Sternsinger-Aktion in Corona-Zeiten: Mit Abstand und Schminke

Sternsinger beim Gottesdienst
Jakob Schötz

Es ist ein schöner Brauch, aber in Zeiten importierter "Rassismus"-Debatten und einer globalen Pandemie stehen die Sternsinger im Jahr 2020 in deutschen Pfarreien vor neuen Herausforderungen. Und werden vielleicht mehr gebraucht denn je.

Der Tradition droht die überzogene, instrumentalisierte "Diskussion" um das US-amerikanische Thema "Blackfacing", zum anderen schränken die Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie die liebgewordene Tradition des Singens und der Hausbesuche ein.

"Es braucht sie dringender denn je", schreibt der Präsident des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" Dirk Bingener in der "Herder-Korrespondenz". Das Werk koordiniert den Brauch als bundesweite Aktion.

Trotz der Corona-Auflagen sollen die Kinder auch und gerade in dieser Weihnachtszeit für den Glauben und den guten Zweck unterwegs sein. Schließlich seien die Sternsinger "Teil des Gottesdienstes"; dieser beginne zwar in den Kirchen, die Botschaft werde dann aber von den Sternsingern in die Straßen und Häuser gebracht. "Nicht abstrakt und pauschal, sondern persönlich von Haus zu Haus", so Bingener.

Gleichwohl müsse das traditionelle Singen unterbleiben, ebenso müssen die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden. Der Präsident des Kindermissionswerkes ruft deshalb zu "Kreativität" auf - so könnten diesmal ein Mobilgerät und kleine Bluetooth-Lautsprecher den Gesang übernehmen.

Bei ihren Besuchen werden die Kinder immer eine "Sternenlänge" Abstand halten, kündigt Bingener an. Zudem sei das Tragen einer Maske verpflichtend, ein selbst gebastelter Köcher soll die kontaktlose Übergabe von Süßigkeiten und Geld ermöglichen.

Christentum ist nicht rassistisch

Erst kürzlich waren medial Vorwürfe gegen die Darstellung des dunkelhäutigen Sterndeuters erhoben worden. Katholiken wiesen diese politische Ideologisierung deutlich ab. Dass traditionell "Mohren" und schwarze Gesichter eben auch zur Kirche und ihrer 2000-jährigen Geschichte gehören, erinnere eben daran, dass der christliche Glaube keinen Rassismus kennt – und schon garnicht politische Kulturkämpfe, die aus den USA nach Europa importiert wurden.

Mehr in Deutschland - Österreich - Schweiz

Die Heiligen Drei Könige, die wahlweise auch als "Magier" oder "Weise" bezeichnet werden, werden weltweit verehrt als jene Personen, die nach den Hirten als erstes das neugeborene Jesuskind huldigten. In der europäischen Tradition werden sie als Caspar, Melchior und Balthasar verehrt, und dazu gehört oft auch ein dunkelhäutiger Melchior.

Wie CNA Deutsch berichtete, hatte das Kindermissionswerk erst im Oktober klargestellt, dass dieser Brauch "nichts mit dem rassistischen 'Blackfacing' zu tun" habe. Caspar, Melchior und Balthasar repräsentieren in alter Tradition die drei damals bekannten Erdteile Asien, Afrika und Europa – der schwarze König stehe für Afrika. "Dem lag der positive Gedanke zugrunde, dass Gott für alle Menschen Mensch geworden ist", so das Hilfswerk.

Verstehen will das nicht jeder: So beharrten Funktionäre des von der Kirchensteuer finanzierten "Bundes der katholischen Jugend" (BDKJ) darauf, dass die alte Tradition von manchen Menschen vielleicht "als rassistisch empfunden werden" könne. Das gelte auch für Weihnachtskrippen, so die offensichtlich besorgten BDKJ-Funktionäre.

Schließlich schaltete sich auch die deutsche Bischofskonferenz in den durch Soziale Medien verstärkten K(r)ampf ein. Mitte Oktober veröffentlichte die zuständige Pressestelle ein Statement, in dem es  um die Darstellung des "schwarzen Melchiors" in vielen traditionellen Weihnachtskrippen ging. Die Weihnachtskrippen zeigen die "drei Weisen oder Könige", die symbolisch dafür stehen, "dass Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und aus unterschiedlichen Völkern Christus verehren", hieß es dort nochmal für alle, die es nicht verstanden haben wollten. Ein Sprecher der Bischofskonferenz bekräftigte:
"Eine Krippe ohne Melchior würde suggerieren, dass Christus nur für weiße Menschen zur Welt gekommen ist. Das wäre grundlegend falsch und würde zu Recht als rassistisch bezeichnet." 
Natürlich sollte auch hier – wie in allem Katholischen – der gesunde Menschenverstand walten: "Wenn die Darstellung dieses Königs jedoch klischeehaft oder diskriminierend ist, sollte sie durch andere Darstellungen ersetzt werden, in denen dunkelhäutige Menschen sich wiedererkennen können."
 
Auch die "Sternsinger-Aktion" erlaubt natürlich weiterhin, dass Kinder geschminkt werden – auch wenn es nicht immer und überall empfehöenswert ist – und sich verkleiden können. So wie es guter, und letztlich "anti-rassistischer", Brauch ist.

Das könnte Sie auch interessieren:

Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.

Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.