Projektreferent von „Kirche in Not“ berichtet über Situation der Christen in Gaza-Stadt und im Westjordanland
Carmen Czampiel setzt sich als Referentin der „Jugend für das Leben“, die wiederum Teil der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) ist, für das Recht auf Leben ein.
Kardinal Agostino Marchetto im Gespräch mit ACI Digital.
Interview mit dem Projektleiter von Christian Solidarity International, Joel Veldkamp, über die sehr prekäre politische und religiöse Lage der christlichen Armenier aus Bergkarabach.
Am Samstag findet das diesjährige Romtreffen des Schülerkreises bzw. des Neuen Schülerkreises von Joseph Ratzinger bzw. Papst Benedikt XVI. statt.
„Im Bereich der sogenannten ‚Bioethik‘ haben wir die schlechteste Regierung seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland“, so Alexandra Linder gegenüber CNA Deutsch.
„Das Kloster ist mir eine Art ‚Geburtsort‘ meiner salesianischen Berufung“, betonte Bischof Stefan Oster SDB gegenüber CNA Deutsch.
CNA Deutsch sprach mit Tony Franzky, dem die Projektleitung Digitale Langzeitarchivierung obliegt, über das neue Projekt des Erzbischöflichen Archivs Freiburg.
Der Geschäftsführer von Christian Solidarity International Deutschland, Peter Fuchs, im Gespräch mit Lothar C. Rilinger
Der neue Geistliche Assistent von „Kirche in Not“ im Interview
Es gebe „keinen Grund, von einer Bestandsgarantie staatlich finanzierter Theologie auszugehen“.
Im Gespräch mit CNA Deutsch: Der Priester und Theologe Ralph Weimann organisiert am 16. Juni 2023 in Rom eine Tagung zum Thema Volksfrömmigkeit.
Im EWTN-Interview spricht der langjährige Privatsekretär über das Leben, Wirken und Vermächtnis des verstorbenen Papstes.
"Wir sind auf einen plötzlichen und unerwarteten Tod vorbereitet", sagte Bischof Pavlo Honcharuk. "Das heißt, dass wir oft zum Empfang der Sakramente gehen, besonders zur Beichte."
Lothar C. Rilinger hat mit dem ehemaligen Präfekten der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft dieses Dikasteriums erörtert.
Seit der Corona-Krise waren die Generalaudienzen nicht mehr öffentlich, sondern nur noch per Livestream zu verfolgen.