Neueste Nachrichten: Islamischer Staat

Schwester Carol in der Klostertür von Mar Musa / privat

Warum und wie ein Kloster in Syrien Muslimen wie Christen hilft

14. Dezember 2015

Von AC Wimmer

Gute 80 Kilometer nördlich von Damaskus, an den Ausläufern des Antilibanon-Gebirges, liegt das Kloster des Heiligen Moses von Abessinien, Deir Mar Musa al Habashi. Erbaut im 5. Jahrhundert, ist es seit dem Ende des 20. Jahrhunderts die Wirkungsstätte einer Gruppe von Männern und Frauen, die sich um den Dialog zwischen Christen und Muslimen. Eine davon ist Schwester Carol Cooke Eid. 

Muslime beim Gebet im Bundesstaat Madhya Pradesh, Indien. / Rajarshi Mitra via Flickr (CC BY 2.0)

Wir wissen, wie der Islam zu reformieren ist – nun müssen wir es tun, sagen Muslime

5. Dezember 2015

Von CNA Deutsch

Der Islam braucht eine “Reformation”, und diese ist nur zu schaffen, wenn Muslime sich öffentlich gegen den Extremismus stellen und für Menschenrechte einsetzen: Das ist das Fazit einer Runde prominenter Muslime, die sich jetzt in Washington getroffen hat.

Mike Malke ist Vorsitzender des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland. / ZOCD

"Islam muss sich mit der Gewalt-Frage auseinandersetzen"

30. November 2015

Von AC Wimmer

Fast zeitgleich mit den Gesprächen von Papst Franziskus mit islamischen Vertretern in der Zentralafrikanischen Republik hat die Deutsche Bischofskonferenz im Rahmen ihrer Initiative "Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen" auf deren Lage in Syrien aufmerksam gemacht. Doch Verfolgung, Bedrohung und sexuelle Gewalt erleiden Christen auch in Deutschland, erinnert im Interview mit CNA der Vorsitzende des Zentralsrats der Orientalischen Christen in Deutschland.

Der Rosenkranz ist eine von mehreren gut geeigneten Gebetsformen, um auch für schwierige Anliegen zu beten. / Ondřej Vaněček via Flickr (CC BY-SA 2.0)

Beten für IS-Kämpfer: Wer wagt es, einen Terroristen zu lieben?

23. November 2015

Von Reinhild Rössler

Beten für IS-Kämpfer: In Frankreich hat sich über Facebook eine Initiative gegründet, die es sich zur Aufgabe macht, für die Bekehrung der Kämpfer des Islamischen Staates (IS) zu beten. Im September 2015 startete die Gründerin Celiné Crop den „Croisade de l'Amour“. Am Sonntag nach den Attentaten von Paris hat sich die Gruppe explosionsartig vergrößert und auch auf weitere europäische Staaten ausgebreitet.  

Versöhnung kann schwer fallen, manchmal schier unmöglich. / Pixabay (Public Domain)

Rache üben oder vergeben in einer Welt voller Gewalt?

23. November 2015

Von Walter Sánchez Silva

“Gewalt erzeugt Gewalt, Rache erzeugt Rache. Und wenn jemand denken sollte, Vergebung wäre eine Tugend der Schwachen, dann lade ich ihn ein, selbst auszuprobieren, was schwieriger ist: sich zu rächen oder zu verzeihen.” Das ist die Herausforderung, vor die der Erzbischof und Primas von Mexiko, Kardinal Norberto Rivera Carrera, Gläubige stellt.  

Bischof José Ignacio Munilla im Jahr 2011. / Magnus Manske via Wikimedia (CC BY-SA 2.0)

Warnung vor der Darstellung des "IS" als Alternative zum christlichen Europa

22. November 2015

Von CNA Deutsch

Vor einem Europa ohne christliche Seele hat angesichts der jüngsten Terroranschläge der Bischof von San Sebastián  in Spanien gewarnt. Einem Westen ohne Identität, so José Ignacio Munilla, präsentiere sich der Islamischen Staat sich gleichsam als eine "Alternative".

Kardinal Pietro Parolin am 6. Januar 2015. / CNA/Petrik Bohumil

"Wir lassen uns nicht vom Islamischen Staat einschüchtern" – Kardinal Parolin

19. November 2015

Der Vatikan werde sich nicht von Angst "lähmen" lassen, auch wenn der kleine Staat die Zielscheibe der Terroristen des Islamischen Staats (IS) sei. Das sagte der "Aussenminister" des Heiligen Stuhls, Staatsekretär Kardinal Pietro Parolin, vor dem Hintergrund verschärfter Sicherheitsmaßnahmen rund um die wichtigsten Stätten der katholischen Kirche im Herzen Roms. Er fordert eine Mobilmachung gegen den Islamischen Staat, an der sich normale Muslime ebenso beteiligen sollen wie am Jahr der Barmherzigkeit der katholischen Kirche.

Kardinal Vingt-Trois bei einer Predigt in der Kathedrale von Paris am 8. November 2012. / Marie-Lan Nguyen via Wikimedia (CC-BY 2.5)

Erzbischof von Paris: Wenn wir den Schmerz nicht mehr aushalten, wenden wir uns Gott zu

19. November 2015

Von María Ximena Rondón

Mit einer Heiligen Messe in der Kathedrale von Notre Dame hat der Erzbischof von Paris daran erinnert, dass Gott die Quelle der Kraft und der Hoffnung ist. Trotz der Unsicherheit und Trauer nach den Angriffen auf Paris in den vergangenen Tagen.

