Papst Franziskus: Der Weg zur Synode über die Synodalität 2023 birgt drei Risiken

Papst Franziskus bei der Jubiläumsaudienz auf dem Petersplatz am 30. Juni 2016.
CNA/Daniel Ibanez

Papst Franziskus hat am Samstag die Gläubigen aufgefordert, sich auf dem Weg zur Synode im Jahr 2023 dreier "Risiken" bewusst zu sein.

Bei einer Veranstaltung zur Eröffnung des zweijährigen Prozesses, der zur Synodalitätssynode am 9. Oktober hinführt, sagte der Papst, dass die Verfahren durch "Formalismus", "Intellektualismus" und "die Versuchung der Selbstgefälligkeit" behindert werden könnten.

Auf die erste Gefahr angesprochen, sagte er: "Wenn wir von einer Synodalen Kirche sprechen wollen, können wir uns nicht nur mit Äußerlichkeiten begnügen; wir brauchen Inhalte, Mittel und Strukturen, die den Dialog und die Interaktion innerhalb des Volkes Gottes, insbesondere zwischen Priestern und Laien, erleichtern."

"Warum betone ich das? Weil es manchmal einen gewissen Elitismus in der priesterlichen Ordnung gibt, der sie von den Laien abkoppelt; und der Priester wird letztlich zum 'Hausherrn' und nicht zum Hirten einer ganzen Kirche, die sich vorwärts bewegt."

"Dies erfordert eine Änderung bestimmter allzu vertikaler, verzerrter und partieller Vorstellungen von der Kirche, dem priesterlichen Dienst, der Rolle der Laien, der kirchlichen Verantwortung, der Rolle der Leitung und so weiter."

Was das zweite Risiko betrifft, so warnte er davor, dass die Synodalitätssynode "zu einer Art Studiengruppe" werden könnte, die sich in Abstraktion verliert.

Er sagte, dass der Prozess dann aus "den üblichen Leuten bestehen würde, die die üblichen Dinge sagen, ohne große Tiefe oder geistliche Einsicht, und entlang vertrauter und unfruchtbarer ideologischer und parteipolitischer Trennlinien enden würde, weit entfernt von der Realität des heiligen Volkes Gottes und dem konkreten Leben der Gemeinschaften in der ganzen Welt".

Die letzte Gefahr bestehe darin, eine Haltung einzunehmen, die besagt: "Wir haben es schon immer so gemacht."

"Diejenigen, die so denken, machen, vielleicht ohne es zu merken, den Fehler, die Zeit, in der wir leben, nicht ernst zu nehmen", kommentierte er.

"Die Gefahr besteht letztlich darin, dass man alte Lösungen auf neue Probleme anwendet. Ein Flickenteppich, der am Ende einen noch größeren Riss verursacht."

"Es ist wichtig, dass der synodale Prozess genau das ist: ein Prozess des Werdens, ein Prozess, der die Ortskirchen in verschiedenen Phasen und von unten nach oben in ein spannendes und engagiertes Bemühen einbezieht, das einen auf die Mission ausgerichteten Stil der Gemeinschaft und der Partizipation schmieden kann."

Der Papst sprach bei einem per Livestream übertragenen "Moment der Betrachtung" zur Eröffnung des synodalen Weges in der Neuen Synodenhalle des Vatikans.

Die Veranstaltung war die erste von zwei großen Wochenendveranstaltungen, auf die am Sonntag eine päpstliche Messe folgen wird, mit der der zweijährige globale Konsultationsprozess offiziell eröffnet wird.

Die XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode in Rom soll unter dem Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission" als dreijähriges, weltweites Verfahren stattfinden. 

Papst Franziskus hat damit der Kirche einen großen synodalen Prozess über Synodalität verschrieben, der am 17. Oktober dieses Jahres in den Teilkirchen in aller Welt seinen Auftakt machen soll.

Der Vatikan veröffentlichte am 7. September das 22-seitige Vorbereitungsdokument und das 42-seitige Vademecum oder Handbuch für die diözesane Phase der Synode.

Der Vatikan hatte im Mai angekündigt, dass die Synode zur Synodalität mit einer diözesanen Phase von Oktober 2021 bis April 2022 beginnen wird.

Eine zweite, kontinentale Phase wird von September 2022 bis März 2023 stattfinden.

Die dritte, universale Phase wird mit der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode beginnen, die dem Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission", die im Oktober 2023 im Vatikan stattfinden wird.

