Papst Franziskus hat sich bereits zu dem Anschlag geäußert und erklärt, er sei „zutiefst betrübt über die Verletzungen und den Verlust von Menschenleben“.
Am heutigen Tag vor genau neun Jahren kam der islamische Terror zu den Menschen der Stadt, die zu 99 Prozent katholisch waren.
Seit 5 Jahren ist sie in der Hand ihrer Entführer.
Der Bombenanschlag auf die Kirche ereignete sich nur wenige Wochen vor der Reise von Papst Franziskus in die Demokratische Republik Kongo am Ende dieses Monats.
Seine Gemeindemitglieder nennen ihn „Vater“, für seine Kidnapper war er ein „Ungläubiger“ — und für die syrisch-katholische Kirche ist er Pater Jacques Mourad vom Kloster Mar Elian, der neue Erzbischof von Homs (Syrer).
Vor Tausenden von Jugendlichen aus der ganzen Welt und Papst Franziskus beim Jugendtreffen 2018 erzählte ein junger Mann aus dem Irak die Geschichte der Vertreibung, die er in den letzten vier Jahren erlitten hat. Azeez ist ein junger Christ, der in der Ninive-Ebene geboren wurde, aus der er und seine Familie 2014 mit Tausenden von anderen fliehen mussten, als er erst 18 Jahre alt war. Doch trotz seiner Schwierigkeiten haben sein Glaube und seine Fähigkeit, andere durch das erlebte Leid zu inspirieren, Tausende von jungen Menschen auf der ganzen Welt inspiriert. Nach Jahren der Entfremdung von ihrer Heimat traf seine Familie die schwierige Entscheidung, nach Frankreich zu ziehen und ihre schönen Erinnerungen und Träume von einer Wiedervereinigung mit ihrer Familie und ihren Verwandten zurückzulassen. Obwohl es eine unglaubliche Herausforderung war, hatten sie keine andere Wahl, als die Familie vor den Terroristen zu schützen, die in ihre Region eindrangen. Im Rückblick auf diese Zeit sagte Azeez, dass seine Familie in Momenten der Schwäche nie aufgegeben hat, sondern immer an ihrem Glauben und dem Trost und der Kraft der Bibel festhielt. Selbst in den schwierigsten Zeiten war es entscheidend, dass sie ihren Glauben nicht aufgaben. Sie hätten sich wirklich in einer geistlichen Wüste befunden, betonte Azeez und erinnerte sich an all die Versuchungen, die Hoffnung aufzugeben, aber Gott habe in all dem eine andere Aufgabe in seinem Leben gehabt. Er begann sein Zeugnis, indem er erzählte, wie Christus in seinem Leben gewirkt hat und wie die Tragödien, die er und seine Familie durchgemacht haben, Gelegenheiten waren, in denen sie die göttliche Liebe und den Plan Christi für sie entdeckt haben. Diese Kämpfe führten zu seiner Arbeit mit Jugendlichen, mit Menschen, die die Hoffnung verloren hatten, und schließlich zu einem wahr gewordenen Traum: Er traf den Papst und teilte sein Zeugnis mit Tausenden. Im Vatikan teilte er den Schmerz seiner Geschichte und wurde erhört.Zum Abschluss seiner Geschichte teilte Azeez die Botschaft mit, die er an jeden weitergibt, der sein Zeugnis hört. "Trotz allem, was uns widerfahren ist, hat sich in meinem Herzen kein Hass auf die Täter eingenistet. Vom ersten Tag an habe ich alles verziehen, was die Organisation in unserem Dorf getan hat."
Nach der Ermordung einer italienischen Ordensschwester, sagt der Bischof von Pemba, wo die islamistischen Anschläge begannen, dass Armut und Korruption die Wurzel des Problems seien.
Ein Geschworenengericht hat Ali Harbi Ali wegen des Mordes an dem katholischen Parlamentsabgeordneten Sir David Amess und der Vorbereitung von Terroranschlägen verurteilt.
Auch drei Jahre nach den Anschlägen vom Ostersonntag 2019 in Sri Lanka fordert der Erzbischof von Colombo, Malcolm Kardinal Ranjith, mehr Klarheit darüber, inwieweit Regierung und Behörden mit den Terroristen zusammengearbeitet haben.
Christen im nigerianischen Bundesstaat Zamfara sollen keine Gottesdienste mehr feiern, sonst drohen Angriffe, Entführungen und die Zerstörung ihrer Kirchen. Davor warnt eine "Fulani-Vereinigung" in einem Schreiben, das vom Büro des Polizeipräsidenten des Bundesstaates verbreitet wurde.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat mit Entsetzen auf die Selbstmordattentate des Islamischen Staates auf Menschen in der Nähe des Flughafens der afghanischen Hauptstadt reagiert.
Katholiken in Sri Lanka haben am Samstag schwarze Kleidung getragen und schwarze Flaggen gehisst, um ihre Empörung über die ihrer Meinung nach unzureichende Reaktion der Regierung auf den Anschlag auf Kirchen am Ostersonntag 2019 zu zeigen.
Malcolm Kardinal Ranjith von Colombo hat die Bevölkerung zu einer Demonstration am 21. August aufgerufen, um gegen die Regierung zu protestieren, die bis heute die Bombenanschläge vom Ostersonntag 2019 nicht aufgeklärt hat.
Der sechste Tag im August 2014 hat sich ins Gedächtnis der irakischen Christen für immer eingebrannt.
Erzbischof Dominique Lebrun von Rouen hat am heutigen Montag eine heilige Messe zum fünften Jahrestag der Ermordung von Pater Jacques Hamel durch Anhänger des Islamischen Staates (IS) gefeiert.
Sie wollen das Kalifat für Nigeria: Boko-Haram-Sympathisanten und andere, die unterstützen, dass Nigeria ein islamischer Staat ist, bremsen den Kampf gegen die Extremisten in der westafrikanischen Nation.
Seit 2017 wird der Norden von Mosambik von dschihadistischen Angriffen heimgesucht.
Papst Franziskus hat mit Bestürzung und Trauer auf den Anschlag in der irakischen Hauptstadt reagiert, bei dem am 19. Juli (Ortszeit) bis zu 30 Menschen getötet wurden.
Knapp fünf Jahre nach dem Überfall zweier Islamisten auf eine Kirche in der Normandie haben Ermittlungen weitere Erkenntnisse über die Täter und die Bluttat zu Tage gebracht.
Eine Explosion in einer katholischen Kirche in der Demokratischen Republik Kongo hat nach Angaben des Pfarrers mindestens zwei Menschen schwer verletzt.