Josef habe verstanden, „dass der größte Traum eines jeden gläubigen Israeliten – der Vater des Messias zu sein – für ihn auf völlig unerwartete Weise in Erfüllung geht“.
Johannes der Täufer habe im Gefängnis gezweifelt, ob Jesus Christus tatsächlich der Heiland war, erklärte Papst Franziskus beim Angelusgebet am dritten Adventssonntag.
Maria sei „unsere Schwester und vor allem unsere Mutter“, betonte Franziskus. „Und wir, die wir uns bemühen, das Gute zu wählen, können uns ihr anvertrauen.“
Der Advent sei „ein Moment der Gnade, um unsere Masken abzulegen und uns zu den Demütigen zu gesellen“, betonte der Pontifex.
Papst Franziskus hat sich gegen Gewalt im Heiligen Land ausgesprochen, nachdem ein Jugendlicher bei einer Explosion in Jerusalem und ein weiterer Jugendlicher bei bewaffneten Auseinandersetzungen in Palästina ums Leben gekommen sind.
Beim traditionellen Angelusgebet am Sonntagmittag nach der Messe widmete sich Papst Franziskus dem Thema Beharrlichkeit.
Beim Angelusgebet beschäftigte sich der Pontifex mit der Seligpreisung „Selig, die Frieden stiften“.
Der Papst ermahnte die Gläubigen, daran zu denken, dass der Blick Gottes „nie bei unserer Vergangenheit“ stehenbleibe, „die voller Fehler ist“. Stattdessen schaue er „mit unendlichem Vertrauen auf das, was wir werden können“.
Um sich im Gebet zu Gott zu erheben, sei nicht nur der Aufstieg nötig, sondern auch der demütige Abstieg, betonte der Pontifex beim sonntäglichen Angelus-Gebet.
Es komme vor, "dass diejenigen, die sich in der Finsternis bewegen, nach bestimmten weltlichen Maßstäben wissen, wie sie selbst in der Not zurechtkommen, sie wissen, dass sie schlauer sind als andere".
"Gott leidet unter unserer Entfernung, und wenn wir uns verirren, wartet er auf unsere Rückkehr", erläuterte der Pontifex.
Der Papst verwies auf "die täglichen Taten der Liebe", die anzeigen, dass man "nicht die breite Tür der eigenen Bequemlichkeit" wählt, "sondern die enge Tür Jesu, die Tür eines Lebens in Liebe".
Der Pontifex bezog sich auf das Jesuswort: "Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!"
Papst Franziskus hat beim heutigen Angelusgebet auf dem Petersplatz vor der Begehrlichkeit gewarnt. Die Gier nach Reichtum und irdischen Besitztümern führe häufig zu Streit und Spaltung, während echter Reichtum nur in Gott zu finden sei.
Papst Franziskus hat angesichts des Krieges in der Ukraien vor einem Rückschritt in die Zeit "von vor 70 Jahren" gewahnt. In seiner Ansprache zum Angelusgebet am heutigen Sonntagmittag appellierte der Heilige Vater an die Nationen auf der ganzen Welt, sich für den Frieden einzusetzen und eine "vereinte Welt" zu schaffen, in der sich die Völker einander respektieren. In seiner Kurzkatechese erläuterte der Pontifex außerdem die Gründe, weshalb Jesus Christus die Jünger immer zu zweit aussandte. .
Am Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus hat Papst Franziskus den Angelus auf dem Petersplatz gebetet und dabei den russischen Angriff auf das Einkaufszentrum in der zentralukrainischen Stadt Krementschuk verurteilt.
Heute ist in Rom das X. Weltfamilientreffen zu Ende gegangen. Mit dem gemeinsamen Angelusgebet auf dem Petersplatz beendete Papst Franziskus endete das fünftägige Event, das am Donnerstag begonnen hatte.
In seiner heutigen Ansprache am Rande des Angelus-Gebets auf dem Petersplatz in Rom hat Papst Franziskus an das Hochfest Fronleichnam erinnert. Während in den deutschsprachigen Ländern Fronleichnam am vergangenen Freitag gefeiert wurde, wird das Hochfest in Italien am Sonntag begangen. Noch am Sonntagmorgen hatte Papst Franziskus der Fronleichnamsprozession im Vatikan . Wie CNA Deutsch berichtet hat, konnte der Pontifex aufgrund von gesundheitlichen Problemen die Fronleichnamsmesse nicht selbst zelebrieren.
Papst Franziskus hat bei den Gläubigen aus der Demokratischen Republik Kongo und dem Südsudan um Entschuldigung gebeten, weil er seine geplante Reise in die beiden Staaten absagen musste. Wie CNA Deutsch berichtete, musste der Pontifex seinen für Anfang Juli geplanten Besuch wegen anhaltender gesundheitlicher Probleme absagen. In seiner Ansprache nach dem Angelusgebet auf dem Petersplatz erinnerte der Heilige Vater auch an den Welttag gegen Kinderarbeit und ermahnte die Gläubigen, das Leid in der Ukraine nicht zu vergessen.
In einem dramatischen Appell hat Papst Franziskus erneut zum Ende des Krieges in der Ukraine aufgerufen. Beim Angelusgebet auf dem Petersplatz am 13. März verurteilte der Heilige Vater den Krieg zwischen Russland und der Ukraine als "Barbarei" und sprach von "inakzeptablen Aggressionen". Franziskus forderte erneut "effektive und sichere" humanitäre Korridore und bat darum, die Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet aufzunehmen. Der Pontiufex warnte außerdem davor, Gott für die Gewalt zu verzwecken.