Es ist nicht nur so, dass sich katholische Einrichtungen mehr als alle anderen um Menschen mit HIV/Aids in Afrika kümmern. Renommierte Wissenschaftler geben auch ihrer Botschaft von Enthaltsamkeit und Treue recht.
Wenige Tage vor Weihnachten hat Papst Franziskus über das überraschende Geschenk Gottes gesprochen, der Geburt von Jesus Christus.
Persönlich hat Papst Franziskus die Spender des Christbaums und der Krippe auf dem Petersplatz begrüßt und daran erinnert, dass die Geburt Jesu im Stall zeige, dass er sich uns niemals aufzwängt.
Gemeinsam gegen die Gewalt, die der Papst den "Dritten Weltkrieg" nennt: Führende Vertreter mehrerer Religionen haben am Mittwoch in der amerikanischen Hauptstadt mit Solidaritätsbekundungen und Gebeten auf die globale Gewalt und den Terrorismus reagiert.
Der Weg zur Heiligsprechung ist frei: An seinem gestern gefeierten Geburtstag hat Papst Franziskus das Wunder anerkannt, das den Weg zur Heiligsprechung der albanischen Schwester öffnet, die 1979 den Friedensnobelpreis erhielt.
Die Häftlinge sind für Papst Franziskus immer ein Herzensanliegen gewesen. So hat er nun entschieden, dass auch sie während des Heiligen Jahres den vollkommenen Ablass erlangen können.
Der Ablass: Auch wenn Papst Franziskus ihn als Teil des Jahrs der Barmherzigkeit eingeplant hat, ziehen bei seiner Erwähnung zumindest in Europa manche Menschen die Augenbrauen hoch. Bis heute wird mit dem Ablass wenig Gutes verknüpft in Deutschland, im Gegenteil: Damit werden Vorurteile bedient, die am Thema selber vorbeigehen.
Frieden ist nur gemeinsam leistbar, und Dignitatis Humanae bietet dazu einen Fahrplan: Das hat der Vorsitzende der größten katholischen Laienvereingung für Männer im Rahmen der Konferenz "Unter dem Schwert Caesars" in Rom erklärt.
Zum Jahr der Barmherzigkeit hat Papst Franziskus erklärt, dass die Beichte der Piusbruderschaft “gültig und erlaubt” empfangen werden kann. Wie geht die FSSPX mit dieser Geste um? Antworten von Pater Franz Schmidberger, Regens des Priesterseminars “Herz Jesu” und ehemaliger Distriktoberer der Bruderschaft in Deutschland und Österreich.
Hat die Anti-Babypille sie so krank gemacht, dass ihr Leben in Gefahr war? Eine 31-jährige Frau in Deutschland verklagt den Pharma-Konzern Bayer.
Eigentlich ist er ein Symbol des vorweihnachtlichen Konsumrausches als der adventlichen Besinnung und Vorfreude auf die Geburt Christi: Der "Weihnachtsmann". Doch als betender "Santa" geht sein Bild jetzt um die Welt.
Am 30. Oktober schloss das Abtreibungszentrum von Planned Parenthood in der Stadt Bryan in Texas. Ein guter Moment, dem Gebäude eine völlig neue Nutzung zu geben, fand das Team der Hope Pregnancy Centers, einer Reihe von Einrichtungen, die seit 30 Jahren schwangeren Frauen in schwierigen Situationen helfen, dass dies ein guter Moment sei, dem Gebäude eine neue und bessere Nutzung zu geben.
"Überwinde die Gleichgültigkeit und erringe den Frieden": Wir dokumentieren den Wortlaut der Botschaft zum Welttag des Friedens am 1. Januar 2016 von Papst Franziskus.
Papst Franziskus hat in seiner Botschaft zum Welttag des Friedens erneut die globalen Konflikte als einen “dritten Weltkrieg” in Etappen bezeichnet und vor einer Kultur der Gleichgültigkeit vor Gott, den Mitmenschen und der Schöpfung gewarnt.
Am 26. Dezember 2015 begehen die Katholiken in Deutschland erneut den "Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen". In den Gottesdiensten am zweiten Weihnachtstag soll besonders der Glaubensgeschwister gedacht werden, die weltweit Opfer nicht nur von Verfolgung und Mord sind, sondern mittlerweile auch in Europa von Ausgrenzung und Unterdrückung betroffen.
Im Namen der Gleichberechtigung hat der irische Gesetzgeber eine Maßnahme verabschiedet, die laut Kritikern die Funktionsfähigkeit und Identität von Schulen und anderer religiöser Einrichtungen bedroht.
Der weltweite katholische Sender-Verbund Radio Maria ist nun auch in arabischer Sprache zu hören. Vor allem durch das Internet kann so auch den Christen im Nahen Osten – die vielerorts von muslimischen Extremisten verfolgt werden – eine Stimme und mögliche Plattform verliehen werden.
Es soll sein "erstes Selfie" sein: Mehrere Medien, darunter Nachrichten-Sender im Fernsehen, sind auf einen angeblichen "Selbst-Schuss" des Heiligen Vaters hereingefallen.
Gute 80 Kilometer nördlich von Damaskus, an den Ausläufern des Antilibanon-Gebirges, liegt das Kloster des Heiligen Moses von Abessinien, Deir Mar Musa al Habashi. Erbaut im 5. Jahrhundert, ist es seit dem Ende des 20. Jahrhunderts die Wirkungsstätte einer Gruppe von Männern und Frauen, die sich um den Dialog zwischen Christen und Muslimen. Eine davon ist Schwester Carol Cooke Eid.
Am vergangenen Wochenende sind überall in der katholischen Welt die Heiligen Pforten eröffnet worden. Von Hamburg bis Kapstadt, Lima bis Liechtenstein. In der Lateranbasilika, einer der römischen Kathedralen, öffnete Papst Franziskus, um anschliessend vom Fenster seines Büros im Apostolischen Palast den Angelus zu beten.