Neueste Nachrichten: Deutsche Bischofskonferenz

Erzbischof Nikola Eterovic / Roberta F / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Botschafter des Papstes erinnert deutsche Bischöfe an Rolle des Heiligen Geistes

Eterović zitierte in seinem Grußwort an die deutschen Bischöfe ausführlich aus verschiedenen Stellungnahmen von Papst Franziskus.

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Bischof Bätzing: Durchbrüche beim Konzil zeigen, "dass Lehrentwicklung möglich ist"

Das Zweite Vatikanische Konzil habe es etwa vermocht, "sich zur Freiheit des menschlichen Gewissens zu bekennen".

Heilige Messe / Anuja Mary Tilj / Unsplash (CC0)

Deutsche Bischöfe feiern Messe für Frieden in der Ukraine

Bischof Georg Bätzing, der DBK-Vorsitzende, bezeichnete den Ukraine-Krieg als "inakzeptabel", ungerecht und "Verbrechen" gegen das Völkerrecht.

Erzbischof Ludwig Schick / © Pressestelle Erzbistum Bamberg / Hendrik Steffens

Erzbischof Schick: Ja zum Zölibat, aber offen für verheiratete Priester

Die Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz findet vom 7. bis 10. März in Schicks Erzdiösese Bamberg statt.

Der Blick von der Engelsbrücke in Rom auf den Petersdom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Berufung und Weg zur Heiligkeit“: Gebet zum 10. Weltfamilientreffen veröffentlicht

3. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Vom 22. bis 26. Juni 2022 findet in Rom das 10. Weltfamilientreffen statt. Es steht unter dem Motto "Familienliebe: Berufung und Weg zur Heiligkeit" und soll das Jahr der Familie beschließen, das im vergangenen Jahr (19. März 2021) begonnen hat. Dazu hat die deutsche Bischofskonferenz am Mittwoch das offizielle Gebet des Treffens veröffentlicht.  

Blick auf Kiew in der Ukraine / Unsplash / Chaiwat Hanpitakpong

Zahlreiche deutsche Bischöfe verurteilen Ukraine-Krieg und rufen zu Friedensgebet auf

25. Februar 2022

Von CNA Deutsch

Bereits in den ersten Stunden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich viele Bischöfe zu Wort gemeldet.

Synodalkerze und Synodalkreuz bei der dritten Synodalversammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" in Frankfurt im Februar 2022. / Max von Lachner / Synodaler Weg

Widersprüchliche Rebellion: Ein kritischer Rückblick auf die "Synodale Vollversammlung"

7. Februar 2022

Von Martin Grünewald

Ein erster kritischer Rückblick auf die "Synodale Vollversammlung" wirft Fragen über die deutsche Debattenveranstaltung auf.

Weihbischof Johannes Wübbe
 / Bistum Osnabrück

Jugendbischof Wübbe: "Wir müssen unser Bestes geben"

29. Januar 2022

Von AC Wimmer

Der Osnabrücker Weihbischof im Interview mit CNA Deutsch über gute "Jugendpastoral", Verbandsarbeit – und die Synodalitätssynode

Eine Regenbogenflagge über dem Altar der Jugendkirche in Würzburg am 10. Mai 2021 / Gehrig / CNA Deutsch

Deutsche Bischöfe begrüßen LGBT-Kampagne: "Synodaler Weg" soll Lehre der Kirche ändern

Erzbischof Stefan Heße von Hamburg hat eine LGBT-Kampagne von Mitarbeitern der Kirche in Deutschland begrüßt, die der Katholischen Kirche vorwirft, eine "diffamierende" Lehre zu "Geschlechtlichkeit und Sexualität" zu vertreten, die zu revidieren sei.

Gebet / Flickr / Rachel Titiriga (CC BY-NC-ND 2.0)

Initiative "Neuer Anfang" ruft zum Gebet während Vollversammlung des "Synodalen Wegs" auf

Anlässlich der 4. Vollversammlung des deutschen "Synodalen Wegs", die vom 3. bis 5. Februar 2022 in Frankfurt veranstaltet werden soll, lädt die Initiative "Neuer Anfang" alle Gläubigen ein, sich ab dem 28. Januar an einer Novene, einem neuntägigen Fürbittgebet, zu beteiligen.

Bischof Georg Bätzing (Limburg) ist seit 2020 Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz (DBK). / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bätzing appelliert an Ampelkoalition und warnt vor Änderung des Abtreibungsrechts

11. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), hat an die sogenannte "Ampelkoalition" – bestehend aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen – appelliert, die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Änderungen des Abtreibungsrechts nicht umzusetzen. In einem Beitrag für die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) vom vergangenen Freitag betonte der Hirte, dass der Schutz des menschlichen Lebens immer die oberste Priorität habe und eine entsprechende Änderung der momentanen Abtreibungsgesetze weder "fortschrittlich" noch "modern" sei.

