Neueste Nachrichten: Kardinal Rainer Maria Woelki

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Bericht: Kardinal Woelki laut Vatikan "kirchenrechtlich korrekt" gehandelt

Eine interne Prüfung des Vatikans hat bestätigt, dass sich Kardinal Rainer Maria Woelki rechtlich korrekt verhalten hat, berichtet die "Welt am Sonntag" in ihrer heutigen Ausgabe.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Jochen Rolfes / Erzbistum Köln

Kardinal Woelki bekommt Unterstützung: Zwei Petitionen stärken Erzbischof den Rücken

Die öffentliche Kritik und Rücktrittsforderungen an Kardinal Rainer Maria Woelki durch Teile der Kölner Regionalpresse und Kritiker des Erzbischofs hat nach Einschätzung von Beobachtern zu einer medialen Vorverurteilung des Kölner Oberhirten geführt.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Screenshot / YouTube

Kardinal Woelki: "Wir klären auf. Ich stehe zu meinem Versprechen."

In einem neuen Interview hat Kardinal Rainer Maria Woelki wiederholt, dass er zu seinem Versprechen steht, am 18. März das "Gercke-Gutachten" über sexuellen Missbrauch zu veröffentlichen. 

Der St.-Paulus-Dom in Münster / Marie-Luise Carl (CC BY-SA 2.5)

Bistum Münster: Akte über Missbrauchspriester "aufgetaucht"

Im Bistum Münster ist nach eigenen Angaben "beim Umräumen im Bistumsarchiv eine bisher unbekannte Akte zu Pfarrer A. aufgetaucht".

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Kardinal Woelki bittet um Verzeihung

In der Christmette hat der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki ein persönliches Wort an die Gemeinde gerichtet. Das Kölner Domradio veröffentlichte den Wortlaut:

Kardinal Rainer Maria Woelki / Erzbistum Köln

Vertuschungsvorwurf: Kardinal Woelki bittet Papst Franziskus um Prüfung

11. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Kardinal Rainer Maria Woelki, hat nun Papst Franziskus gebeten, die gegen den Kölner Erzbischof erhobenen Vertuschungsvorwürfe zu überprüfen. Dies teilte das Erzbistum am Freitag mit.

Blick auf den Kölner Dom. / Rudolf Gehrig

Der Fall "Pfarrer F." im Erzbistum Köln

11. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Ein Priester aus dem Erzbistum Köln wird verdächtigt, wiederholt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Der Mann soll unter anderem 30.000 Mark "Schweigegeld" an eine betroffene Mutter gezahlt haben, damit diese nicht an die Öffentlichkeit geht. Der Fall "Pfarrer F." (vollständiger Name der Redaktion bekannt) sorgt aktuell bundesweit für Schlagzeilen. Besondere Brisanz erhält der Fall dadurch, dass F. lange Zeit als religiöser Buchautor tätig war.

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Rücktrittsforderung an Kardinal Woelki: Erzbistum nimmt Stellung

10. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am Donnerstagabend eine Stellungnahme zu den an ihn gerichteten Rücktrittsforderungen abgegeben. Er werde "moralische Verantwortung" übernehmen, so Woelki in einer Pressemitteilung des Erzbistums. Dies könne jedoch nur geschehen, wenn die Grundlagen eindeutig geklärt seien.

Bischof Franz-Josef Overbeck, Kardinal Rainer Maria Woelki und Bischof Felix Genn (von links). / Christoph Wagener / Wikimeda  (CC BY-SA 3.0)  // Screenshot / YouTube // Ruecki / Wikimeda (CC BY-SA 3.0)

Weiterbeschäftigung von Missbrauchstäter nur "Systemfehler"?

20. November 2020

Von Rudolf Gehrig

In einer Pressemitteilung hat das Bistum Münster am Donnerstag Stellung zu den Vorgängen um den 87-jährigen Priester A. genommen, der wiederholt wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt wurde und dennoch weiterhin als Seelsorger in den Bistümern Essen und Münster sowie im Erzbistum Köln tätig war.

