"Gott will uns nicht halbtags, sondern ganz": Ein angehender Priester erzählt

Die Gläubigen nennen ihn "Don Phil": Schulze Dieckhoff von der Gemeinschaft Sankt Martin.
CNA/Privat

Immer wieder ist vom Priestermangel und schrumpfenden Seminaristenzahlen in Europa zu hören. Auf viele Bistümer trifft das zu. Manche Gemeinschaften erleben jedoch das Gegenteil. In Frankreich etwa die Communauté Saint-Martin: Eine Priestergemeinschaft päpstlicher Anerkennung, die mittlerweile auch junge Männer aus dem deutschsprachigen Raum anzieht. 

Einer von ihnen ist der bereits zum Diakon geweihte, angehende Priester Phil Schulze Dieckhoff. Im Gespräch mit CNA schildert er seinen Weg.

Das wichtigste zuerst: Wann wussten Sie, dass Sie überhaupt zum Priester berufen sind? Wie geschah es?

SCHULZE DIECKHOFF: Eigentlich habe ich schon lange geahnt, dass ich Priester werden könnte. Ich hätte aber niemals gewagt, zu sagen: ich bin berufen. Denn wer berufen ist, muss sich schließlich entscheiden. Entscheiden aber wollte ich lange Zeit gerade nicht.

Tatsächlich wusste ich also erst spät, dass der Herr mich wirklich als Priester will. Streng genommen erst dann, als ich ins Gebet gegangen bin und endlich Gott in Freiheit begegnen konnte. Da habe ich ihm gesagt: ja, ich habe große Lust zu heiraten und auch als Ehemann ein Heiliger zu werden. Aber im Priestertum kannst du mich glücklich und noch glücklicher machen. Herr, ich werde so entscheiden, wie du es willst. Und genau da wusste ich, spürte ich und glaubte ich, dass der Herr mich zu sich rief, als Priester. Also habe ich ja gesagt, ja hier bin ich. Berufen sein und Entscheiden waren also ein und derselbe Moment.

Aber wie geschah das?

Nun, der Herr hat mich vorbereitet, über lange Zeit hinweg. In meiner Pfarre habe ich als Kind vor allem die Messe geliebt. Danach kam in Frankreich eine ganz persönliche Beziehung zu Jesus hinzu. Und am Ende war für mich die heilige Theresia von Lisieux wichtig. Je mehr ich aus ihrem Leben gelesen hatte, desto weniger konnte ich herumdümpeln ohne mich für oder gegen den Herrn zu entscheiden. Also habe ich endlich die Augen geöffnet und gebetet und der Herr hat mir geantwortet…

Gott hat aber einem jungen Mann aus Aachen nicht gesagt, er soll nach Frankreich gehen, oder? 

Mehr in Europa

Nach Frankreich bin ich zufällig gelangt, zunächst zum Jurastudium. Einige meiner Freunde hatten mir gesagt, wenn du schon nach Frankreich gehst, dann schau dir auch Paray-le-Monial an und das Sommerprogramm der Gemeinschaft Emmanuel. Und tatsächlich bin ich dorthin gegangen und habe ein paar Wochen als Freiwilliger mitgearbeitet und französisch gelernt.

Ein paar Wochen später hat mich ein guter französischer Freund zu einem Wochenende der Gemeinschaft Sankt Martin mitgenommen. Ich kann nicht viel anderes dazu sagen, als dass ich mich verliebt habe. Ich habe mich noch einmal neu verliebt in die Kirche und in diese Gemeinschaft voller fröhlicher und gleichzeitig ernsthafter Menschen. Natürlich dachte ich nicht unmittelbar daran einzutreten, geschweige denn Priester zu werden. Aber ich war gefesselt und habe mir die Gemeinschaft auch für Deutschland gewünscht. Und als es ein Jahr später soweit war, dass ich eintreten wollte, spielte die Frage keine Rolle mehr, ob die Gemeinschaft in Frankreich oder anderswo sei. Der Herr wird das schon richten.

Was gefällt Ihnen an der Communauté besonders? 

Vor allem hat mich begeistert, dass die Leute in der Gemeinschaft mit ihrem ganzen Leben Priester sein wollten. Mit ihrem Humor und ihrer Intelligenz, im Gebet und in der Mission, in den Freundschaften und in der Arbeit. Immer ganz zum Herrn gehören, im ganzen Leben ihm dienen.

Dann habe ich das Bild vor Augen gehabt von Männern, die gemeinsam in der Ernte des Herrn stehen. Die Gemeinschaft im Leben und in der Mission, die scheint mir absolut wesentlich zu sein für das Priestersein. Ich konnte mir das Priestersein nicht anders vorstellen, als gemeinsam an einem Strang zu ziehen, gemeinsam die Menschen zu Gott zu führen.

Außerdem hat mir gefallen, dass die Aufgaben der Gemeinschaft tatsächlich die ganz "normalen" priesterlichen Aufgaben sind: Seelsorge in den Pfarren und Schulen und in Wallfahrtsorten, inmitten von Leuten aller Altersklassen und auf allen verschiedenen Stufen der Frömmigkeit.

Ich glaube, besonders hat mich auch die Tiefe und Ernsthaftigkeit im Gebet und in der Liturgie angezogen. Von unserem Gründer ist uns ins Stammbuch geschrieben: "Gott ernst nehmen ohne sich selbst zu ernst zu nehmen." Die Liturgie ist einfach schön, tief, schlicht, und ich habe darin gespürt, dass hier wirklich Gott im Mittelpunkt steht und alles andere um ihn herum erstmal relativ wird.

Kennen Sie die Seelsorgerstudie, die im deutschen Sprachraum Schlagzeilen gemacht hat? Wie haben Sie darauf reagiert? Haben Sie Angst, dass Sie auch vom täglichen Gebet und der Beichte etwa abkommen könnten?

Klar, die regelmäßige Beichte und das tägliche Gebet sind immer fragile Punkte im Leben. Natürlich bleibt das Beichten immer wieder eine Überwindung, da braucht sich niemand etwas vormachen.

Trotzdem möchte ich fest darauf vertrauen, dass der Herr mich da in der Treue bewahrt. Die Beichte habe ich eigentlich erst mit zwanzig Jahren entdeckt und sie war dann einer der wichtigsten Punkte meiner Bekehrung, zusammen mit der Anbetung. Deshalb fürchte ich: wenn ich an diesen beiden Pfeilern rüttele, dann bricht das ganze Gebäude zusammen. Wenn aber die Beichte und das Gebet stehen, dann steht damit auch die Liebe zum Herrn auf einem festen Grund.

Was fällt einem am schwersten? Und was am leichtesten in der doch jahrelangen Ausbildung und des Studiums?

Für mich kann ich ziemlich knapp und sicherlich überraschend sagen: am einfachsten war das Studium, am schwersten das Gemeinschaftsleben.

Das Studium war eine große Entdeckungsreise, besonders die Jahre in Theologie. Ich hatte immer den Eindruck, je mehr ich lerne, desto tiefer kann ich Gott auch wirklich mit dem Herzen begegnen.

Das Gemeinschaftsleben war auch auf seine Weise eine Entdeckung. Vor allem eine Entdeckung meiner selbst: meiner Schwächen und Bedürfnisse. Wer den ganzen Tag mit anderen zusammenlebt, der wird mit viel Wahrheit konfrontiert, die er gar nicht unbedingt kennen möchte. Das kostet. Vor allem war dieses intensive Gemeinschaftsleben wirklich eine Schule der Wahrheit. Die hat mich, glaube ich, wirklich wachsen lassen, menschlich und vor allem in der Nächstenliebe.

Hand aufs Herz: Nervt Sie das alte Gerede über den Zölibat? Oder ist das wirklich die größte Herausforderung für einen jungen Mann, der einer Berufung nachgeht? 

Ja, tatsächlich, der Knackpunkt war schon die Ehelosigkeit. Oder anders gestellt war die Frage: bin ich bereit für das Priestersein so weit zu gehen, dass ich Ehe und Kinder aufgebe? Gott ruft dich – bist du bereit dein altes Leben zurück zu lassen? Wenn ich nicht über diese "Klippe" hätte springen müssen, was hätte mich dann dazu gebracht, Gott wirklich alles zu geben?

Mir ist aber im gleichen Moment auch klar geworden, was für ein Segen eigentlich der Zölibat ist: Gott alles geben können! Frei von allen Sorgen des Familienlebens ihm und der Kirche dienen! Verlust und Gewinn geschehen gleichzeitig.

