Der "Marsch fürs Leben" hat eine lange Tradition.
Fast 500 britische Priester haben eine Erklärung unterzeichnet, in der sie die Lehre der Kirche über die menschliche Sexualität und künstliche Empfängnisverhütung bekräftigen.
Die argentinischen Bischöfe haben ihren "Schmerz" über die Verabschiedung des Abtreibungsgesetzes in der Abgeordnetenkammer am Donnerstag, dem 14. Juni, geäußert.
Zehntausende von Menschen gingen am Sonntag, den 10. Juni, in den größten Städten Argentiniens auf die Straßen, um die Achtung vor dem Leben der Ungeborenen zu fordern und die Abgeordneten aufzurufen, den vorliegenden Entwurf zur Abtreibung abzulehnen, über dem am 13. Juni im Kongress abgestimmt werden soll.
Papst Franziskus hat dazu aufgerufen, Ideologien die Stirn zu bieten, welche die Würde des menschlichen Lebens aberkennen. Die Lehre der Katholischen Kirche über die Heiligkeit eines jeden Menschenlebens muss erneut bekräftigt werden, so der Pontifex zu einer Gruppe katholischer Ärzte.
Mit Blick auf die Volksabstimmung, die in wenigen Tagen Abtreibung in Irland legalisieren könnte, bitten zahlreiche Initiativen des Landes um Gebete.
Der 101. Katholikentag in Münster ist gestern zu Ende gegangen.
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, hat in einem Interview mit dem "Bonner Generalanzeiger" die fehlende Sensibilität für das ungeborene Leben in der öffentlichen Debatte kritisiert.
Drei irische Bischöfe haben öffentlich erklärt, warum sie am 25. Mai gegen die Abschaffung des Abtreibungsverbots in der irischen Verfassung stimmen werden.
Ein Verbot der vorgeburtlichen Selektion, einen Kinderbonus bei Steuern für Familien im Sinne eines neuen Politikstils namens 'Family-Mainstreaming' sowie eine Trendwende in allen ethisch-politischen Fragen des Lebensschutzes "hin zu einer solidarischen humanen Gesellschaft für alle": Das hat die Landesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben in Bayern bei der Feier des 30-jährigen Jubiläums gefordert.
Mehrere hunderttausende Teilnehmer haben die Organisatoren des Marsches für Leben und Familie in Costa Rica gezählt.
Malis Bischöfe warnen vor Islamisierung *** Hunderttausende beten Rosenkranz an Polens Grenzen *** Schutz der Kinder im Digitalen Zeitalter *** USA: Spätabtreibungen sollen verboten werden
Beim Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Marsches für das Leben in Berlin am gestrigen Samstag hat Bischof Rudolf Voderholzer eine Predigt gehalten.
Marsch für das Leben morgen in Berlin *** Belgischer Orden betreibt weiter Euthanasie *** Pater Tom Uzhunnalil befreit *** Ein Denkmal zu Ehren Benedikts
Warum es Politiker vom Schlag eines Jacob Rees-Mogg nicht in Deutschland gibt, mag mehrere gute Gründe haben. Die Tatsache, dass der britische Abgeordnete praktizierender Katholik ist, und dazu in der Öffentlichkeit mutig einsteht, sollte jedoch keiner sein.
Dass das Leben ist heilig ist, und dass diese Überzeugung der Liebe zum Leben und der Familie entspringt: Das haben tausende Menschen beim siebten Marsch für das Leben in Rom gemeinsame gefeiert und verkündet.
"Europa ohne Abtreibung": Unter diesem Motto teilt das Diözesankomitee des Bistums Regensburgs seine Fahrt zum diesjährigen Marsch für das Leben mit.
Es war ein Ereignis, dass eigentlich kein Jubiläum haben sollte: Als der “Marsch für das Leben” vor 43 Jahren in den USA begann, hatte der “Supreme Court”, der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, im berüchtigten Fall “Roe gegen Wade” soeben Abtreibung legalisiert – und zwar bis kurz vor der Geburt.