Neueste Nachrichten: Erzbistum Köln

Erzbischof Ludwig Schick / Stefan Krug / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Erzbischof Schick wehrt sich: Schwarze Sternsinger sind nicht "rassistisch"

6. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat sich gegen den Vorwurf gewehrt, dass die alte Tradition, einen der Sternsinger schwarz zu schminken, "rassistisch" sei. Auf seiner Facebook-Seite schrieb der Oberhirte am gestrigen Mittwoch, dass ein derartiges Verbot des Schwarzschminkens "zumindest ideologisch" sei. Seit einigen Jahren diskutieren auch innerkirchliche Kreise und Verbände, ob die Darstellung eines schwarzen Sterndeuters rassistisch sei oder viel mehr daran erinnere, dass der christliche Glaube keinen Rassismus kennt. In der Vergangenheit hatte die deutsche Bischofskonferenz daran erinnert, dass beispielsweise auch "Krippendarstellungen mit Menschen unterschiedlicher Hautfarbe (...) die Vielfalt der Kirche" wiederspiegeln (CNA Deutsch hat berichtet).

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Erzbistum Köln: Vatikan verschiebt Beginn der externen Prüfung von Auftragsvergaben

5. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Vatikan wird die angekündigte Prüfung der Auftragsvergaben im Erzbistum Köln verschieben, bis der Erzbischof von Köln, Kardinal Rainer Maria Woelki, nach seiner Auszeit ins Amt zurückgekehrt ist.

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Erzbistum Köln: Externe Prüfung soll klären, ob Aufträge korrekt vergeben wurden

Das Erzbistum Köln lässt in einer externen Prüfung klären, ob es in der jüngeren Vergangenheit zu kirchenrechtlichen Versäumnissen bei Auftragsvergaben im Generalvikariat gekommen ist. 

Weihbischof Rolf Steinhäuser / Erzbistum Köln

Erzbistum Köln: Apostolischer Administrator veranlasst kirchenrechtliche Überprüfung

Der Apostolische Administrator des Erzbistums Köln, Weihbischof Rolf Steinhäuser, möchte die Auftragsvergaben im Kontext der Unabhängigen Untersuchung zu sexualisierter Gewalt kirchenrechtlich überprüfen lassen. Wie das Erzbistum Köln gestern Abend mitteilte, habe Steinhäuser am Dienstag den Vermögensrat und das Konsultorenkollegium (Domkapitel) zu einer Sondersitzung einberufen.

Kerzen (Referenzbild) / pixel2013 / Pixabay (CC0)

Bußgottesdienst des Erzbistums Köln - Zeichen von Schuld und Versagen

Um Schuld und Versagen der Kirche von Köln bei Missbrauch und sexualisierter Gewalt zu bekennen, hat der Apostolische Administrator, Weihbischof Rolf Steinhäuser, am Donnerstag einen Bußgottesdienst im Kölner Dom gehalten.  

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Statement des Erzbistums Köln zum Bußgottesdienst am 18. November

Als Zeichen der Anerkennung von Schuld und Versagen der Kirche von Köln in Bezug auf sexualisierte Gewalt, findet am 18. November 2021, dem "Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch", ein Bußgottesdienst im Kölner Dom statt.

Blick auf den Kölner Dom. / Rudolf Gehrig

Sexueller Missbrauch: Bußgottesdienst im Kölner Dom geplant

29. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Das Erzbistum Köln wird im Rahmen der Aufarbeitung der Missbrauchsvorfälle am 18. November 2021 einen Bußgottesdienst im Kölner Dom anbieten. Der Gottesdienst wird vom Diözesanadministrator des Erzbistums, Weihbischof Rolf Steinhäuser, gefeiert.

Das Sakrament der Beichte markiert den Neuanfang und die innere Umkehr. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Muss ein Priester das Beichtgeheimnis brechen, um ein Verbrechen aufzuklären?

15. Oktober 2021

Von Rudolf Gehrig

Das Sakrament der Versöhnung, die Beichte, steht aktuell wieder schwer unter Beschuss. Angesichts des Missbrauchsskandals, der die Katholische Kirche in Frankreich momentan in Atem hält, wird auch die Forderung laut, das Beichtgeheimnis abzuschaffen, damit – so die Meinung – Missbrauchsverbrechen besser aufgeklärt werden könnten.

Weihbischof Rolf Steinhäuser / Erzbistum Köln

Erzbistum Köln: Apostolischer Administrator tritt Amt an

Morgen ist es soweit: Weihbischof Rolf Steinhäuser übernimmt als Apostolischer Administrator im Auftrag von Papst Franziskus die Leitung der Erzdiözese Köln.

