Das neue Buch des Sozialethikers Elmar Nass gibt Rüstzeug für den öffentlichen Diskurs und die persönliche Meinungsbildung an die Hand.
Mit seiner Biografie über Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. legt Peter Seewald das präzise Protokoll eines Jahrhundertlebens vor, wie man es sich auch für den amtierenden Papst wünschen mag, aber wohl nie erhalten wird
Ein gewaltiger Applaus, der kein Ende nehmen wollte: Das war das Erste, mit dem Zehntausende am Abend des 2. April 2005 auf dem Petersplatz auf die Nachricht vom Tod Johannes Pauls II. reagierten.
In dem sehr schönen Buch "Elisabeth von Thüringen: Spiritualität – Geschichte – Wirkung" zeigt Barbara Stühlmeyer das scheinbar so misslungene Leben einer weltlichen Fürstin.
Dass Ehe gelingt: Das ist die Hoffnung und der Herzenswunsch aller, die sich lieben und die miteinander auf dem Weg sind zu einer definitiven gemeinsamen Zukunft.
Die Kirchenväter-Vorlesungen von Charles-Émile Freppel enthalten zahllose Schätze
Der Titel seiner Lebenserinnerungen passt zu ihm.
"Umgang mit der Bibel. Einiges zur Kunst, die Bibel zu lesen und zu verstehen" von Kryzsytof Dariusz Lisewski
Manch einer scheut sich, besonders in Deutschland, sich in offener Weise mit der Priesterbruderschaft St. Pius X. zu beschäftigen
Das vollständige Stundengebet in der außerordentlichen Form ist nun in lateinisch-deutscher Ausgabe verfügbar.
Gibt es Weihnachten schon immer? Und ist Jesus wirklich am 25. Dezember geboren?
Mit "Preise Gott" kommt ein umfangreiches Gebetbuch in Umlauf.
Zehn bayerische Frauenklöster – Eine Buchbesprechung
"Wir dürfen, wir sollen von Gott sprechen, auch in der Öffentlichkeit, freundlich und liebevoll, nicht anmaßend und selbstgerecht"
Dass der Zölibat nicht mehr "zeitgemäß" ist und abgeschafft werden soll: Das wird seit Jahrhunderten immer wieder gefordert.
In seinem Werk "Der Antichrist nach der Lehre der Väter" widmet sich John Henry Newman einem Thema, das gerade in unseren Tagen kaum aktueller sein könnte.
In seinem neuesten Buch befasst sich Peter Dykhoff, der anerkannte Meister und Lehrer des Ruhegebetes, erstmals mit dem heiligen Pio, jenem Pater aus dem Kapuzinerorden, der die Stigmata Jesu an seinem Leibe trug und heute als einer der größten, jedenfalls bekanntesten, Heiligen gilt.
Eine Buchbesprechung
"In der postmodernen Welt wird die Ewigkeit kommerzialisiert. Wenn alle stark und ewig sind, wird selbst in der besten Welt die Nächstenliebe verschwinden: eine Hölle auf Erden. Die Kirche darf nicht mittelmäßig sein."
Eine Buchbesprechung