Kirche in Deutschland

Papst Pius XII., portraitiert von Luis Fernández-Laguna  / Luis Fernández García / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Pius XII. – Ein Papst für Deutschland, Europa und die Welt?

Blog

9. Oktober 2018

Von Hans Jakob Bürger

Vor 60 Jahren, am 9. Oktober 1958, starb Papst Pius XII. An diesem Freund der Deutschen haben sich seither viele abgearbeitet. 

"Notgottes / Vera Icon, um 1415 – Fragment eines Diptychons". Werk eines unbekannten Meisters, 1415, Wallraf-Richartz-Museum, Köln / Paul Badde / Vatican Magazin

Der Trost der Gottesfinsternis

Blog

29. September 2018

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

"Wer mich sieht, sieht den Vater": Über die Entdeckung einer Offenbarung im Herzen Kölns

Manfred Lütz / Paul Badde / EWTN.TV

"Missglückte Studie": Manfred Lütz kritisiert Forschungsprojekt über Missbrauch

Gastkommentar

24. September 2018

Von Manfred Lütz (*)

"Wer über Verhältnisse in der katholischen Kirche wissenschaftlich arbeitet, muss besonders darauf achten, nur als wissenschaftliche Ergebnisse auszugeben, was sich mit Daten seriös belegen lässt. Das ist in der MHG-Studie leider spektakulär misslungen."

Teilnehmer des Marsches für das Leben in Berlin am 17. September 2016. /  EWTN.TV / Rudolf Gehrig

Warum ich immer noch keinen Bock auf den "Marsch fürs Leben" habe

Gastkommentar

18. September 2018

Von Rudolf Gehrig

Seit einigen Jahren fahre ich jährlich zum "Marsch fürs Leben" nach Berlin. Ja, die Zahl der Teilnehmer ist seit den letzten Jahren gestiegen und das ist auch gut so. Es ist wichtig, dass möglichst viele Menschen Gesicht zeigen und der Politik klarmachen, dass die schwächsten Glieder der Gesellschaft mehr Schutz brauchen. Und dennoch wird man das Gefühl nicht los, einen Kampf gegen Windmühlen zu führen.

Die Schule von Athen (Ausschnitt). Raffael schuf das in den Vatikanischen Museen zu besichtigende Fresko im Jahr 1509.  / Wikimedia (CC0)

Disputa del Sacramento? – Disputa della Cena?

Blog

28. Juni 2018

Von René Udwari

Abendmahl, heiliges Messopfer, Kommunion: Letztlich egal? Ein Beitrag zur Reihe "Disputa del Sacramento"

Ein Priester mit dem Leib Christi am Fest der Heiligen Familie im Petersdom am 27. Dezember 2015 / Alexey Gotovskiy / CNA Deutsch

Kommunionstreit: Diese Woche hat die Kirche verändert

Selten hat die Kirche eine solche Woche durchgemacht, wie die vergangene. Mit seinem Brief an die deutschen Bischöfe hat Erzbischof Luis Ladaria, der Präfekt der Glaubenskongregation, nicht nur die deutsche Kirche in Unruhe versetzt

Kreuz an der Wand / Shutterstock / gypsyaiko

Das Kreuz im Recht

Darf ein christliches Symbol im öffentlichen Raum, in Gebäuden des Staates sichtbar sein?

Nicht Markus Söder, sondern Kaiser Konstantin, dargestellt auf einer historischen Statue aus dem Museum am Kapitol in Rom.
 / EWTN.TV / Paul Badde

Ein bayerischer Konstantin?

Die Aufregung um das vom Bayerischen Kabinett beschlossene Aufhängen des Kreuzes im Eingangsbereich von Dienstgebäuden erscheint übertrieben. In diesem Zusammenhang von Häresie und Blasphemie zu sprechen ist völlig abwegig.

Detail aus dem einzigen Trappistenkloster Deutschlands, Mariawald / Pixabay (CC0)

Mönche der Trappisten-Abtei Mariawald rufen erneut zum Gebet auf

Blog

10. März 2018

Von Petra Poitevin

"Jetzt aber, da die zuständige Kurie in Rom die Schließung verfügt hat"  

Referenzbild / Pixabay / Alexas Fotos (CC0)

Obdachlos im Schatten des Kirchturms

Die Geschichte von Jürgen Kindel, und wie er seine letzte Ruhestätte fand. 

