Menschenrechte

Katholiken in einem Lager für Binnenvertriebene in der Nähe von Malakal, Südsudan, am 13. Januar 2016. / UN Photo / JC McIlwaine via Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

Wachsende Intoleranz und Hass gegen Christen: Hilfswerk zieht kritische Bilanz des Jahres

Dokumentation

30. Dezember 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Zum ausklingenden Jahr hat der Geschäftsführende Präsident der Päpstlichen Stiftung Kirche in Not — Aid to the Church in Need (ACN), Thomas Heine-Geldern, an die zunehmende religiöse Verfolgung weltweit.

Papst Franziskus / Bohumil Petrik / CNA Deutsch

Aufregung über Papst Franziskus' Forderung eingetragener Lebenspartnerschaften

Podcast

23. Oktober 2020

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

JETZT HÖREN & ABONNIEREN

Der Vatikan / Sean Ang / Unsplash (CC0)

Hohe Ehren, heikle Botschaften – und: Wo ist der McCarrick Report?

Podcast

2. Oktober 2020

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet bei Papst Franziskus, aber nicht Mike Pompeo oder Kardinal Joseph Zen? | Wo ist eigentlich der McCarrick-Report? | Zürich Stadtrat knickt ein vor linker Gewalt gegen Marsch fürs Leben | Eine Australierin und ein Franzose erhalten den Ratzinger-Preis 2020 

Zerstörtes Pfarrzentrum in der Diözese Mostar. / Kirche in Not

Bosnien und Herzegowina: Die Vergessenen

Gastbeitrag

15. Juni 2020

Von Ivan Cigic, Catholic Radio und Television Network / ACN International

25 Jahre nach dem Abkommen von Dayton blutet die katholische Minderheit aus

Papst Franziskus am 15. Mai 2019 / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Gott begegnen in der Pandemie, Kirchensteuer & Beten für die Kirche in China

Podcast

22. Mai 2020

Von AC Wimmer

▶️ JETZT HÖREN & ABONNIEREN

Papst Franziskus / Vatican Media

Papst Franziskus und der Marienmonat Mai

Podcast

1. Mai 2020

Von AC Wimmer

▶️ JETZT HÖREN & ABONNIEREN

Kirchentür / Taylor Wilcox / Unsplash (CC0)

"Messverbote" – und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit

Betrachtung

6. April 2020

Von Thorsten Paprotny

Über die gegenwärtig herrschende Corona-Pandemie gibt es in der katholischen Kirche in Deutschland divergierende Einschätzungen und Sichtweisen.

Blick auf den Vatikan / Unsplash (CC0)

Diese Woche im CNA Deutsch Podcast: Kirchenkrise, Diplomatie und Menschenrechte

Podcast

10. Januar 2020

Von AC Wimmer

Jeden Freitag neu: Der CNA Deutsch Podcast. Was bewegt Kirche und Christentum diese Woche? Aktuelles, Analysen, Hintergründe.

Hass auf den Katholizismus, mitten in Europa: Zerstörung und Schändung in katholischen Kirchen in Frankreich / @GazettedeNimes, Twitter / @lili_gasparr, Twitter / @FilFrance, Twitter / ChurchPOP

Angreifer schänden 12 französische Kirchen: "Spiegelbild einer kranken Zivilisation"

Blog

2. April 2019

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Das ist so herzzerreißend! 

"Unter Menschenhandel versteht man die Rekrutierung, Beherbergung oder den Transport von Menschen in eine Situation der Ausbeutung unter Anwendung von Gewalt, Täuschung oder Zwang" / Pixabay (CC0)

Der Kampf gegen Menschenhandel: Interview mit Michel Veuthey (Bericht und Video)

Blog

6. Dezember 2018

Von Video-Blog*

Bei der UN in Genf hat zum Europäischen Tag gegen den Menschenhandel eine Konferenzrunde die dringende Notwendigkeit eines besseren öffentlichen Bewusstseins für diese moderne Form der Sklaverei betont.

Babyfüße  / Kalle Gustafsson_via Flickr (CC BY-2.0)

Das Recht auf Leben und die richtigen Lösungen

Gastkommentar

30. November 2018

Von CNA Deutsch

Rede der Lebensschützerin Angelika de Poncharra beim Marsch fürs Leben in Wien

Wer darf festlegen, wann eine Ansicht unter dem Banner der Meinungsfreiheit weiter durch den öffentlichen Raum segeln darf und wann sie verschwinden muss?" / Pixabay / philm1310

Wer mit der eigenen Meinung quer liegt, muss behandelt werden!

Besprechung

3. Oktober 2018

Von Martin Bürger

"Das therapeutische Kalifat" Giuseppe Gracia, erschienen im Schweizer Fontis-Verlag, ist ein kleines Feuerwerk, das sich der "Meinungsdiktatur im Namen des Fortschritts" widersetzt.

Papst emeritus Benedikt XVI. im Sommer 2017. / EWTN / Paul Badde

Benedikt: "Der Westen negiert seine christliche Grundlage und kehrt sich gegen sie"

Blog

13. Mai 2018

Von CNA Deutsch

Eine weitere Sensation aus dem neuen Buch von Papst emeritus Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger.

"Müssen wirklich überall Kreuze hängen, um die Religionsfreiheit und die Werteordnung aufrecht zu erhalten?" / Pixabay (CC0)

Aufgehängte Kreuze, Religionsfreiheit und Verfolgung

Blog

30. April 2018

Von Elisabeth Illig

Diese Woche im Blog "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter": Ob es mutig ist, zum Glauben zu stehen

Das Poster der Veranstaltung / www.peschken.media

"Verschleiern/Entschleiern: Das Kopftuch im Christentum, Islam und Judentum"

Blog

9. März 2018

Von Video-Blog*

Im Rahmen der Sitzung des UN Menschenrechtsrats organisierten das Genfer Zentrum für die Förderung der Menschenrechte und den globalen Dialog zusammen mit der ständigen Vertretung Algeriens eine Foto-Ausstellung und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Verschleiern/Entschleiern: Das Kopftuch im Christentum, Islam und Judentum".

Trotz Gemecker, Spott und Gegenwind: Christen sollten zu ihrem Glauben stehen und sich nicht in ihren Freiheiten beschneiden lassen, appelliert Giuseppe Gracia. / Flickr / Jürgen (CC BY-NC 2.0)

Gesellschaftliches Mobbing gegenüber Katholiken

Gastkommentar

24. Oktober 2017

Von Giuseppe Gracia (*)

Auch wenn sich Westeuropa als liberal und offen versteht, nimmt die Akzeptanz für die Meinungsäusserungsfreiheit von glaubenstreuen Katholiken immer mehr ab. Das gilt allgemein für konservative Christen. Doch der Umgang Europas mit glaubenstreuen Katholiken zeigt exemplarisch, wie es um unsere Freiheitsräume steht.

Sylke Tempel im Jahr 2010 / Wikimedia / Stephan Röhl (Heinrich Böll Stiftung) CC BY-SA 2.0

Paul Badde über die "Mutter aller Grundrechte" – zum Tode Sylke Tempels

Blog

10. Oktober 2017

Von Paul Badde

Selten hat mich eine Nachricht so schockiert wie jene, dass Sylke Tempel letzte Woche in Berlin in dem Hurrikan "Xavier" von einem Baum erschlagen wurde, als sie in dem Sturm aus dem Auto ausstieg, um zu sehen, ob es noch ein Durchkommen gab durch die Schäden, die das Unwetter vor ihr in einer Schneise durch die Hauptstadt schlug.