Mindestens 12 Priester und fünf Ordensschwestern wurden im Jahr 2022 bei der Ausübung ihrer seelsorglichen Tätigkeit ermordet. Nigeria war eines der gefährlichsten Länder, um der Kirche zu dienen, aber auch in China und Nicaragua wurden viele Fälle von Verfolgung festgestellt.
Die jüngsten mutwilligen Beschädigungen an einer Kirche in Alaska stellen einen "Angriff auf die Würde eines jeden Menschen und seine religiöse Praxis" dar, schrieb Erzbischof Andrew Bellisario von der Diözese Anchorage-Juneau in einem Brief an die Gemeindemitglieder.
Deborah Emmanuel, die nigerianische Studentin, die letzten Monat von einem muslimischen Mob ermordet wurde, verbrachte ihre letzten Stunden mit einer engen Freundin, die CNA exklusive Einzelheiten über den brutalen Mord an der Christin mitteilte.
Bewaffnete Männer haben am Sonntagmorgen in Nigeria eine katholische und eine baptistische Kirche angegriffen, drei Menschen getötet und Berichten zufolge mehr als 30 Gläubige entführt.
Das Europäische Parlament hat am Dienstag für einen Bericht über die Verfolgung religiöser Minderheiten gestimmt, der von der katholischen Kirche scharf kritisiert wurde.
Das französische Innenministerium registrierte 996 antichristliche Taten im Jahr 2019 - durchschnittlich 2,7 pro Tag.
Ein christlicher Geistlicher in Hongkong hat in einer Online-Veranstaltung erklärt, warum die chinesische Regierung seines Erachtens die Religionsfreiheit in Hongkong, insbesondere die Freiheit religiöser Schulen, stärker unterdrücken wird.
In der argentinischen Stadt Pehuajó, die circa 300 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Buenos Aires liegt, entfernte jemand den Korpus vom großen Kreuz, das sich in der Mitte der Apsis befand
Eine katholische Politikerin hat gegen ihre Aufnahme in einen Bericht über Islamophobie in Europa Einspruch erhoben: Der Report beruhe auf "falschen Anschuldigungen" und enthalte Elemente von Christianophobie.
Angriffe auf Gotteshäuser und religiöse Kunst sind gleichbedeutend mit Angriffen auf die Gemeinschaft, die dort betet. Das sagte der New Yorker Kardinal Timothy Dolan anlässlich Tages der Religionsfreiheit, der am heutigen 16. Januar in den USA begangen wird.
Einem neuen Bericht zufolge sind Christen in Indien in den letzten neun Monaten Ziel von 305 gewalttätigen Übergriffen worden.
Nach Angaben von Kirche in Not im Vereinigten Königreich hat Facebook ohne Begründung das katholische Hilfswerk zensiert und sogar die Seite der gesperrt.
Der nigerianische Bischof Stephen Dami Mamza hat in einem aktuellen Video von der dramatischen Situation seiner Landsleute in Nigeria berichtet, insbesondere für Christen, die von den islamischen Terroristen der Gruppierung Boko Haram grausam verfolgt und ermordet werden.
Angriffe, Einschüchterungsversuche, Drohgesten, Sachbeschädigungen: Die Jerusalemer Kirchenführer warnen in einer Stellungnahme vor Attacken durch radikale Gruppen auf Christen und fordern Israels Regierung und Behörden auf, die christliche Gemeinschaft im Heiligen Land zu schützen.
In Deutschland beten die Gläubigen am 26. Dezember, dem Stephanustag, gemeinsam beim offiziellen Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen.
Frankreichs Innenminister hat die Bedrohung von Katholiken bei einer marianischen Prozession im Westen von Paris verurteilt.
Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen, wie ein Mann eine Statue der Muttergottes von Fatima angreift, indem er ihr die Hände abschlägt und auf ihr Gesicht einhämmert. Dies geht aus einer Erklärung der Basilika des Nationalheiligtums der Unbefleckten Empfängnis in Washington, D.C., hervor.
Deutschland ist eines von fünf europäischen Ländern, in denen die Freiheiten von Christen in den Jahren 2019-2020 am stärksten eingeschränkt wurden: Das zeigt der neue Bericht des "Observatory On Intolerance And Discrimination Against Christians In Europe" (OIDAC).
Christen im nigerianischen Bundesstaat Zamfara sollen keine Gottesdienste mehr feiern, sonst drohen Angriffe, Entführungen und die Zerstörung ihrer Kirchen. Davor warnt eine "Fulani-Vereinigung" in einem Schreiben, das vom Büro des Polizeipräsidenten des Bundesstaates verbreitet wurde.
In einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht wird die Behandlung von Frauen und Mädchen aus christlichen Minderheiten in Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Südasiens als "Menschenrechtskatastrophe" bezeichnet.