Neueste Nachrichten: Erzbischof Stanislaw Gadecki

Erzbischof Stanisław Gądecki / screenshot / YouTube / Katolicka Agencja Informacyjna

Polnischer Erzbischof Gądecki warnt vor „Zerstörung des Christentums“

21. September 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Erzbischof erwähnte vier Punkte, die ihm mit Blick auf die Weltsynode Sorgen bereiten.

Erzbischof Stanisław Gądecki / screenshot / YouTube / Katolicka Agencja Informacyjna

Erzbischof Gądecki: Seligsprechung von Ulma-Familie betont „Respekt für jedes Leben“

8. September 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

„Sie wussten, dass jedes Leben geschützt werden muss, und sie brachten dafür das höchste Opfer“, sagte der Erzbischof von Posen und Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz.

Umzüge zum Gedenken an den heiligen Papst Johannes Paul II. in Polen am 2. April 2023 / Mit freundlicher Genehmigung

Umzüge, Messen, Feiern zum Gedenken an Papst St. Johannes Paul II. in Polen

3. April 2023

Von Justyna Galant

Am Sonntag, den 2. April, dem 18. Todestag von Papst Johannes Paul II., haben viele tausend Menschen an Märschen teilgenommen, um des polnischen Heiligen zu gedenken.

Erzbischof Stanisław Gądecki bei der Bischofssynode am 16. Oktober 2018.  / Polnische Bischofskonferenz

Erzbischof Gądecki: Kardinal Parolin "dankbar" für Offenen Brief zum "Synodalen Weg"

25. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ist offenbar dankbar für den Offenen Brief der polnischen Bischöfe zum deutschen "Synodalen Weg". 

Synodalkerze und Synodalkreuz bei der dritten Synodalversammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" in Frankfurt im Februar 2022. / Max von Lachner / Synodaler Weg

"Verletzte Einheit": Theologe Brüske über Papst Franziskus und die Kirche in Deutschland

2. April 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Eine "Explosion" befürchtet der Theologe Martin Brüske nach den Berichten über eine Distanzierung von Papst Franziskus vom deutschen "Synodalen Weg". 

Papst Franziskus und Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań (Posen) am 28. März 2022. / Episkopat.Pl / Twitter

Berichte: Papst Franziskus distanziert sich vom deutschen "Synodalen Weg" (UPDATE)

29. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Hauptthema der Audienz war die Lage im Ukraine-Krieg, Flüchtlingshilfe und Friedensbemühungen

Erzbischof Stanisław Gądecki von Posen im Gespräch mit Journalisten im Vatikan / Polnische Bischofskonferenz

Gądecki trifft Papst, betet mit Ökumenischem Patriarch und Flüchtlingen für Frieden

28. März 2022

Von AC Wimmer

Ein ökumenisches Gebet für den Frieden: Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., betet gemeinsam mit dem Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, zusammen mit ukrainische Flüchtlingen in Polen für den Frieden.

Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist seit März 2020 auch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Berichte: Bätzing antwortet auf Kritik am deutschen "Synodalen Weg"

24. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Bischof Georg Bätzing hat offenbar eine Antwort auf die Kritik des Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz am deutschen "Synodalen Weg" geschrieben.

Erzbischof Stanisław Gądecki (li.) und Patriarch Kirill von Moskau.  / piskopat.pl/Kremlin.ru via Wikimedia (CC BY 4.0).

"Bitte Putin, den Ukraine-Krieg zu beenden": Appell von Erzbischof Gadecki an Patriarch

3. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche aufgefordert, Präsident Wladimir Putin zu bitten, den Krieg in der Ukraine zu beenden.

Erzbischof Stanisław Gądecki ist Präsident der polnischen Bischofskonferenz  / Episkopat.pl

So reagiert die Kirche in Polen auf den Ukraine-Krieg

25. Februar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Offene Türen für die Menschen, die vor dem Krieg fliehen,  Spendensammlungen, Transport von Medikamenten, Kleidung und Lebensmitteln – sowie Gebete und Fasten-Aktionen: Das ist die Reaktion der Kirche in Polen auf den russischen Einmarsch in der Ukraine.