Der heilige Benno von Meißen / EWTN.TV / Paul Badde

"Ein Schatz nicht von Gold": Paul Badde über die Heiligen

"Den heiligen Benno aus Meißen müssen wir uns danach vielleicht als eine Art Kardinal Meisner des Mittelalters vorstellen".

Petersdom in Rom, 29. September 2016: Feier der Weihe zum Diakon angehender Priester des "Pontifical North American College". / CNA / Daniel Ibanez

"Die Zeit der Priester ist vorbei"

Im Bistum Trier wird in diesem Herbst die neue Bistumsstruktur in Kraft treten, mit der die Zahl der Pfarreien von heute 887 auf 35 reduziert werden und auch sonst kein Stein auf dem anderen bleiben soll.

Zahlen sind das eine - das andere ist die Frage, welche Schlüsse man daraus zieht; und mehr noch: wie man diese umsetzt.  / Pixabay / Pixagod

Über 160.000 Austritte, weniger Priester und Sakramente: Kirchenstatistik 2016 vorgelegt

Leitartikel

21. Juli 2017

Von AC Wimmer

In Deutschland leben immer weniger Katholiken, und von diesen leben immer weniger im Einklang mit den Sakramenten, Lehre und Geboten ihrer Kirche. Das ist die dramatische, aber wenig überraschende Bilanz der "Kirchenstatistik 2016". Einzige Ausnahme: Die Zahl der Taufen ist leicht gestiegen.

Aus der Berliner Gemäldegalerie: Kreuztragung (Detail) von Brueghel dem Jüngeren, aus dem Jahr 1606 / Wikimedia (Gemeinfrei)

Das Kreuz als Schnittmenge

Auf einer Reise nach Berlin am letzten Wochenende wollte ich mit meiner Kamera die "Gemäldegalerie" wieder einmal anschauen, die ich zuletzt vor Jahrzehnten besucht hatte.

"Ich gehe auf die Bühne mit dem Anspruch, selbst nicht involviert zu sein"

Betrachtet man die Situation der Kirche mit einer gewissen Distanz, wird sich unweigerlich der Eindruck einstellen, dass sie sich seit geraumer Zeit in einer Selbstfindungskrise befindet.  

Papst Franziskus mit Bundeskanzlerin Angela Merkal am 17. Juni 2017 / CNA / L'Osservatore Romano

Tag der Deutschen Einheit. Eine kleine Erinnerung

Kommentar

17. Juni 2017

Von Paul Badde

Am Samstag, dem 17. Juni 2017, kehrte "la Merkel", wie die Kanzlerin in Italien fast andächtig heißt, nach ihrer Audienz bei Papst Franz  noch einmal zurück in den Campo Santo  Teutonico, wo sie am Tag zuvor vom Tod ihres Vorgängers und Wegbereiters erfahren hatte.

Die junge Brigitte, zwei Wochen vor ihrem Tod (links) und das Denkmal heute. / Brigitte-Irrgang.de

"Brigitte"-Oratorium: Wie Licht und Kraft einer jungen Märtyrerin in Musik verwandelt wird

Besprechung

11. März 2017

Von Claudia Redder

Ein Oratorium in sieben Szenen für eine konzertante oder halbszenische Aufführung erzählt die Geschichte einer jungen Märtyrerin. 

Nicht der Heilige Geist sondern eine Möwe ist es, die in diesem Schnappschuss vom Petersplatz auf eine Statue des ersten Papstes zufliegt. /  CNA/Alexey Gotovskiy (bearbeitet)

Wochenkolumne: Der Kardinal und die maltesischen Falken und Tauben

Kommentar

14. Januar 2017

Von AC Wimmer

Wer einen Blick in das Annuario Pontifico wirft, das "Päpstliche Jahrbuch", der findet den Orden der Malteser nur einmal, und zwar unter den Staaten, die Botschafter am Heiligen Stuhl akkreditiert haben. 

Allein seit der Jahrtausendwende haben die großen Kirchen in Deutschland rund acht Millionen Mitglieder verloren.  / Skitterphoto via Pixabay

Exodus

7. Januar 2017

Von Markus Günther

Die Kirchen in Deutschland haben so viel Geld und Personal wie nie zuvor, doch die Menschen laufen ihnen davon. Ist der moderne Mensch religiös taub? Oder sprechen Pfarrer und Bischöfe die falsche Sprache?