Im September veröffentlichte der Vatikan ein Vorbereitungsdokument und ein Handbuch, in dem die Diözesen aufgefordert werden, alle Getauften zu konsultieren, auch diejenigen, die nicht mehr am kirchlichen Leben teilnehmen.

In seiner Ansprache räumte der Papst ein, dass es eine Herausforderung sei, alle in den Prozess einzubeziehen.

Aber er sagte: "Ohne eine wirkliche Beteiligung des Volkes Gottes besteht die Gefahr, dass die Rede von der Gemeinschaft nur ein frommer Wunsch bleibt."

"In dieser Hinsicht haben wir einige Schritte nach vorne gemacht, aber eine gewisse Schwierigkeit bleibt bestehen, und wir müssen die Frustration und Ungeduld anerkennen, die viele pastorale Mitarbeiter, Mitglieder der Beratungsgremien von Diözesen und Pfarreien und Frauen empfinden, die häufig am Rande bleiben".

"Allen die Teilnahme zu ermöglichen ist eine wesentliche kirchliche Aufgabe!"

Die Veranstaltung begann mit der Inthronisierung und der Verkündigung des Wortes Gottes, mit einer Lesung aus Offenbarung 1,9-20.

Der Papst sprach nach Meditationen von Pater Paul Béré, S.J., aus Burkina Faso, und Cristina Inogés Sanz, aus Spanien.

Nach der päpstlichen Ansprache beschrieb Kardinal Jean-Claude Hollerich, S.J., der Generalreferent der Synode, den synodalen Prozess als einen "Moment der Unterscheidung".

Er sagte: "Lasst uns für wahre Gemeinschaft beten. Die Gemeinschaft mit Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, öffnet uns für die Gemeinschaft der Kirche."

"Die Gemeinschaft mit Gott, dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, wird uns davor bewahren, die Synode in eine politische Debatte zu verwandeln, in der jeder für seine eigene Agenda kämpft."

"Deshalb wird unser Weg zu einer Phase führen, in der unser Papst auf der Grundlage des Abschlussdokuments der Bischofssynode, das die Frucht dieses Prozesses des Zuhörens und der Unterscheidung sein wird, Schlussfolgerungen ziehen wird."

Die Synodalitätssynode beginnt mit diözesaner Phase

Mehr in Vatikan

Während der diözesanen Phase wird jeder Bischof gebeten, vom 17. Oktober 2021 bis April 2022 einen Konsultationsprozess mit der Ortskirche durchzuführen.

Im Handbuch heißt es, dass die Diözesen lokale Versammlungen für "synodale Konsultationen" organisieren und auch Einzelpersonen die Möglichkeit geben sollten, ihr Feedback direkt an die Diözese zu geben.

Es wird empfohlen, dass mehrere Pfarreien zu diesen "synodalen Konsultationstreffen" zusammenkommen, damit "eine Reihe von Menschen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund, unterschiedlicher ethnischer Herkunft und unterschiedlichen Altersgruppen" daran teilnehmen.

Das Vorbereitungsdokument, das Handbuch und der Fragebogen sollen in dieser Phase von den Diözesen, den Generaloberen, den Gewerkschaften und Verbänden des geweihten Lebens, den internationalen Laienbewegungen und den katholischen Universitäten geprüft werden.

Der Prozess der Diözesansynode soll "den Reichtum der gelebten Erfahrung der Kirche in ihrem lokalen Kontext nutzen", heißt es im Handbuch.

Zu berücksichtigende Hauptfragen

Am Ende des Handbuchs finden sich Fragen, in denen es heißt, dass die "grundlegende Frage", die von den Diözesen und den Bischöfen in diesem mehrjährigen Prozess geprüft werden soll, wie folgt lautet:

Eine synodale Kirche, die das Evangelium verkündet, "geht gemeinsam auf Reisen". Wie geschieht dieses "gemeinsame Unterwegssein" heute in Ihrer Ortskirche? Zu welchen Schritten lädt uns der Geist ein, damit wir in unserem 'gemeinsamen Unterwegssein' wachsen?"