Erschütternde Zeugnisse der Trauer, Anteilnahme und Fassungslosigkeit: Vor der französischen Botschaft in Rom, wie an vielen anderen weltweit, haben Menschen Briefe, Bilder, Kerzen und Blumen hinterlassen. / CNA/Elise Harris

Professor Wolffsohn: Unterschied zwischen Krieg und "Clash of Civilizations"

15. November 2015

Von AC Wimmer

Es ist ein "Krieg": In dieser Wortwahl sind sich Papst Franziskus, Frankreichs Präsident Francois Hollande wie auch der "Islamische Staat" einig. Wie das "leider nur noch nennchristliche" Westeuropa darauf reagiert, analysiert der Historiker und Konflikt-Experte Michael Wolffsohn.   

Papst Franziskus betet mit Journalisten auf dem Flug nach Südkorea am 14. August 2014 / CNA/Alan Holdren

Papst Franziskus über Paris: "Es gibt keine religiöse oder menschliche Rechtfertigung"

14. November 2015

Von AC Wimmer

Ein hörbar erschütterter Papst Franziskus hat sich zum ersten Mal zu den islamistischen Terror-Anschlägen in Paris geäußert. "Ich bin erschüttert, voller Trauer und es schmerzt mich. Ich verstehe das nicht, das ist schwer zu verstehen. Ich bete. Ich bin dem französischen Volk sehr nah, ich bin bei den Familien der Opfer, ich bete für sie alle", sagte Franziskus wörtlich.

Ausbildung in einem Camp des IS / Karl-Ludwig Poggemann via Wikimedia (CC BY 2.0)

Womit der "Islamische Staat" die Anschläge begründet

14. November 2015

Von CNA Deutsch

Der selbsternannte "Islamische Staat" (IS) hat sich zu der Anschlagserie in Paris bekannt. Die Terror-Organisation begründet ihre Taten damit, dass Frankreich den islamischen Propheten Mohammed beleidigt habe – und als Rache für Luftangriffe gegen den IS.  Wie berichtet, kosteten die Angriffe an die 140 Menschen. In Frankreich wurde der Ausnahmezustand verhängt. 

Selwanos Boutros Alnemeh ist Metropolit der Syrisch-Orthodoxen Kirche / Kirche in Not

Tausende Christen fliehen aus Sadad vor anrückenden Islamisten

10. November 2015

Der syrisch-orthodoxe Metropolit von Homs in Syrien, Selwanos Boutros Alnemeh, meldet, dass Tausende Christen aus der Stadt Sadad fliehen, die seit dem 31. Oktober vom Islamischen Staat (IS) angegriffen wird, der vor Kurzem die Kleinstadt Mheen eingenommen hat.

Pater Ibrahim Alsabagh / ACI Prensa

Das Wunder von St. Franziskus in Aleppo: Bombe fiel auf 400 Gläubige – keiner starb

3. November 2015

Von CNA Deutsch

Es klingt wie ein Wunder: Am Sonntag, den 25.Oktober, feierten circa 400 Gläubige die Heilige Messe in der Pfarrei St. Franziskus in Aleppo in Syrien, als eine Bombe auf das Dach der Kirche fiel. Nur sechs Menschen wurden leicht verletzt. „Es war der Mantel der allerseligsten Jungfrau, der uns beschützt hat, wie ich auch zu meiner Kongregation gesagt habe“: Sie habe eine  Tragödie verhindert, erklärte Pater Ibrahim Alsabagh von der franziskanischen Kustodie des Heiligen Landes, der der Eucharistiefeier vorstand.  

Kardinal Pietro Parolin (60) leitet das "Aussenministerium" des Vatikans.  / CNA/Daniel Ibanez

Dialog mit dem Islamischen Staat? Unwahrscheinlich, sagt Kardinal Parolin

30. Oktober 2015

Von Elise Harris

Auch wenn interreligiöser Dialog wichtig ist: Mit fundamentalistischen Gruppen wie Islamisten ist er kaum möglich. Diese hätten gar kein Interesse am Aufbau der dazu notwendigen Beziehungen, sagte Kardinal Pietro Parolin gegenüber CNA.

Das sind die traditionellen Bilder an Halloween: Kürbisse, Hexen und Dämonen. Seine Wurzeln hat das Fest im Brauchtum, auch in Deutschland – ist aber aus den USA wieder nach Europa als Mode gekommen. Ob es für Christen richtig ist, dieses Fest an Allerheiligen mitzufeiern, wird immer wieder diskutiert.  / CC The-B's, Lumiago, Adrian Scottow – alle via Flickr

Folter, Mord und IS-Terror: Makabre Horror-Szenarien zu Halloween

22. Oktober 2015

Von María Ximena Rondón

(ACHTUNG: Einige der Bilder in dieser Geschichte sind nicht für Kinder geeignet). Die Darstellung eines jordanischen Piloten vor seiner Verbrennung, kopfüber gekreuzigte Menschen mit Messern im Hals, Leichen amerikanischer Soldaten mit Flagge des Islamischen Staates (IS) – das sind nur einige der „Verzierungen“, die in und vor amerikanischen Häusern verwendet werden, um Halloween zu feiern.