Bischof Wolfgang Ipolt / Pofex / Wikimeda (CC BY-SA 3.0de)

Bischof Ipolt sieht berechtigte Kritik der polnischen Bischofskonferenz am Synodalen Weg

24. Februar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Der Brief aus Polen ist eine Stimme aus der Weltkirche. Die sollten wir zunächst hören."

Erzbischof Stanisław Gądecki (links) und Bischof Georg Bätzing. / Episkopat.pl/Bistum Limburg.

"Brüderliche Sorge": Vorsitzender der polnischen Bischöfe kritisiert "Synodalen Weg"

22. Februar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat am Dienstag in einem Brief an seinen deutschen Amtskollegen "brüderliche Besorgnis" über die Richtung des deutschen "Synodalen Weges" geäußert.

Erzbischof Stanisław Gądecki, Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz, am 12. Februar 2020 in Warschau / episkopat.pl

Polnischer Erzbischof: "Offene und gastfreundliche Herzen" für Flüchtlinge aus Ukraine

21. Februar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat am Montag an die Polen appelliert, im Falle weiterer Militäraktionen "offene und gastfreundliche Herzen" für Flüchtlinge aus der Ukraine zu zeigen.

Der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz, Monsignore Stanisław Gądecki / Polnische Bischofskonferenz

Ukraine-Konflikt: Appell der polnischen Bischöfe für den Frieden

16. Februar 2022

Von Susanne Finner

Die polnischen Bischöfe erinnern mit den Worten Papst Johannes Pauls II. daran, dass ”jeder Krieg Wahnsinn ist"

Erzbischof Stanisław Gądecki ist Präsident der polnischen Bischofskonferenz  / Episkopat.pl

"Synodaler Weg" und Grenzkrise: Bischof Bätzing besucht Erzbischof Stanisław Gądecki

26. November 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Limburger Bischof Georg Bätzing besucht am kommenden Dienstag den Erzbischof von Posen (Poznan), Stanisław Gądecki um über den deutschen "Synodalen Weg" und andere kontroverse Themen zu sprechen.

Erzbischof Stanisław Gądecki, Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz, am 12. Februar 2020 in Warschau / episkopat.pl

Polen: Bischöfe ruft zu "inständigem Gebet" für Ende der Krise an der Grenze auf

11. November 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Ein polnischer katholischer Erzbischof hat am Mittwoch zu "inbrünstigem Gebet" für ein Ende der Krise an der polnischen Grenze zu Weißrussland aufgerufen.

Erzbischof Stanisław Gądecki bei der Bischofssynode am 16. Oktober 2018.  / Polnische Bischofskonferenz

Begegnung mit Papst Franziskus: Polens Bischöfe in Rom

12. Oktober 2021

Von Marco Mancini

Sie treffen Papst Franziskus, sprechen mit Kurienvertretern und besuchen die Gräber der Apostel: Die Bischöfe der polnischen Bischofskonferenz haben am gestrigen Montag ihren Ad-limina-Apostolorum-Besuch in Rom begonnen.

Europa-Treffen der EWTN-Sender und Partner des größten religiösen Mediennetzwerks der Welt vom 26. bis 29. August in Kalwaria Zebrydowska (Polen).  / Andrzej Niedźwiecki / EWTN Polska

Europäisches EWTN-Treffen in Polen mit Partnern des grössten katholischen Mediennetzwerks

30. August 2021

Von AC Wimmer

40 Personen aus 15 Ländern nahmen am Europäischen Treffen der EWTN-Mitglieder und Partner teil. Das Treffen fand vom 26. bis 29. August in Kalwaria Zebrzydowska statt. 

Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznan (Posen) ist der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz  / Episkopat.Pl

Kirche in Polen begeht Tag der Solidarität mit Afghanen am 5. September

30. August 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Am Sonntag, 5. September, begeht die Kirche in Polen einen "Tag der Solidarität mit den Afghanen".

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

"Lebendiges Zeichen": Bischof Bätzing dankt Kirche in Polen für Tag der Solidarität

22. Juli 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

In einem Brief Erzbischof Stanisław Gądecki hat der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing von Limburg, dem Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz für den Tag der Solidarität angesichts der Flutkatastrophe gedankt.