Kardinal Rainer Maria Woelki am 23. September 2020 bei der Predigt im Fuldaer Dom während der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Woelki: "Schwere Fehler" im Umgang mit Missbrauchstäter

19. November 2020

Von Rudolf Gehrig

Der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat im Umgang mit einem des sexuellen Missbrauchs überführten Priesters "schwere Fehler" eingeräumt.

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Nach Angriff auf Kirchenlehre: Erzbistum Köln schaltet Homepage der Hochschulgemeinde ab

19. November 2020

Von Rudolf Gehrig

Das Erzbistum Köln hat die Homepage der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Köln abgeschaltet.

Der Aachener Dom / CEphoto, Uwe Aranas / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Gutachten beschuldigt frühere Bischöfe von Aachen der Vertuschung

18. November 2020

Von Rudolf Gehrig

Gutachten beschuldigt frühere Bischöfe von Aachen der Vertuschung - Erzbistum Köln kündigt Zusammenarbeit mit Anwaltskanzlei

Kardinal Woelki (links) spricht mit einigen Kindern aus der katholischen Kita in Chorweiler zusammen mit der Kita-Leiterin Elisabeth Meurer (Mitte). / Erzbistum Köln/Thomas Munns

Martinsfest trotz Corona: Kardinal Woelki besucht Kinder

Die Heiligen und katholische Bräuche sind auch und gerade in der Pandemie vielen Katholiken ein wichtiger Trost und Orientierung.

Die stumme Fassade des Kölner Doms / WDWensky via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Missbrauchsbericht: Erzbistum Köln veröffentlicht unabhängige Untersuchung

Gemeinsame Erklärung des Betroffenenbeirats des Erzbistums Köln und des Erzbistums Köln

Kardinal Rainer Maria Woelki / Erzbistum Köln

Kardinal Woelki warnt vor Verzerrung des Wortes Gottes beim "Synodalen Weg"

28. September 2020

Von AC Wimmer

"Ich bin gerne bereit mich auf einen Dialog über Lebenswirklichkeiten einzulassen. Ich bin nicht bereit, das gegen die lebendige Überlieferung der Kirche zu tun. Das verzerrt das Wort Gottes."

Kardinal Rainer Maria Woelki am 23. September 2020 bei der Predigt im Fuldaer Dom während der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Woelki: "Es kann passieren, dass das Wort Gottes nicht angenommen wird"

23. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Kardinal Rainer Maria Woelki hat in seiner heutigen Predigt die Bischöfe dazu aufgerufen, dem Wort Gottes "nichts hinzuzufügen". Am Mittwochmorgen erinnerte der Kölner Erzbischof in seiner Predigt an das Bibelwort aus dem Buch der Sprichwörter, dass derjenige, der dies tue, am Ende als "Lügner" dastehe.

Bischof Georg Bätzing von Limburg bei der Pressekonferenz zum Auftakt der Vollversammlung der Bischöfe in Fulda am 22. September 2020. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bätzing: Werden Absage aus Rom zur "Mahlgemeinschaft" in kommenden Tagen "wägen müssen"

22. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Am heutigen Dienstag wurde in Fulda die Herbstvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz eröffnet.

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Kardinal Woelki warnt vor Entstehen einer deutschen Nationalkirche

17. September 2020

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Für den Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki wäre das schlimmste Ergebnis des Synodalen Weges, wenn dieser "in die Spaltung hineinführt und damit aus der Kirche, aus der Communio mit der Gesamtkirche, heraus".

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Wenige Pfarreien, viele Gemeinden: So soll sich die Kirche im Erzbistum Köln verändern

31. August 2020

Von AC Wimmer

Nur noch 50 bis 60 "Großpfarreien" statt der früheren 500 Pfarreien: Mit diesem dramatischen Schritt will das Erzbistum Köln bis zum Jahr 2030 auf den Rückgang an Gläubigen und Priestern reagieren.

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Pfarrei-Instruktion: Deutsche Delegation will zu "klärendem Gespräch" nach Rom kommen

24. August 2020

Von AC Wimmer / CNA Deutsch

Die deutsche Bischofskonferenz wird das Angebot des Vatikans annehmen, ein "klärendes Gespräch" über die Pfarreien-Instruktion zu führen.