Schade finde ich, dass viele Leute Lust haben, mich vor dem Zölibat zu retten, als müsste ich davon befreit werden. Dabei will ich gar nicht gerettet werden! Viele haben die Vorstellung vom Zölibat als äußeren Zwang. Vielleicht waren die Beispiele, die sie gesehen haben nicht so überzeugend.

Wie geht es nach der Weihe für Sie weiter?

Nach der Weihe geht es endlich als Priester weiter und danach sehne ich mich! Erstmal heißt es dann: Messe feiern, irgendwann dann auch erste Beichterfahrungen sammeln. Wo es dann im kommenden September weitergeht weiß ich jetzt noch nicht. Das entscheidet unser Generalmoderator, je nachdem, wo neue Gemeinschaften eröffnet werden und wo Bedarf besteht.

In katholischen Kreisen wird oft über die Unterschiede zwischen dem Katholizismus in Frankreich und etwa Deutschland gesprochen. Wie sehen Sie das?

Einer der wesentlichen Unterschiede ist, dass es in Frankreich ein "Katho-Milieu" gibt, mit allen Vor- und Nachteilen.

Da gibt es viele schöne Gestalten, die mit ganzem Herzen Gott suchen und bereit sind, alles für ihn zu geben. Viele Bewegungen und Gemeinschaften, die gegründet worden sind und die Früchte tragen – wir sind sicher eine davon. Als Nachteil sehe ich, dass der Katholizismus in Frankreich leider hauptsächlich die gutbürgerliche Gesellschaft betrifft. Viele einfachere Leute bleiben weit abgeschlagen.

Uns Deutschen fehlt vielleicht ein stückweit das Persönliche des Glaubens, vielleicht das Wilde… Dafür gibt es aber eine echte Treue: wer einmal beim Herrn steht, bleibt auch bei ihm.

Markant ist natürlich die unterschiedliche Kirchenfinanzierung. In Frankreich ist die Kirche eher finanzschwach und es gibt entsprechend kaum Angestellte. In Deutschland ist die Kirche eine große Arbeitgeberin. Aber der kirchliche Aufschwung in Frankreich kommt sicher nicht aus der Geldnot, sondern eher aus einem Drang vieler Leute zu Gott hin. Armut verordnen ist sicher nicht die Problemlösung. Andersherum kann man glaube ich dennoch sagen, dass das verfügbare Geld in Deutschland zu einer gewissen Trägheit führt. Es funktioniert ja alles ganz rund, sodass es scheint, ein neuer Aufbruch sei nicht so entscheidend. Deshalb scheint mir wichtig zu fragen: wie viel Raum lassen wir für neuen Aufbruch? Wo kann neuer Wind wehen?

Wie stehen die Chancen, dass Sie einmal nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz kommen, um im deutschsprachigen Raum zu wirken? 

Die Chancen in den deutschsprachigen Raum zu kommen stehen sehr gut, glaube ich! Im Moment sind wir zwei deutschsprachige Diakone und drei deutschsprachige Seminaristen sind noch im Priesterserminar. Einige Bischöfe rufen bereits die Gemeinschaft. Die Oberen nehmen, glaube ich, diese Rufe und auch die Anwesenheit von Deutschsprachigen in der Gemeinschaft als echten Fingerzeig der Vorsehung wahr.

Natürlich habe ich persönlich große Lust, in Deutschland zu wirken. Aber vor allem wünsche ich mir, dass wir als Gemeinschaft den Schritt hinüber machen können, denn unsere "martinische" Art von Gemeinschaft und von Priestersein kann sicher für viele ein Hoffnungszeichen sein. Wenn es soweit ist, darf ich hoffentlich dabei sein, so Gott will!

Im Jahr 2018 findet eine Synode über Jugend und Berufung statt. Was erhoffen Sie sich von dieser? 

Von der Synode erhoffe ich mir eine neue Dynamik die "frohe Botschaft" der Berufung zu verkünden. Gott will uns nicht halbtags, sondern ganz. Bestimmte Menschen ruft er aus der Menge heraus, damit sie ihm im geweihten Leben oder als Priester dienen. Aber wollen wir das eigentlich alle? Ich hoffe, dass die Berufungen neu ins Gespräch kommen und dass sich die Gläubigen auf eine neue Weise danach sehnen, das einzelne zu einer besonderen Hingabe gerufen sind.

Mehr zur Gemeinschaft erfahren Sie auf deren Homepage.

Das könnte Sie auch interessieren: