Neueste Nachrichten: Erzbistum Köln

Kardinal Rainer Maria Woelki / Erzbistum Köln

Apostolische Visitation kommt ins Erzbistum Köln

28. Mai 2021

Papst Franziskus hat eine Apostolische Visitation der Erzdiözese Köln angeordnet. Das hat das Erzbistum am heutigen Freitag Mittag bestätigt. Die Visitatoren werden in den kommenden Tagen "eventuelle Fehler" von Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof Stefan Heße von Hamburg, sowie der Kölner Weihbischöfe Dominikus Schwaderlapp und Ansgar Puff im Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs untersuchen.  

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Erzbistum Köln reagiert auf "Bild"-Zeitungsbericht: "Kardinal setzt Aufklärungskurs fort"

Nach dem in der heutigen "Bild"-Zeitung berichteten Vorwurf, Kardinal Rainer Maria Woelki habe einen Düsseldorfer Priester befördert, obwohl dieser zuvor Kindesmissbrauch gestanden hatte, hat das Erzbistum Köln in einer Stellungnahme bestätigt, dass die Staatsanwaltschaft mit dem Fall befasst sei. Der Pfarrer sei vorerst beurlaubt.

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

WSW-Gutachten in Köln: Knapp 400 Personen nahmen Einsicht

2. April 2021

Mitarbeitende, Betroffene und Journalisten nutzen Angebot des Erzbistums Köln zum Vergleich 

Peter Bringmann-Henselder ist Mitglied des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln. / EWTN.TV

Betroffener über Aufarbeitung in Köln: Woelki wollte zwischenzeitlich "alles hinschmeißen"

25. März 2021

Von Rudolf Gehrig

Mitglied des Kölner Betroffenenbeirats lobt im EWTN-Interview Woelkis Einsatz für die Aufarbeitung von Missbrauch - erneute Kritik an "Maria 2.0"

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Unabhängige Untersuchung trifft auf hohe internationale Resonanz

Die „Unabhängige Untersuchung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln“ trifft nichtg nur in der katholischen Welt auf hohe internationale Resonanz. So berichteten in den USA unter anderem die New York Times, Washington Post und Washington Times über den „Gercke report“, teilte die Diözese mit.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Jochen Rolfes / Erzbistum Köln

Kardinal Woelki kündigt weitere Konsequenzen aus Missbrauchsgutachten an

23. März 2021

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, und sein Generalvikar Markus Hofmann haben nach der Vorstellung der am Donnerstag vorgestellten Missbrauchsstudie heute weitere Konsequenzen angekündigt.

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Mitglied des Kölner Betroffenenbeirats wirft "Maria 2.0" vor, Missbrauch zu missbrauchen

19. März 2021

Von Rudolf Gehrig

Schwere Anschuldigungen gegen die Laieninitiative "Maria 2.0": Ein Mitglied des Kölner Betroffenenbeirats hat nach der Vorstellung des Missbrauchsgutachtens am Donnerstag behauptet, die Frauen-Gruppe habe den Betroffenenbeirat "für ihre politischen Arbeiten zweckentfremdet" und "dadurch missbraucht". Eine Sprecherin von "Maria 2.0" weist die Vorwürfe unterdessen zurück.

Weihbischof Ansgar Puff auf der Fronleichnamsprozession 2020 in Köln / Raimond Spekking / Wikimedia  (CC BY-SA 4.0 )

Nach Missbrauchsgutachten: Weihbischof Ansgar Puff vom Erzbistum freigestellt

19. März 2021

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff ist vorläufig von seinen Diensten freigestellt - dies bestätigte das Erzbistum Köln am Freitagmittag.

Erzbischof Stefan Heße in seiner Erklärung am 18. März 2021 / YouTube / Screenshot

Hamburgs Erzbischof Heße bietet Papst Franziskus Amtsverzicht an

18. März 2021

Von Rudolf Gehrig

Paukenschlag in der Hansestadt Hamburg: Erzbischof Stefan Heße hat am heutigen Donnerstagabend angekündigt, den Papst um die sofortige Entbindung von seinen Aufgaben als Erzbischof zu bitten. Hintergrund sind die gegen Heße erhobenen Vertuschungsvorwürfe im heute in Köln vorgestellten Missbrauchsgutachten (CNA Deutsch hat berichtet).

