Eine Geschichte wie ein Roman. Fiktion, vermischt mit der Realität der Moderne.
Eine Besprechung des Buchs "Pater Anton Jans: Kartäuser und Mystiker. Ein Mystikerleben der Gegenwart"
Markus van den Hövel ist Vorsitzender Richter am Landgericht in Bochum, wo er es normalerweise mit schweren Jungs und dicken Fischen zu tun hat. Noch mehr fasziniert den erfahrenen Juristen aber ein rätselhafter Schleier in den Abruzzen mit dem Antlitz Christi
"Leben wir in apokalyptischen Zeiten?"
In fünf großen Kapiteln betrachtet der Autor die Anthropologie des heiligen Johannes Paul II., die Ehe als personalen Lebensort, die persönlich gelebte Sexualität, die "Sprache des Leibes" und die Ehespiritualität.
Ein hochbedeutendes Zeugnis franziskanischer Geschichte: Das Mühlhäuser Totenbuch ist eines der wenigen erhaltenen Nekrologe aus der mittelalterlichen Sächsischen Franziskanerprovinz und das einzige überlieferte Original vom Anfang des 14. Jahrhunderts.
"Stimulus Pastorum. Zur Spiritualität des Hirtenamtes"
Es gab nicht nur fromme Pilger: Das Buch "Rotwelsch".
Die katholische Kirche zählt wenige Heilige, die von Gott in so außerordentlicher Weise begnadigt und verherrlicht worden sind
Tatsächlich kann dieser Band uns helfen, Kirchengebäude, ihre Einrichtung und ihre Gerätschaften kennenzulernen und zu verstehen.
"Meditationen über Lukas" helfen dem modernen Leser, das Evangelium besser zu verstehen.
Nach dem Titel "Der Sklavenstaat. Vom Verlust von Eigentum und Freiheit" hat der herausgebende Renovamen-Verlag nun ein weiteres Buch des englischen Schriftstellers Hilaire Belloc vorgelegt: "Die großen Häresien. Der Kampf gegen Europa".
Ein neues Buch schildert, wie ein gerade getaufter Katholik Muslimen den christlichen Glauben erklärt
Die abgebildete Landschaft auf dem Buchumschlag steht zum Auge des Betrachters um 90 Grad verdreht. Also quer zum Buchtitel. Auch der Roman liegt quer. Die Kölner Journalistin und Autorin Husch Josten hat sich mit ihrem Roman und dem - alles und nichts sagenden - Titel "Land sehen" an ein innerkirchliches Thema herangewagt, aber verhandelt dieses letztlich nicht.
Zahlreiche interessante und unterhaltsame Geschichten und Anekdoten findet der Leser im neuen Buch des bekannten Vatikankenners Ulrich Nersinger, Sitting Bull und der Papst
Katholischen Religionsunterricht in der Familie mit kleinen Kindern bietet das Werk "Katholisches Religionsbüchlein".
Eine Streitschrift nennt der FE-Verlag das schmale, inhaltlich jedoch aussagekräftige Büchlein der Theologin Johanna Maria Jesch "Homosexualität aus katholischer Sicht – Ein Wegweiser"
Noch ein neues Buch über die Eucharistie? Und das in Verbindung mit Aphorismen? Was soll das, so mag sich mancher fragen, der es satt ist, dass mit dem Heiligsten, was die Kirche im Auftrag Christi verwaltet, skandalös umgegangen wird. Doch weit gefehlt.
In der römisch-katholischen Kirche hat es nie an Visionären gemangelt, nicht an besonderen inneren Erfahrungen und nicht an Wahrnehmungen, die den Horizont des menschlichen Wahrnehmungsvermögens weit überschreiten.
In Zeiten, in denen viele die Ehe nicht mehr katholisch verstehen - also als Sakrament - ist auch die Ehelosigkeit von Nonnen und Mönchen, von Priestern und Bischöfen, vielen unverständlich.