Meinung

Illustration / seabass creatives / Unsplash (CC0)

Gottesvolksvertreter

Gastbeitrag

23. Oktober 2021

Von Bernhard Meuser

Auf dem Synodalen Weg wird gerade sichtbar, dass unsere „deutsche“ Kirchenverfassung ein Produkt des 19. Jahrhunderts ist.

Bischof Bertram Meier beim Festgottesdienst seiner Weihe im Dom zu Augsburg am 6. Juni 2020. / Screenshot

"Am deutschen Wesen wird die Weltkirche nicht genesen"

Die theologisch begründete Kritik an der Agenda des Synodalen Wegs wächst. Beispielhaft dafür steht auch der römisch-katholische Klartext, den der Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier in einer Predigt am 10. Oktober 2021 und in einem Interview mit Radio Horeb gesprochen hat.

Papst Benedikt XVI. am 31. Oktober 2007. / Papist via Flickr (CC BY-NC 2.0)

Jesus Christus — die fleischgewordene Liebe Gottes

Betrachtung

23. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 4

Papst emeritus Benedikt XVI. im Sommer 2017. / EWTN / Paul Badde

Benedikts große Hoffnung

Gastkommentar

20. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Einen bewegenden, rührenden Kondolenzbrief hat Vater Benedikt, also der verehrte „Papa Emerito“, dessen treuem Dienst im Weinberg des Herrn wir so viel zu verdanken haben, zum Heimgang seines Freundes und Mitbruders Gerhard Bernhard Winkler verfasst. 

Kardinal Reinhard Marx. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch.

"Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat!"

Gastkommentar

18. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Anmerkungen zu Kardinal Marx, der Kirchenkrise und der Reformdebatte

Villa Kunterbunt statt Kirche? / Efraimstochter / Pixabay (CC0)

Wollen SIE eine Pippi-Langstrumpf-Kirche?

Besprechung

16. Oktober 2021

Von Hans Jakob Bürger

Dorothea Schmidt vertritt die Laieninitiative Maria 1.0 beim so genannten Synodalen Weg. Sie ist jung und ficht mit scharfer Feder.

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 / Mazur / Catholic Church England and Wales  (CC BY-NC-SA 2.0)

Gottesbild und Menschenbild

Betrachtung

16. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 3

Unsplash / CNA Deutsch

Wachsender Widerstand gegen den umstrittenen "Synodalen Weg"

Podcast

15. Oktober 2021

JETZT HÖREN & ABONNIEREN  

Prof. Dr. Helmut Prader  / Hochschule Heiligenkreuz

"Jeder Staat täte gut daran, das Beichtgeheimnis zu achten!"

Gastkommentar

15. Oktober 2021

Von Helmut Prader

Der Moraltheologe und Diözesanrichter Helmut Prader über das Beichtgeheimnis und den Eklat in Frankreich

Bischof Rudolf Voderholzer bei der Predigt in St. Emmeran / Julia Wächter

Der "Synodale Weg" – ein "kirchenrechtliches «Nullum»"

Gastkommentar

12. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

In einem tiefgründigen und substanzhaltigen Gespräch hat sich Regensburger Bischof Dr. Voderholzer den Fragen der renommierten „Neuen Zürcher Zeitung“ gestellt und sachgerechte Vorschläge für den Fortgang des „Synodalen Weges“ benannt.

Thron der Weisheit: Maria in der Trierer Matthiaskirche. / Paul Badde / EWTN

Heilige Weisheit: Der reiche Jüngling, Sokrates und Jesus Christus

Predigt

10. Oktober 2021

Von Stefan Heid

"Aber was ist Weisheit? Was ist wahre Weisheit? Ich will meine Antwort mit drei Personen verbinden: mit Sokrates, mit dem reichen Jüngling des Evangeliums und mit Jesus Christus."  

Das Antlitz Christi auf dem Volto Santo / EWTN / Paul Badde

Kommt vor mein Angesicht

Besprechung

10. Oktober 2021

Von Hans Jakob Bürger

Seit 15 Jahren beschäftigt sich Sr. Petra-Maria Steiner intensiv mit dem „göttlichen Gesicht“, dem „Volto Santo von Manoppello“.

Papst Benedikt XVI. im August 2010 / Vatican Media

Verzicht, Opfer und Hingabe

Betrachtung

9. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 2

Gebet / Flickr / Rachel Titiriga (CC BY-NC-ND 2.0)

Hat Beten Sinn?

Blog

8. Oktober 2021

Von Paul Badde / EWTN.TV

Zum Fest Unserer lieben Frau vom Rosenkranz und dem Rosenkranzmonat Oktober

Papst Franziskus mit einem frisch verheirateten Ehepaar / CNA / Daniel Ibanez

Mann und Frau und Ehe sind nicht egal

Predigt

7. Oktober 2021

Von Pater Markus Langer OP

"Jesus und das Neue Testament sind eindeutig, wenn es um das Konzept der Ehe geht: Die Ehe ist ein Bund zwischen einem Mann und einer Frau."

Bischof Franz-Josef Overbeck  / Nicole Cronauge / Bistum Essen

Unfehlbar?

Anmerkungen zu einem Statement von Bischof Overbeck

Illustration3356f / Kelly Sikkema / Unsplash (CC0)

"Worüber stimmen wir jetzt genau ab?"

Nachlese zur "Synodalvollversammlung"

"Die Familie ist die Urzelle des gesellschaftlichen Lebens. Sie ist die natürliche Gemeinschaft, in der Mann und Frau zur Hingabe der Liebe und zur Weitergabe des Lebens berufen sind. Die Autorität, die Beständigkeit und das Gemeinschaftsieben innerhalb der Familie bilden die Grundlage von Freiheit, Sicherheit und Brüderlichkeit innerhalb der Gesellschaft". (Katechismus der Katholischen Kirche, 2207) / Pixabay/Public Domain

Die Ehe, die Familie und die beiden Geschlechter

Besprechung

3. Oktober 2021

Von Hans Jakob Bürger

Die Ehe wird von vielen belächelt, von anderen oberflächlich und abstoßend betrachtet, sogar bekämpft. Wiederum andere ideologisieren sie als politisches Instrument. Auch in der Kirche diskutiert man eine „Ehe für alle“: Bisher ist die katholische Lehre über das Ehesakrament eindeutig gewesen. Doch offenbar scheinen maßgebliche Vertreter der Kirche von einer zweitausendjährigen christlichen Tradition abweichen zu wollen.