Kardinal Rainer Maria Woelki / Erzbistum Köln

"Werde die nötigen Konsequenzen ziehen": Kardinal Woelki im Interview zum Gercke-Gutachten

Kardinal Woelki im CNA-Deutsch-Interview über die Veröffentlichung der unabhängigen Missbrauchs-Untersuchung am heutigen Donnerstag.

Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp. / EWTN.TV

Weihbischof Schwaderlapp: "Habe dem Papst meinen Amtsverzicht angeboten"

18. März 2021

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp hat eine Erklärung zum heute veröffentlichten Missbrauchsgutachten veröffentlicht. In der Stellungnahme des Weihbischofs, die CNA Deutsch hier dokumentiert, schreibt Schwaderlapp, dass er "die ernste Versäumnisse" bedauere, die er zu verantworten habe.

Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp. / Erzbistum Köln

Die Erklärung von Weihbischof Schwaderlapp im Wortlaut

CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut der Erklärung von Weihbischof Schwaderlapp

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Woelki entlastet, entbindet Verantwortliche von Aufgaben

Weihbischof Schwaderlapp sowie Offizial Assenmacher "vorläufig freigestellt" - weitere Konsequenzen möglicherweise am nächsten Dienstag angekündigt    

Kardinal Rainer Maria Woelki / Screenshot / YouTube

Erzbistum Köln: Missbrauchsgutachten soll Donnerstag vorgestellt werden

Katholischer Fernsehsender EWTN.TV überträgt Pressekonferenz live

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Kardinal Woelki holt Nachweis über 1700 Jahre jüdisches Leben als Leihgabe nach Köln

Im Festjahr des 1700-jährigen jüdischen Lebens in Deutschland ist es dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki gelungen, eine der bedeutendsten Quellen für jüdisches Leben in Europa nach Köln zu holen.

Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Der Apostel, der Kardinal, und der Vorsitzende: Tagung der deutschen Bischöfe

24. Februar 2021

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat in einem Video-Impuls das Leben und Wirken des heiligen Apostels Matthias gewürdigt. Das Video wurde von der deutschen Bischofskonferenz im Rahmen der seit gestern stattfindenden Frühjahrsvollversammlung veröffentlicht.

Der Kölner Dom. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Täglich 2,5 Millionen Euro für Seelsorge, Bildung und Caritas"

Erzbistum Köln legt Wirtschaftsplan 2021 vor – Einsatz der Kirchensteuer

Markus Günther ist ein vielfach ausgezeichneter Journalist und Autor. / CNA/Paul Badde

Markus Günther verlässt Erzbistum Köln: Kommunikationschef kehrt in USA zurück

Das Erzbistum Köln verliert seinen Kommunikationschef: Markus Günther kehrt laut einer Meldung des "Domradio" in die USA zurück.

Blick auf den Kölner Dom. / Rudolf Gehrig

Der Fall "Pfarrer F." im Erzbistum Köln

11. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Ein Priester aus dem Erzbistum Köln wird verdächtigt, wiederholt Minderjährige sexuell missbraucht zu haben. Der Mann soll unter anderem 30.000 Mark "Schweigegeld" an eine betroffene Mutter gezahlt haben, damit diese nicht an die Öffentlichkeit geht. Der Fall "Pfarrer F." (vollständiger Name der Redaktion bekannt) sorgt aktuell bundesweit für Schlagzeilen. Besondere Brisanz erhält der Fall dadurch, dass F. lange Zeit als religiöser Buchautor tätig war.

Der Kölner Erzbischof: Kardinal Rainer Maria Woelki. / EWTN.TV

Rücktrittsforderung an Kardinal Woelki: Erzbistum nimmt Stellung

10. Dezember 2020

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am Donnerstagabend eine Stellungnahme zu den an ihn gerichteten Rücktrittsforderungen abgegeben. Er werde "moralische Verantwortung" übernehmen, so Woelki in einer Pressemitteilung des Erzbistums. Dies könne jedoch nur geschehen, wenn die Grundlagen eindeutig geklärt seien.