Gertrud war wirklich eine Frau der Peripherie und durch regelmäßige Glaubensgespräche und Katechesen auf EWTN wieder zurückgekehrt in die katholische Kirche.
Der leuchtende Anfang seines Pontifikates wird Katholiken auf der ganzen Welt heute noch einmal gegenwärtig sein.
Es ist gut und schön, im Heiligen Jahr als Pilger der Hoffnung gerade in dieser Zeit in treuer Gemeinschaft mit dem Papst zu stehen.
Die Menge der Pilger staute sich schon auf dem Vorplatz der Basilika im Schnee, doch auf überraschend andere Weise als in Kevelaer, Lourdes, Fatima oder Guadalupe in Mexiko.
Rudolf Voderholzer versteht seinen Dienst als Priester und als Bischof christozentrisch.
Jährlich werden nach Angaben der internationalen Menschenrechtsorganisation „Christian Solidarity International“ mehr als 1000 christliche Mädchen Opfer der Zwangsverheiratung.
Für eine erste Annäherung gibt es dankbarere Autoren als den Areopagiten.
Die Wahrheit hat keine Eile. Die Wahrheit kann gut warten.
Die letzten Worte Elisabeths sollen jene Schriftstelle gewesen sein, die sie schon auf den Grabstein ihres Mannes hatte setzen lassen: „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“
Wie das Beten des Rosenkranzes ist das Tragen des Skapuliers ein Zeichen der Auserwählung, ein Zeichen des Heils und des Schutzes.
Zweck an sich selbst ist etwas, das aufgrund seines absoluten Wertes der Grund eines kategorischen Imperativs, also eines unbedingten Sollens ist.
Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 7
Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 6
Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 5
Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 4
Infolge der Verwandlung des Pflichtbegriffs in einen Relationsbegriff fehlt Kant nun das adäquate Kriterium, um gebotene und bloß erlaubte Handlungen zu unterscheiden.
In meinem Philosophiestudium habe ich mit wachsender Klarheit erkannt, dass die Identität zwischen Gott und dem Guten den Schlüssel für fast alle Probleme der Grundlegung einer Ethik bereithält.
Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 3
Eine Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz und über das Staat-Kirche-Verhältnis – 2
Wie ein protestantischer Kommandant der Schweizergarde am 6. Mai 1527 den Papst beim „Sacco di Roma“ verteidigte – und dafür mit dem Leben bezahlte.