Gerade pünktlich zur Fastenzeit kommt ein kleinformatiges Bändchen auf den Büchermarkt, das nicht geeigneter sein könnte für die Einstimmung auf das höchste Fest der Christen, die Auferstehung.
Bischof Georg Michael Wittmann (1760-1833) hat auch heute eine topaktuelle Botschaft
Die Autorin von "Virgo Maria. Urbild der Kirche - Vorbild der geweihten Jungfrau" erklärt, was sie am Thema fasziniert - und warum es immer mehr geweihte Jungfrauen gibt
In diesen Tagen erscheint das Buch "Der Sklavenstaat" des großen englisch-französischen Historikers Hilaire Belloc, das erstmals vor mehr als hundert Jahren in englischer Sprache erschienen war.
"Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche" von Doris Wagner
"Im Falle Posselts geht es tatsächlich um das christliche Europa. Christlich geprägte Politik ist es, soweit diese möglich ist. Politik ist die Kunst des Möglichen als praktische Umsetzung von Ideen."
"Der verlorene Hirte" geht weiter in seiner Analyse: Lawler argumentiert, dass, wie es im Untertitel heißt, "Papst Franziskus seine Herde in die Irre führt".
"Denn es ist nichts verborgen, was nicht offenbar werden wird, auch nichts geheim, was nicht bekannt werden und an den Tag kommen wird"(Lk 8,17)
Am 11. Januar 1868 starb Maria von Mörl im Rufe der Heiligkeit. Einen Kalendertag später im Jahr 2019 wird Bischof Ivo Muser als Oberhirte des Bistu
Mit dem Beginn der Adventszeit fängt auch der fromme Katholik, der in den Geschäften die seit September zu erwerbenden weihnachtlichen Angebote beflissen ignoriert hat, langsam an, sich auf Weihnachten zu besinnen.
"Es ist darum hoch an der Zeit, dass Autoren wie mein Freund Michael Hesemann daran erinnern, was Pius XII. wirklich getan hat und welches Risiko er dabei auf sich nahm, um Menschenleben zu retten"
Eine ganz persönliche Buchempfehlung
Neben vielen wunderbaren Geschichten zum Namen Jesu zeigt Gottfried Egger den Lebensweg des heiligen Bernardin nach.
"Das therapeutische Kalifat" Giuseppe Gracia, erschienen im Schweizer Fontis-Verlag, ist ein kleines Feuerwerk, das sich der "Meinungsdiktatur im Namen des Fortschritts" widersetzt.
Ulrich Nersinger, der bekannte und beliebte deutsche Vatikanexperte, hat mit "Der Papst und die Frauen" im "Bernardus-Verlag" ein neues, kompaktes und kurzweiliges Buch vorgelegt, dass die Bedeutung des weiblichen Geschlechts im päpstlichen Rom hervorhebt.
Pater Domenico war "Neu-Entdecker des Volto Santo und sein erster Botschafter"
Auch wenn "New Age"-Schriften, Yoga-Varianten und alle möglichen esoterischen Praktiken rund um "Selbstfindung" in der katholischen Kirche zu finden sind – sogar in Klostergemeinschaften, Priesterseminaren und katholischen Bildungswerken: Das bedeutet nicht, dass diese gut zu heißen sind, so Kardinal Paul Josef Cordes in seinem aktuellen Buch.
Laut Katechismus sind die Katholiken sind aufgerufen, "Mittel und Wege zu finden, um die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten mit den Forderungen des christlichen Glaubens und Lebens zu durchdringen".
Es gibt wenige Themengebiete, zu dem Christen – Laien wie Geistliche, egal welcher Konfession – so wenig Substanzielles zu sagen haben wie zum Finanzwesen. Gerade hier ist aber das Moralisieren besonders häufig anzutreffen.
Es ist wohl das umstrittenste Buch über Papst Franziskus, und die erste Auflage von "Diktatorpapst" ist bereits vergriffen – am 18. September 2018 erscheint die zweite, korrigierte und verbesserte, Auflage.