Es gehe den Synodalen darum, das zu „errichten, was sie als ‚Gottes Traum‘ von der Synodalität betrachten“, was sich aber „zu einem giftigen Albtraum“ entwickelt habe.
Ein ehemaliger Premierminister sagte, das Land habe "einen großen Sohn" verloren — und die Kirche "a great leader".
Kardinal George Pell ist am Dienstag im Alter von 81 Jahren gestorben.
Der australische Kardinal George Pell, emeritierter Präfekt des vatikanischen Wirtschaftssekretariats und ehemaliger Erzbischof von Sydney, hat in einem Interview mit EWTN News in Depth über Papst Benedikt XVI. als Person gesprochen.
„Der synodale Prozess hat in Deutschland katastrophal begonnen – und es wird noch schlimmer werden, wenn wir nicht bald wirksame päpstliche Korrekturen […] bekommen“, warnte Pell.
Kläger ist der Vater eines ehemaligen Chorknaben, der Behauptungen der Staatsanwaltschaft zufolge von Pell missbraucht worden war. Der Sohn starb 2014 an einer ungewollten Überdosis Drogen.
Kardinal George Pell hat die jüngste – stundenlange – Aussage von Kardinal Angelo Becciu im Finanzprozess des Vatikans als "etwas unvollständig" bezeichnet und mehrere Fragen über das Finanzgebahren des Beschuldigten aufgeworfen.
Der Offene Brief ist das dritte Schreiben in wenigen Wochen, in dem Bischöfe ihre Sorge über die Formt, Entwicklungen und Beschlüsse der deutschen Debattenveranstaltungen öffentlich zum Ausdruck bringen.
Die Erzdiözese San Francisco wird diesen Sommer eine international anerkannte liturgische Konferenz ausrichten.
Mit Blick auf Korruptionsvorwürfe gegen Kardinal Angelo Becciu und das Gerichtsverfahren im Vatikan, in dem der Verdacht auf Geldwäsche und andere Verbrechen geklärt werden soll, hat sich der ehemalige Wirtschaftspräfekt des Vatikans zu Wort gemeldet.
Kardinal George Pell, der frühere Wirtschaftsbeauftragte des Vatikans, sagte, wenn sein Amt früher hätte eingreifen können, hätte es einen Teil des Geldes retten können, das bei dem umstrittenen Immobiliengeschäft des Staatssekretariats in London verloren ging.
Am gestrigen Dienstag wurde er 80 Jahre alt und verlor damit seine Berechtigung, in einem zukünftigen päpstlichen Konklave zu wählen: Der australische Kardinal George Pell.
"Sind wir Diener und Verteidiger der apostolischen Tradition, des Glaubens, der Offenbarung - oder deren Herren, so dass wir sie grundlegend ändern könnten?"
Der italienische Kardinal Camillo Ruini hat gesagt, dass er dafür betet, dass es in Deutschland kein Schisma gibt, angesichts der Tatsache, dass mehrere deutsche Priester und Bischöfe öffentlich ihre Ablehnung der Bestätigung des Vatikans bekundet haben, dass gleichgeschlechtliche Verbindungen in der Katholischen Kirche nicht gesegnet werden können.
Kardinal George Pell hat in einem Interview gesagt, dass die Situation der Kirche in Deutschland "bedenklich" zu sein scheint und unterstrichen, dass die deutschen Bischöfe ihre Pflicht erfüllen müssen, die Lehren der Heiligen Schrift zu vertreten.
Eine weitere Sensation im Gerichtsverfahren gegen Medien und Journalisten wegen ihrer Berichterstattung im Fall des freigesprochenen Kardinals George Pell.
Australiens Finanzermittlungsbehörde hat laut einem Zeitungsbericht die Zahlungen aus dem Vatikan nach Australien um zwei Milliarden australische Dollar überschätzt.
Ermittlungen der australischen Nachrichtendienste zufolge hat der Vatikan binnen weniger Jahre insgesamt 2,3 Milliarden australische Dollar nach Australien überwiesen – offenbar ohne das Wissen der australischen Bischöfe.
Soeben ist der erste Band der Aufzeichnungen des australischen Prälaten erschienen, der 404 Tage hinter Gittern verbrachte, bis der High Court seine Verurteilung aufhob
Es sei eine "traurige Bestätigung" seiner Bemühungen um Transparenz und Rechenschaft im offensichtlich viel korrupteren Dickicht der Finanzen des Vatikans: