Die Bischöfe müssen echte Hirten sein, die das Evangelium verkünden und nicht durch zu enge Anbindung an den Staat ihren "Biss verlieren": Das hat Papst Franziskus am ersten Tag seines Madagaskar-Besuchs den Bischöfen des Landes ans Herz gelegt.
Zum traditionellen Mittagsgebet hat Papst Franziskus am heutigen Sonntag über Verkündigung gesprochen. Diese müsse "ohne Verurteilung" folgen, so Franziskus am Rande des Angelus.
Papst Franziskus hat um Frieden und den erfolgreichen Ausgang des überraschenden Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Führer Kim Jong Un an der demilitaristierten Zone (DMZ) gebetet.
Beeindruckt und dankbar hat der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki auf das Schreiben von Papst Franziskus an die Katholiken in Deutschland reagiert.
Papst Franziskus hat sich in einem Brief direkt an die Katholiken in Deutschland gewandt. Darin ruft der Papst angesichts der "Erosion" und des "Verfalls des Glaubens" im Land die Gläubigen zur Bekehrung, zum Gebet und Fasten auf – und er fordert, das Evangelium zu verkünden.
Ave Maria, die Pfarrkirche außerhalb von Mupoi, Südsudan, ist vor Jahrzehnten in Verfall geraten. Sie wurde zu Beginn des Bürgerkriegs im Sudan aufgegeben und dann geplündert. Sie ist baufällig und praktisch unbrauchbar.
Mit einem Aufruf zur Mission eröffnet Bamberger Oberhirte die Wallfahrt in Altötting
Missionare müssen gelebtes Christentum in ein Land bringen, nicht Geld: Das hat zum 25. Jahrestag des Völkermords in Ruanda der katholische Priester Donald Zagore gesagt.
Am zweiten und letzten Tag seiner Marokko-Reise hat Papst Franziskus allen Versuchen des "Proselytismus" – also der negativen Abwerbung anderer Menschen zum Glauben – eine Absage erteilt.
Ziel des Treffens der Vorsitzenden der Lehrkommissionen der Bischofskonferenzen Asiens mit einer Delegation der Kongregation für die Glaubenslehre ist es, die "gemeinsame Verantwortung für die Einheit und Integrität des katholischen Glaubens zu bekräftigen."
Zeugnis, Wort und Heimat: Das sind die drei Schlagworte für ein Projekt der Neuevangelisierung Europa, die Kardinal Angelo Bagnasco ins Leben gerufen hat, Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen.
Viele Bischöfe verbringen ihre Tage damit, sorgfältig die Leitung und Verwaltung der ihnen anvertrauten Diözesen zu planen.
Ein libanesischer Bischof hat bei der Jugendsynode erzählt, wie sein Online-Katechismusprogramm auf Arabisch ihm geholfen hat, junge Katholiken im Nahen Osten zusammen zu bringen.
Ein Franziskanerpater auf den griechischen Inseln erzählt, wie das Zeugnis der katholischen Nächstenliebe die muslimischen Flüchtlinge berührt, die aus dem Nahen Osten kommen, und sogar viele dazu motiviert, sich taufen zu lassen.
Aufruf zur Mission beim Angelus-Gebet: Papst Franziskus hat daran erinnert, dass alle getauften Gläubigen aufgerufen sind, die Frohe Botschaft zu verkünden und vorzuleben.
Daniel Mattson ist es gewohnt, über gleichgeschlechtliche Anziehung zu sprechen.
Mehr als nur ein Dokumentarfilm: "Footprints" von Juan Manuel Cotelo beschreibt den äußeren wie inneren Weg zu Gott auf dem Jakobsweg.
Am Montag veröffentlichte Papst Franziskus eine neue apostolische Verfassung, die eine "radikale" Reform der Natur und des Lehrplans der kirchlichen Universitäten und Institutionen fordert.
"...dann merkte ich anhand ihrer Frage zur Taufe unserer Töchter, dass ich auch scheinbar keine besondere Religiosität ausstrahle"...
Kardinal Filoni: Eine "irreführende Identifizierung" des Christentums mit der europäischen Kultur kann die Verbreitung des Glaubens verhindern.