Das Erzbistum Paderborn hat bestätigt, dass Erzbischof Hans-Josef Becker protestantischen Ehepartnern von Katholiken den Empfang der heiligen Kommunion "in Einzelfällen" ermöglicht. Wie viele Ehepaare davon betroffen sind, ist jedoch unklar.
Papst Franziskus hat das Vorwort zur sechsten Auflage des Buches "Chi prega si salva" (Wer betet wird gerettet) geschrieben, das grundlegende Gebete der christlichen Tradition enthält, und er spricht darin über das Sakrament der Versöhnung.
Liebe ist keine leeres Wort, oder das, was in romantischen Filmen dargestellt wird - es ist Handeln, und Dienst am anderen, predigte der Pontifex am 6. Mai in der Pfarrei Santissimo Sacramento – Allerheiligstes Sakrament.
Ein guter Priester ist einer, der auf die Worte Marias hört und die Nähe zu seiner Herde pflegt durch geistliches Gespräch, Beichte und Predigt, so Papst Franziskus.
In seiner Predigt bei der Frühmesse in Santa Marta erklärte Papst Franziskus, dass Gott unfähig sei, sein Volk zu verleugnen, das er wie eine Mutter liebt.
Papst Franziskus wird am kommenden Freitag, den 9. März, im Petersdom im Vatikan einer Gruppe von Gläubigen die Einzelbeichte abnehmen und die Absolution erteilen.
Wirklich beten, fasten und Almosen geben: Dazu hat Papst Franziskus für die Fastenzeit aufgerufen.
Vor der Gefahr einer Spaltung zwischen Einheimischen und Migranten hat Erzbischof Hans-Josef Becker von Paderborn gewarnt und zu Versöhnung aufgerufen, wie sie vom Katholizismus gelernt werden kann.
Am 31. Dezember, ungefähr um Mitternacht, fuhr Pater Gregorio Hidalgo in ein Krankenhaus, um dort einer gesundheitlich stabilen Patientin die heilige Kommunion zu spenden.
Nachdem der Erzbischof von Melbourne, Denis Hart, erklärt hat, er werde lieber ins Gefängnis gehen als wegen einer möglichen Einmischung des Staates das Beichtgeheimnis zu verletzen, ist das Thema wieder in die Schlagzeilen geraten. Immer wieder waren Priester im Lauf der Kirchengeschichte gezwungen, das sakramentale Siegel bis zum Äußersten verteidigt haben.
Papst Franziskus hat am heutigen Sonntag die Menschen ermutigt, nicht damit zu warten, über ihr Leben gründlich nachzudenken und sich zu fragen: Wenn heute mein letzter Tag auf Erden wäre – wäre ich vorbereitet? Habe ich mich der Gnade Gottes geöffnet.
Papst Franziskus hat den gestern freigekommenen Salesianerpater Tom Uzhunnalil im Vatikan empfangen.
Zum Abschluss des Bußgottesdienstes ging er selber beichten: Nachdem er das Sakrament der Versöhnung sieben Gläubigen gespendet hatte, war Papst Franziskus der erste, der selber im Petersdom die Beichte ablegte.
"Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird, ist auch die Freude der Kirche": Unter diesem Titel hat die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am heutigen Mittwoch "Leitpunkte" zur Interpretation von Amoris Laetitia veröffentlicht.
Papst Franziskus hat seine Geste des Entgegenkommens gegenüber der Priesterbruderschaft St. Pius X (FSSPX) während des Jahres der Barmherzigkeit bis auf weiteres verlängert.
Im Interview mit CNA spricht der Prämonstratenser Julian Backes über seine Erfahrungen im Jahr der Barmherzigkeit.
Heute in genau vier Wochen endet das von Papst Franziskus ausgerufene Jahr der Barmherzigkeit. In den vergangenen Monaten hat die Kirche in besonderer Weise dazu aufgerufen, wie der verlorene Sohn durch die weit offenstehende Tür der Beichte ins Haus des Vaters zurückzukehren.
Zwei Tage lang wurde ein Einkaufszentrum in Bogotá diese Woche zum Beichtzentrum: 120 Priester spendeten Einkäufern und Passanten das Sakrament der Versöhnung.
Priester können nicht gezwungen werden, das Beichtgeheimnis zu brechen: Das hat nun ein Berufungsgericht im US-Bundesstaat Louisiana entschieden.
Am heutigen Samstag hat Papst Franziskus sein volles Besuchsprogramm zum Weltjugendtag (WJT) fortgesetzt – und einen eindringlichen Appell zur Verbreitung des Glaubens geäußert.