-
Mehr Transparenz und Rechenschaft: Bodo Ramelow fordert "Umbau" der Kirchensteuer
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert einen Umbau der Kirchensteuer in eine allgemeine Kultursteuer.
-
Wird es "für die Kirche schlechter"? Ex-Bundesinnenminister über Ende der Staatsleistungen
Der frühere Bundesinnenminister und CDU-Politiker Thomas de Maizière hat die Kirche in Deutschland aufgefordert, sich auf eine Diskussion über die Ablösung der Staatsleistungen vorzubereiten.
-
Bericht: "Flut" von Kirchenaustritten nach Münchner Gutachten
Von einem "Massenexodus" ist die Rede in mehreren Medien, und einem "Rüsten" auf eine "Flut" von Kirchensaustritten:
-
Statistik für Österreich: Mehreinnahmen 2020, schrumpfende Zahl von Katholiken 2021
Die Zahl der Katholiken in Österreich ist im vergangenen Jahr weiter geschrumpft. Gleichzeitig sind die Einnahmen aus dem "Kirchenbeitrag" um mehrere Millionen Euro gestiegen.
-
Umstrittener "Synodaler Weg": Zusätzliche Versammlung
Die fünfte Synodalversammlung des sogenannten "Synodalen Weges" wird Anfang März des Jahres 2023 stattfinden. Dies gab das Synodalpräsidum am vergangenen Samstag bekannt.
-
Erzbistum Hamburg: Einnahmeausfälle von bis zu 40 Millionen befürchtet
Dem Erzbistum Hamburg stehen weiter schwere Zeiten bevor. Neben der Personalkrise um den vom Vatikan nicht angenommenen Rücktritt von Erzbischof Stefan Heße (CNA Deutsch hat berichtet) steht die Erzdiözese auch finanziell nicht...
-
Kirchensteuer-System: ZdK-Präsidentschaftskandidat regt Überprüfung an
Der deutsche Unternehmer und Vorsitzende des "Bundes katholischer Unternehmer" (BKU) Ulrich Hemel hat eine Überprüfung des Kirchensteuer-Systems in Deutschland angeregt. Hemel ist auch Mitglied des Zentralkomitee deutscher Katholiken (ZdK) und...
-
Evangelische Kirche in Deutschland: Bischof Bätzing gratuliert neuer Ratsvorsitzender
Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Monsignore Georg Bätzing, hat der neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gratuliert.
-
Beschwichtigungsversuch: Kretschmann über Konsequenzen einer "Ampel"-Koalition für Kirche
Die politischen Bedingungen für die Kirche in Deutschland werden sich auch in einer Bundesregierung mit "Ampel"-Koalition nicht verschlechtern. Davon zeigt sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Die Grünen) überzeugt.
-
Bilanz negativ: Bistum Speyer legt Jahresbudget für das Jahr 2020 vor
Das Bistum Speyer hat die Jahresabschlüsse seiner diözesanen Haushalte für das Jahr 2020 veröffentlicht.
-
Synodaler Weg in Frankfurt: "Keine Instrumentalisierung des Missbrauchs!"
Heute wurde in Frankfurt die zweite Synodalversammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" eröffnet.
-
Erzbistum Köln verzeichnet Haushaltsloch von rund 4 Millionen Euro
Das Erzbistum Köln hat 2020 deutlich gesunkene Kirchensteuererträge zu verzeichnen. Diese sanken, insbesondere aufgrund der Corona-Krise, um 4,5 Prozent – und sorgen für ein 4-Millionen-Euro-Loch im Haushalt.
-
Konsequenz der Missbrauchskrise: Einheitliche Personalakten in deutschen Bistümern
Zum Abschluss ihres Herbstreffens kündigen die deutschen Bischöfe eine neue Personalaktenordnung an, äußern sich zur Missbrauchsaufarbeitung, zu Anerkennungszahlungen, der kommenden Weltsynode über Synodalität – und zum "Synodalen Weg"
-
Analyse zur Herbstvollversammlung: Quo vadis, Bischofskonferenz?
Mit einer gewissen Spannung ist die diesjährige Herbstvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz erwartet worden. Seit Montag, dem 20. September tagen Deutschlands Oberhirten in Fulda, im Schatten des Domes, wo der Mann...
-
Echte "Reform" oder drohendes Schisma? Eine Standortbestimmung zum "Synodalen Weg"
Am 30. September 2021 findet die zweite Synodalversammlung des sogenannten "Synodalen Weges" in Frankfurt am Main statt. Die Coronavirus-Pandemie hat den Zeitplan ordentlich durcheinander gewirbelt, nach der ersten Prä-Corona-Synodalversammlung am...
-
Bistum Eichstätt verzeichnet Minus von 3,8 Millionen Euro
Für das Jahr 2021 plant das Bistum bereits mit einem Minus von 18,7 Millionen Euro.
-
Kirchenstatistik 2020: Abwärtstrend in Deutschland hält weiter an
Die deutsche Bischofskonferenz hat heute die Kirchenstatistik für das Jahr 2020 veröffentlicht. Die Übersicht zeigt, dass der momentane Abwärtstrend der Katholischen Kirche in Deutschland nicht gestoppt ist. Gerade bei der...
-
Neuer Bischof von Chur: "Es wird kein Bistum Zürich geben"
Der neue Bischof von Chur, Joseph Bonnemain, hat der Idee, ein neues Bistum in Zürich zu gründen, eine Absage erteilt. Aktuell gehört das Gebiet um die Stadt Zürich zum Bistum...
-
Kirche in Deutschland ist "zu ängstlich", sagt "Maria 1.0"
Bewegung erreicht "hunderte Emails" besorgter Katholiken über Aktionen in deutschen Bistümern - Frage, ob Kirchensteuer nicht Teil der Probleme ist
-
Nach Prüfung: Bistum Essen muss Steuern nachzahlen
"Begleitend zu den Überprüfungen hat die zuständige Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen Generalvikar Klaus Pfeffer als Vertreter des Bistums eingeleitet."