Ein Teddybär, ein Hochschul-Diplom, eine Speisekarte – Gegenstände, die Christen besaßen, verliehen bekamen, berührten – bevor sie brutal wegen ihres Glaubens ermordet wurden. Im Jahr 2016.
Religionsfreiheit gelte im Nahen Osten auch für Nicht-Muslime, sagte ein syrischer katholischer Kirchenführer in einer deutlichen Warnung über die Zukunft der Christen in der Region und über die "machiavellische" Natur der Außenpolitik des Westens.
"An diesem Ort des Grauens zu sprechen, an diesem Ort einer Anhäufung von Verbrechen gegen Gott und den Menschen ohne Parallele in der Geschichte, ist fast unmöglich – und es ist besonders schwer und bedrückend für einen Christen, einen Papst, der aus Deutschland kommt. An einem derartigen Ort versagen die Worte; letztendlich bleibt nur ein erschüttertes Schweigen – ein Schweigen, das ein innerer Schrei zu Gott ist: Warum, Herr, hast du geschwiegen?"
In einer gemeinsamen Erklärung haben Papst Franziskus und Katholikos Karekin II. am heutigen Sonntag ihre Meinung bekräftigt, dass die Familie in eine Krise gerät, wenn sie nicht mehr als heilig angesehen wird.
Die Katastrophe des Völkermords an den Armeniern ist eine Lektion für die gesamte Menschheit: Das hat Papst Franziskus am ersten Tag seiner Armenienreise gesagt.
Nach dem Gedenken an den vom Osmanischen Reich verübten Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren sei der bevorstehende Papst-Besuch im Land am Kaukasus ein Zeichen der Wertschätzung für die Treue zum Christentum, sagte ein Prälat, der an den Vorbereitungen für diese Reise beteiligt ist.
Der Deutsche Bundestag hat heute den Völkermord an Armeniern und anderen christlichen Minderheiten anerkannt – trotz scharfer Kritik der Türkei, welche bis heute die Anerkennung verweigert.
Tausende Christen leben als Binnenflüchtlinge im Irak von humanitärer Hilfe. Was für eine Zukunft haben sie, wenn der Islamische Staat erst einmal beseitigt worden ist?
Am gestrigen Freitag haben Flüchtlingskinder in einem Lager in der Stadt Erbil zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen.
100 Jahre nach dem Völkermord und mitten im Jahr der Barmherzigkeit: Die Armenien-Reise von Papst Franziskus vom 24. bis 26. Juni findet vor dem Hintergrund einer besonderen Zeit in der Geschichte des Landes statt.
(Anmerkung der Redaktion: Dieser Bericht enthält Beschreibungen von Akten barbarischer Gewalt, Gräueltaten, Misshandlung und Folter. Er ist nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.)
WARNUNG der Redaktion: Dieser Bericht enthält Beschreibungen von Akten barbarischer Gewalt, extremer Gräueltaten, Misshandlung und Folter. Er ist nicht für Kinder und Jugendliche geeignet.
Hunderttausende Tote, ein andauernder Völkermord, und Millionen Menschen auf der Flucht: Der islamistische Terror und Krieg im Nahen Osten stellt die größte humanitäre Krise seit dem zweiten Weltkrieg dar — das hat bei den Vereinten Nationen gestern Carl Anderson gesagt, der Oberste Ritter der Knights of Columbus.
Nachdem die USA den Völkermord an Christen und anderen Minderheiten durch den Islamischen Staat (IS) anerkannt haben, werden sie etwas dagegen unternehmen?
Am 29. April wird sich der Trevi-Brunnen, einer der emblematischen Orte Roms und Italiens und Touristenattraktion, zu Ehren der christlichen Märtyrer rot färben.
Franziskus hat einer Delegation von Kirche in Not, dem päpstlichen Hilfswerk, eine Spende und Messgewänder als Geschenk für die irakischen Christen in Erbil im Norden des Landes übergeben.
Der Außenminister der Vereinigten Staaten hat den Völkermord des selbst-ernannten Islamischen Staates (IS) an Christen und anderen religiösen Gruppen im Nahen Osten offiziell anerkannt.
Ohne eine einzige Gegenstimme hat das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten dafür gestimmt, den Völkermord an Christen und anderen religiösen Minderheiten im Nahen Osten anzuerkennen.
Auf 278 Seiten belegt dieser Bericht die Vernichtung von Christen und anderen religiösen Minderheiten durch die Kämpfer des Islamischen Staates: Eine Woche vor der Entscheidung des US-Außenministeriums, ob der Völkermord des IS offiziell anerkannt wird, haben die katholischen Kolumbusritter zusammen mit anderen den umfangreicher Bericht vorgelegt, der den Genozid dokumentiert.
Die US-amerikanische Bischofskonferenz hat die ermordeten Missionarinnen der Nächstenliebe geehrt und eine Anerkennung des Völkermords an den Christen im Nahen Osten angemahnt.