Bischof Rudolf Voderholzer bei der Pressekonferenz am 22. Juni 2020 / Bistum Regensburg

Bischof Voderholzer kritisiert Leitung des "Synodalen Weges": Absprache nicht eingehalten

11. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Regensburger Bischof Voderholzer hat erneut scharfe Kritik an der Leitung des umstrittenen "Synodalen Weges" geübt. In einem offenen Brief, den das Bistum Regensburg heute auf seiner Homepage veröffentlichte, wirft Voderholzer dem Präsidium vor, sich über die protokollierte Absprachen mit den Delegierten hinwegzusetzen.

Erzbischof Ludwig Schick / Stefan Krug / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Erzbischof Schick wehrt sich: Schwarze Sternsinger sind nicht "rassistisch"

6. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, dass die alte Tradition, einen der Sternsinger schwarz zu schminken, "rassistisch" sei. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Oberhirte am gestrigen Mittwoch, dass ein derartiges Verbot des Schwarzschminkens "zumindest ideologisch" sei. Seit einigen Jahren diskutieren auch innerkirchliche Kreise und Verbände, ob die Darstellung eines schwarzen Sterndeuters rassistisch sei oder viel mehr daran erinnere, dass der christliche Glaube keinen Rassismus kennt. In der Vergangenheit hatte die deutsche Bischofskonferenz daran erinnert, dass beispielsweise auch "Krippendarstellungen mit Menschen unterschiedlicher Hautfarbe (...) die Vielfalt der Kirche" wiederspiegeln (CNA Deutsch hat berichtet).

Jesus Christus / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Umfrage: Nur noch 46 Prozent der Deutschen glaubt an Gott

23. Dezember 2021

Von Rudolf Gehrig

Weniger als die Hälfte der Deutschen glaubt an Gott. Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, die von der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) in Auftrag gegeben wurde, ergibt außerdem, dass die generelle Bindung der Menschen zur Kirche in Deutschland weiter stark abgenommen hat. Das Jahr 2021 könnte gar "das letzte Weihnachten mit einer christlichen Bevölkerungsmehrheit", so die Meinungsforscher.

Bischof Georg Bätzing (Limburg) ist seit 2020 Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz (DBK). / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bischof Bätzing räumt Sorge um deutschen "Synodalen Weg" ein

21. Dezember 2021

Bischof Georg Bätzing hat eingeräumt, dass Papst Franziskus und der Vatikan den deutschen "Synodalen Weg" mit großer Sorge beobachten. 

Illustration / Maya Reagan / Unsplash (CC0)

Aufklärung der Vorwürfe von Missbrauch und Vertuschung gegen Bischof Stehle angekündigt

Es soll um sexuellen Missbrauch sowie Täterschutz durch eine Versetzung gesuchter deutscher Priester nach Lateinamerika gehen:

Der "Synodale Weg" / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Umstrittener "Synodaler Weg": Zusätzliche Versammlung

13. Dezember 2021

Von Rudolf Gehrig

Die fünfte Synodalversammlung des sogenannten "Synodalen Weges" wird Anfang März des Jahres 2023 stattfinden. Dies gab das Synodalpräsidum am vergangenen Samstag bekannt.

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Bischof Bätzing gratuliert Bundeskanzler Scholz: "Viel Erfolg und Gottes reichen Segen!"

9. Dezember 2021

Von Rudolf Gehrig

Bischof Georg Bätzing hat dem neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Olaf Scholz (SPD), zur Wahl gratuliert. 

Die 3G-Regel: Geimpft, genesen, getestet. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Rheinland-Pfalz: "3G-Regel" gilt nun für heilige Messen

26. November 2021

Von Rudolf Gehrig

In Rheinland-Pfalz gilt nun für Gottesdienste die sogenannte "3G-Regel" (getestet, genesen, geimpft). In der aktuellen Corona-Verordnung, die bis zum 15. Dezember vorerst gültig bleibt, wird festgelegt, dass im gesamten Bundesland Gottesdienste nur dann besucht werden dürfen, wenn man einen Impf- oder Genesungsnachweis vorlegen kann. Andernfalls ist ein negativer Corona-Test nötig. Kritik an dieser Verordnung kommt derweil vom Katholischen Büro in Mainz.

Illustration / Unsplash (CC0)

Fall "Pfarrer U." vor Gericht: Misbrauchsvorwürfe gegen Priester

23. November 2021

Von Rudolf Gehrig

Heute steht in Köln der 70-jähriger Priester "Pfarrer U." vor Gericht, der in den 1990-er Jahren über mehrere Jahre hinweg seine Nichten missbraucht haben soll. Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hatte den Fall 2018 wieder aufgerollt und Pfarrer U. die Ausübung aller priesterlichen Dienste untersagt.