Der dramatische Rücktritt des sardinischen Kurienkardinals Angelo Becciu ist noch keinen Monat her.
Die Frau, die im Mittelpunkt eines vatikanischen Finanzskandals um Kardinal Angelo Becciu steht, ist italienischen Medienberichten zufolge festgenommen worden.
Italienische Medienberichten zufolge hat eine Frau eine halbe Million Euro aus dem Staatssekretariat des Vatikans erhalten.
Der Zeuge gegen Kardinal George Pell in dessen Missbrauchsverfahren hat bestritten, dass er bestochen wurde, um Anschuldigungen wegen Missbrauchs gegen den australischen Kardinal vorzubringen.
Kardinal Becciu widerspricht Vorwürfen kategorisch: Er habe in keiner Weise versucht, den Prozess zu beeinflussen – Australischer Nuntius heute zur Audienz beim Papst
Italienischen Presseberichten zufolge soll der zurückgetretene Kardinal Angelo Becciu während des Prozesses gegen Kardinal George Pell mehrere hunderttausend Euro von Konten des Vatikans auf ein Konto in Australien überwiesen haben.
Der Anwalt, der Kardinal Angelo Becciu vertritt, ist wegen Kritik an seinen Social-Media-Aktivitäten zurückgetreten.
Inmitten der massiven Finanzskandale, die den Vatikan überschatten, ist am heutigen Mittwoch der ehemalige Präfekt des Wirtschaftsekretariates, Kardinal Georg Pell, in Rom gelandet.
Die Kontrollinstanz des Europarates zur Bekämpfung der Geldwäsche, Moneyval, hat am heutigen Mittwoch ihre zweiwöchige Visitation des Heiligen Stuhls und der Vatikanstadt aufgenommen.
Papst Franziskus hat am Montag einen italienischen Rechtsanwalt und Professor für Wirtschaftsrecht als zusätzlichen Staatsanwalt am Gericht des Staates Vatikanstadt ernannt.
Kardinal George Pell wird voraussichtlich am Dienstag nach Rom zurückkehren.
Es war am Donnerstag gegen 18 Uhr, wie mehrere Quellen gegenüber CNA bestätigt haben: Papst Franziskus bestellt Kardinal Angelo Becciu – der erst vor zwei Jahren seinen "roten Hut" von ihm bekommen hat – zum Gespräch.
Ein Kardinal, ein Bischof, der Papst – und eine Taufe: Der neue CNA Deutsch Podcast
Papst Franziskus hat den Rücktritt von Kardinal Angelo Becciu angenommen.
"Wie viel Großherzigkeit in diesen neun Jahrhunderten! Wie viele großartige Männer und Frauen haben das Evangelium der Nächstenliebe bezeugt - nicht nur im Heiligen Land, sondern in vielen Teilen der Welt."
Gianluigi Torzi ist auf freiem Fuß: Der "Geschäftsmann", dem Erpressung, Veruntreuung, schwerer Betrug und Geldwäsche vorgeworfen wird, ist "auf Bewährung" freigelassen worden.
Die Festnahme von Gianluigi Torzi im Finanzskandal des Vatikans ist "kein Erdbeben" und der Vatikan wird "weitermachen wie bisher": Das hat Kardinal Angelo Becciu gesagt.
Das Presseamt des Heiligen Stuhls hat am gestrigen Freitag mitgeteilt, dass der italienische "Geschäftsmann" Gianluigi Torzi nach einem Verhör festgenommen worden ist. Er befindet sich derzeit in Untersuchungshaft im Vatikan.
Angesichts alarmierender Presse-Berichte über die finanzielle Lage des Vatikans hat der neue Finanzchef des Heiligen Stuhls gesagt, dass kein Staatsbankrott drohe.
Ermittler des Vatikans haben bei einer Razzia Unterlagen und Computer eines ranghohen Mitarbeiters der Kurie beschlagnahmt im Rahmen von Ermittlungen gegen finanzielle Misswirtschaft