Neueste Nachrichten: Kirchensteuer

Statue der "Lady Justice" mit Waage und Schwert – Sinnbild für Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit. / Bild von Sang Hyun Cho auf Pixabay.

Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof gegen Kündigung wegen Kirchenaustritts

12. Juli 2025

Von Alexander Folz

Besonders relevant war Medinas Bewertung des formellen Austrittsakts bei der Behörde. Sie wertete diesen nicht zwangsläufig als feindlichen, öffentlich wahrnehmbaren Akt gegenüber der Kirche.

Der Dom zu Limburg / Bistum Limburg

Bistum Limburg erwartet in zehn Jahren „ein Defizit von mehr als 100 Millionen Euro“

8. Juli 2025

Von Martin Bürger

Im Jahr 2024 habe man „zum ersten Mal einen Jahresfehlbetrag“ verbuchen müssen, der bei 810.000 Euro lag, teilte das Bistum Limburg am Montag mit.

Bischöfe (Symbolbild) / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz kündigt „ambitionierte Sparmaßnahmen“ an

8. Juli 2025

Von Martin Bürger

„Der Sparprozess, der parallel bereits in vielen Bistümern läuft, ist unumgänglich. Es wird harte Einschnitte geben, die unvermeidlich sind.“

Kardinal Rainer Maria Woelki im Interview mit EWTN News am 23. Mai 2025. / EWTN News / CNA Deutsch

Kardinal Woelki über Kritik am „Synodalen Weg“: „Brief sollte nicht an die Öffentlichkeit“

30. Mai 2025

Von Rudolf Gehrig

„Ich glaube mich hier vor meinem Gewissen so entscheiden zu müssen“, so Kardinal Woelki über seine Ablehnung des Synodalen Wegs.

P. Elias Carr CanReg / EWTN

Elias Carr von Stift Klosterneuburg: Kirche ist „kein Parlament“ und „keine Bürokratie“

6. Mai 2025

Von Alexander Folz

Carr betonte, Papst Franziskus habe nach seiner Auffassung die Kirche erkennbar aus einer selbstbezogenen Haltung herausführen und stattdessen in die Welt senden wollen.

Caritasdirektor Klaus Schwertner von der Erzdiözese Wien / Screenshot von YouTube

Caritas Wien: Bei Frauenweihe „deutlich mehr Tempo dringend notwendig“

6. November 2024

Von Alexander Folz

„Dass bei der Gleichstellung und bei der Rolle der Frauen innerhalb der Kirche bis hin zur Weihe viel zu wenig weitergegangen ist, ist absolut enttäuschend“.

St.-Paulus-Dom in Münster / Dietmar Rabich / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0 Deed)

Bistum Münster rechnet mit Defizit von 26 Millionen Euro für nächstes Jahr

23. September 2024

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Man wolle das Defizit aus Rücklagen finanzieren.

Dom St. Stephan in Passau / Leonhard Niederwimmer / Unsplash

Weniger Einnahmen aus Kirchensteuer, aber Millionen-Überschuss: Bistum Passau zieht Bilanz

Die Einnahmen aus der Kir­chen­steu­er­ sind um 4,4 Millionen Euro zurückgegangen und lagen 2023 bei 113,3 Mil­lio­nen Euro.

Der "Synodale Weg" hat am 1. Dezember 2019 begonnen. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

„Synodaler Rat“ vor dem Aus: Das leise Machtwort des Papstes

5. Juli 2024

Von Rudolf Gehrig

Der Synodale Rat wird nicht kommen; zumindest nicht so, wie ihn die Verantwortlichen sich ursprünglich gedacht haben. Der Vatikan hat erneut ein leises Machtwort gesprochen.

Paderborner Dom / Zefram / Wikimedia Commons (CC BY 2.0 DE)

Erzbistum Paderborn will Kirchengemeinden mehr Geld zur Verfügung stellen

„Kirche ist für die Menschen da. Vor Ort soll dies erfahrbar sein.“

Pater Karl Wallner OCist zu Besuch im Studio von EWTN Vatican in Rom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

„Wir haben die größte Christenverfolgung aller Zeiten“ – Pater Karl Wallner über Kirchenreformen und Mission

3. Juni 2024

Von Rudolf Gehrig

Im Interview mit CNA Deutsch spricht Pater Karl Wallner über die größten Herausforderungen für die Missionierung, über die Gefahr, die vom radikalen Islam ausgeht, und auch über seine persönliche Zukunft.

Kardinal Kurt Koch beim Symposium zu Ehren seines kommenden Geburtstagsjubiläums. Der Theologenkongress fand vom 6. bis 8. März 2024 in Rom statt. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Koch: „Ohne die Einheit aller Christen ist Kirche nicht realisiert“

9. März 2024

Von Rudolf Gehrig

Der Ökumene-Minister des Vatikan, Kardinal Kurt Koch, wird im nächsten Jahr 75 Jahre alt. Sein Geburtstagsgeschenk hat er jedoch schon jetzt erhalten.

Dom von Osnabrück / screenshot / YouTube / Bistum Osnabrück

Kirchensteuerrat verweigert Zustimmung zu Haushaltsplanung des Bistums Osnabrück für 2024

Dennoch halten sich die unmittelbaren Auswirkungen der Entscheidung des Kirchensteuerrats in Grenzen, denn das Bistum wird alle seine ordentlichen finanziellen Verpflichtungen erfüllen.

Monsignore Guido Assmann / Jennifer Rumbach / Dombauhütte Köln

Kölner Generalvikar: Kirchensteuer ist „höchst solidarisch“ und „sehr gerecht“

„Ich finde, die Kirchensteuer ist ein hoch solidarisches und gerechtes System ohne Gleichmacherei“, erläuterte der Generalvikar.

Alexander Kissler / screenshot / YouTube / BILD

Bekannter Journalist und Buchautor Alexander Kissler für Ende der Kirchensteuer

„Die Kumpanei mit dem Staat, wie sie sich in der Kirchensteuer verdichtet, erschwert die Verkündigung, schwächt das Zeugnis, steht der Mission im Weg.“

Norbert Lammert im Jahr 2014 / Tobias Koch / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

CDU-Politiker Lammert beklagt Widerstand gegen "Veränderungsbedarf" in der Kirche

"Und an der katholischen Kirche in Deutschland ärgert mich regelmässig, dass zwar die Bischofskonferenz keine allgemein verbindlichen Beschlüsse für alle Bistümer treffen kann."

Andreas Wollbold / screenshot / YouTube / piscatorTV

Pastoraltheologe Wollbold sieht Ursache für Austritte in "Kirchensteuerpflicht"

Vor dem Hintergrund der Austrittsgründe liege eine "gründliche Steuerreform" nahe, argumentierte der in München lehrende Priester Andreas Wollbold.

Leere Kirche in Deutschland / rise-a-mui / Pixabay (CC0)

Rund zwei Drittel der Deutschen für Abschaffung der Kirchensteuer: Umfrage

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sagte der Bild-Zeitung, die Kirche sei "gut beraten, nach Wegen alternativer Finanzierung zu suchen".

Erzbischof Paul Gallagher / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Vatikan-Außenminister "sehr besorgt" über Kirche in Deutschland

Mit Blick auf die Kirchensteuer müsse der deutsche Katholizismus sich fragen, "ob dieses System der Kirche wirklich so dienlich gewesen ist", sagte Erzbischof Paul Gallagher.

Bodo Ramelow im Thüringer Landtag am 5. Februar 2020. / Steffen Prößdorf / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Mehr Transparenz und Rechenschaft: Bodo Ramelow fordert "Umbau" der Kirchensteuer

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert einen Umbau der Kirchensteuer in eine allgemeine Kultursteuer.