Im Rahmen dieser Überlegungen werden die Diözesen Rückmeldungen zu den folgenden Punkten erhalten und darüber berichten:

  • Welche Schwierigkeiten, Hindernisse und Wunden gibt es in der Ortskirche?
  • Was verlangt der Heilige Geist von uns?
  • Wer sind in unserer Ortskirche diejenigen, die "gemeinsam gehen"? Wer sind diejenigen, die sich scheinbar weiter voneinander entfernen?
  • Wie spricht Gott zu uns durch Stimmen, die wir manchmal ignorieren? Wie wird den Laien zugehört, insbesondere Frauen und jungen Menschen? Was erleichtert oder hemmt unser Zuhören?
  • Wie funktioniert die Beziehung zu den lokalen Medien (nicht nur zu katholischen Medien)? Wer spricht im Namen der christlichen Gemeinschaft, und wie wird er ausgewählt?
  • Wie inspirieren und leiten das Gebet und die liturgischen Feiern unser gemeinsames Leben und unsere Mission in unserer Gemeinschaft?
  • Was hindert die Getauften daran, in der Mission aktiv zu sein? Welche Bereiche der Mission werden von uns vernachlässigt?
  • Inwieweit kommen die verschiedenen Völker in unserer Gemeinschaft zum Dialog zusammen? Welches sind die Orte und Mittel des Dialogs innerhalb unserer Ortskirche?
  • Wie werden Divergenzen in der Sichtweise oder Konflikte und Schwierigkeiten angegangen? Welchen besonderen Themen in Kirche und Gesellschaft müssen wir mehr Aufmerksamkeit widmen?
  • Welche Beziehungen unterhält unsere Kirchengemeinschaft zu Mitgliedern anderer christlicher Traditionen und Konfessionen?
  • Wie legt unsere Kirchengemeinschaft die zu verfolgenden Ziele, den Weg dorthin und die zu unternehmenden Schritte fest? Wie wird Autorität oder Leitung innerhalb unserer Ortskirche ausgeübt?
  • Wie fördern wir die Beteiligung an der Entscheidungsfindung innerhalb der hierarchischen Strukturen? Helfen uns unsere Methoden der Entscheidungsfindung, dem ganzen Volk Gottes zuzuhören?

Was ist Synodalität?

Das Vorbereitungsdokument zur Einstimmung auf die "Synodalitätssynode" beschreibt Synodalität als "die Form, den Stil und die Struktur der Kirche".

"Der Synodalprozess ist in erster Linie ein geistlicher Prozess. Er ist keine mechanische Datenerfassung oder eine Reihe von Treffen und Debatten. Das synodale Zuhören ist auf Unterscheidung ausgerichtet", heißt es im Handbuch.

Das Handbuch beschreibt die synodale Reise als eine Erfahrung des "authentischen Zuhörens und der Unterscheidung auf dem Weg, die Kirche zu werden, zu der Gott uns ruft".

Die Synode zur Synodalität wird mit einer "diözesanen Phase" im Oktober 2021 eröffnet und mit der XVI. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode im Oktober 2023 im Vatikan abgeschlossen.

Papst Franziskus wird den weltkirchlichen "synodalen Weg" am Wochenende vom 9. bis 10. Oktober mit einer Eröffnungssitzung und einer Messe einweihen. Alle Diözesen sind eingeladen, am Sonntag, dem 17. Oktober, ebenfalls eine Eröffnungsmesse zu feiern.

Ein Ziel der Synodalitätssynode ist es laut dem Vorbereitungsdokument, zu untersuchen, "wie Verantwortung und Macht in der Kirche gelebt werden, sowie die Strukturen, mit denen sie verwaltet werden, um Vorurteile und verzerrte Praktiken, die nicht im Evangelium verwurzelt sind, ans Licht zu bringen und zu versuchen, sie umzuwandeln".

"Ziel der ersten Phase des synodalen Weges ist es, einen breit angelegten Konsultationsprozess zu fördern, um den Reichtum der Erfahrungen gelebter Synodalität in ihren verschiedenen Ausprägungen und Facetten zu sammeln und dabei die Pfarrer und Gläubigen der Teilkirchen auf allen Ebenen einzubeziehen", heißt es im Vorbereitungsdokument.

"Wir erinnern daran, dass der Zweck der Synode und damit dieser Konsultation nicht darin besteht, Dokumente zu erstellen, sondern 'Träume zu pflanzen, Prophezeiungen und Visionen hervorzubringen, Hoffnung aufblühen zu lassen, Vertrauen zu wecken, Wunden zu verbinden, Beziehungen zu knüpfen, eine Morgendämmerung der Hoffnung zu erwecken, voneinander zu lernen und einen leuchtenden Einfallsreichtum zu schaffen, der den Verstand erleuchtet, die Herzen erwärmt und unseren Händen Kraft gibt'", heißt es in dem Dokument, das aus der Ansprache von Papst Franziskus bei der Eröffnung der Jugendsynode im Oktober 2018 zitiert.

Das könnte Sie auch interessieren:




 

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.