Thomas Sternberg (links) und Bischof Georg Bätzing  / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch // Bistum Limburg

Woelki nimmt Auszeit: Bischof Bätzing und ZdK hadern mit der Entscheidung des Papstes

24. September 2021

Von Rudolf Gehrig

Bätzing: "Entscheidungen aus Rom werden sehr kontrovers diskutiert werden" – Weihbischof Ansgar Puff: "Für mich ist das kein 'Weiter so!'" – Weihbischof Schwaderlapp: "Will ein Jahr lang als Priester und Seelsorger in Kenia wirken" 

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Kardinal Woelki dankt Papst Franziskus für Auszeit

24. September 2021

Von Rudolf Gehrig

Woelki weiterhin Erzbischof von Köln, jedoch vorerst eine "geistliche Auszeit" +++ Weihbischof Ansgar Puff wieder im Dienst der Diözese +++ Weihbischof Schwaderlapp zunächst ein Jahr lang in Kenia    

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Erzbistum Köln verzeichnet Haushaltsloch von rund 4 Millionen Euro

24. September 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Das Erzbistum Köln hat 2020 deutlich gesunkene Kirchensteuererträge zu verzeichnen. Diese sanken, insbesondere aufgrund der Corona-Krise, um 4,5 Prozent – und sorgen für ein 4-Millionen-Euro-Loch im Haushalt.

Bischof Georg Bätzing bei der Pressekonferenz zum Auftakt der Herbstvollversammlung 2021 der deutschen Bischofskonferenz in Fulda. / Screenshot Youtube katholisch.de

Herbstvollversammlung 2021 der deutschen Bischofskonferenz in Fulda beginnt

20. September 2021

Von Rudolf Gehrig

In Fulda findet vom heutigen Montag bis einschließlich Donnerstag die Herbstvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz statt. In einer halbstündigen Pressekonferenz hat heute Mittag der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, noch einmal die Bedeutung des umstrittenen "Synodalen Weges" betont und den Ruf nach "dringenden Reformen" beschworen.

Erzbischof Stefan Heße / © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Nach Papst-Entscheidung zu Heße: Bischof Bätzing "dankbar", ZdK dagegen "schockiert"

16. September 2021

Von Rudolf Gehrig

In der Diskussion über die Entscheidung von Papst Franziskus, den Amtsverzicht des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße nicht anzunehmen, hat sich gestern nicht nur der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sondern auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zu Wort gemeldet.

Erzbischof Stefan Heße in seiner Erklärung am 18. März 2021 / YouTube / Screenshot

Vatikan bestätigt: Erzbischof Heße bleibt im Amt

15. September 2021

Von Rudolf Gehrig

Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße bleibt im Amt. Wie die Apostolische Nuntiatur in Berlin am heutigen Mittwoch mitteilte, nimmt der Vatikan den Rücktritt Heßes nicht an, der im März sein Amt zur Verfügung gestellt hatte, nachdem ihn das Missbrauchsgutachten des Erzbistums Köln schwer belastete.

Generalvikar Markus Hofmann (re.) und Diözesanjugendseelsorger Tobias Schwaderlapp haben sich bereits gestern ein Bild von der Situation in Altenberg gemacht. Dort stand die Markuskapelle, das älteste Gebäude in Altenberg (1225), zwischenzeitlich bis zu einer Höhe von 1,40 Metern unter Wasser / Erzbistum Köln / Schillings

100.000 Euro Soforthilfe für die Opfer der Unwetterkatastrophe im Erzbistum Köln

Nach den verheerenden Unwettern in zahlreichen Gemeinden werden erste Hilfsangebote bereitgestellt

Peter Bringmann-Henselder im Gespräch mit EWTN.TV / EWTN.TV

Kölner Betroffenenbeirat wählt neuen Sprecher

Auf seiner jüngsten Sitzung hat der Betroffenenbeirat des Erzbistums Köln einen neuen Sprecher gewählt.

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Christoph Hardt wird Kommunikationschef beim Erzbistum Köln

7. Juni 2021

Neuer Mediendirektor im Erzbistum Köln wird Christoph Hardt. Er löst zum 1. Juli Hermann-Josef Johanns ab, der die Hauptabteilung Medien und Kommunikation seit Dezember 2020 kommissarisch geführt hat.

Pfarrer Regamy Thillainathan / Erzbistum Köln

Priesterausbildung im Erzbistum Köln erhält neue Leitung

31. Mai 2021

Das Erzbischöfliche Priesterseminar Köln und das Erzbischöfliche Theologenkonvikt Collegium Albertinum  erhalten zum 1. September 2021 eine neue Leitung: Kardinal Rainer Maria Woelki hat Mitte Mai Pfarrer Regamy Thillainathan zum neuen Regens und Direktor ernannt.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Erzbistum Köln

Apostolische Visitation kommt ins Erzbistum Köln

28. Mai 2021

Papst Franziskus hat eine Apostolische Visitation der Erzdiözese Köln angeordnet. Das hat das Erzbistum am heutigen Freitag Mittag bestätigt. Die Visitatoren werden in den kommenden Tagen "eventuelle Fehler" von Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof Stefan Heße von Hamburg, sowie der Kölner Weihbischöfe Dominikus Schwaderlapp und Ansgar Puff im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs untersuchen.