Mit einem Leitartikel im National Catholic Register hat Michael P. Warsaw den herzzerreißenden Fall von Indi Gregory kommentiert, einem todkranken britischen Kleinkind, das am 13. November 2023 starb.
Der gestrige 15. August 2023 — Mariä Himmelfahrt — war ein historischer Moment für die Kirche und katholische Gemeinschaft in Skandinavien:
Papst Franziskus hat Colin Donovan, den Vizepräsidenten für Theologie von EWTN Global Catholic Network, in die Päpstliche Internationale Marianische Akademie berufen, deren Aufgabe es ist, das theologische Verständnis und die Verehrung der Gottesmutter zu fördern, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Die Ernennungsurkunde und das Diplom der Marianischen Akademie wurden Donovan am 9. August von Bischof Steven J. Raica von Birmingham im Rahmen einer im Fernsehen übertragenen Messe überreicht. Die Ernennung ehrt Donovan für seine Beiträge zur Mariologie und seinen Einsatz für die Verbreitung der Marienverehrung. In einem Interview mit CNA am Donnerstag bezeichnete Donovan seine Ernennung als "großes Privileg" und fügte hinzu, dass er nicht damit gerechnet habe, aber sich sehr auf diese Aufgabe freue. EWTN ist die Muttergesellschaft der Katholischen Nachrichtenagentur. Donovan sagte, die Akademie fördere die "mariologische Wissenschaft", den Bereich der Theologie, der sich mit Maria beschäftigt. Die 1946 gegründete Akademie organisiert internationale marianische Kongresse und gibt die Zeitschrift Marianum heraus, die über ihre Arbeit berichtet. "Die Akademie steht im Dienst der Kirche und besonders im Dienst des Papstes, damit er ihr Fragen stellen kann, wenn er will", sagte Donovan. Donovan arbeitet seit 27 Jahren für EWTN, wo er als Theologe und Kommentator tätig ist und häufig Fragen zur Mariologie beantwortet. Zu Donovans Aufgaben bei EWTN gehört es, Material für die Ausstrahlung oder den Druck zu prüfen und Fragen in der Radiosendung Open Line zu beantworten, die er seit fast 20 Jahren moderiert. Donovan sagte, seine Ernennung sei für ihn eine Gelegenheit, seine Forschung und sein Studium der Mariologie fortzusetzen, was es "ziemlich aufregend" mache, abgesehen von der "großen Ehre, die die Ernennung darstellt". Donovan erzählte CNA, dass er schon immer eine Beziehung zu Maria hatte, die in seiner Kindheit mit dem Beten des Rosenkranzes und einer marianischen Erziehung in Kanada durch seine Schullehrerinnen, die Schwestern Unserer Lieben Frau von Sion, begann. Seine erste Begegnung mit der Theologie hatte er im ersten Studienjahr an der Northwestern University in Evanston, Illinois, als ihn jemand fragte, was er von Humane Vitae, der Enzyklika Papst Pauls VI. zur Geburtenkontrolle, halte. Er las die Enzyklika, um sich eine Meinung zu bilden, und sagte: "Ich war sofort beeindruckt von der Klarheit dessen, was der Papst über die natürliche Ordnung von Ehe und Familie schrieb. Donovan, ein Marineveteran, studierte Theologie und Philosophie am Christ the King Priesterseminar in Mission, British Columbia, Kanada. An der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin in Rom erwarb er das Lizentiat in Theologie. In den frühen 1990er Jahren, bevor er zu EWTN kam, war er Professor am Aquinas College in Nashville, Tennessee. Im Jahr 2017 wurde Donovan eingeladen, auf der Konferenz der Päpstlichen Marianischen Akademie in Irland zu sprechen, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Erscheinungen von Fatima stattfand. Er nahm auch an der Konferenz der Akademie 2021 teil, die aufgrund der COVID-19-Pandemie in Zoom stattfand.
Im Alter von 4 Jahren wurde bei Michael Ham eine zerebrale Lähmung diagnostiziert und er wurde in einen Rollstuhl gesetzt. Als er 10 Jahre alt war, verließ sein Vater die Familie, so dass seine Mutter ihn allein aufziehen musste. Gegen Ende seiner Schulzeit bekam Ham zunehmend Lungenprobleme. Die Ärzte stellten fest, dass er an einer seltenen Form der Muskeldystrophie litt, der so genannten Limb-Girdle-Muskeldystrophie, die durch eine fortschreitende Muskelschwäche gekennzeichnet ist. Ham ist katholischen Glaubens und wurde von seiner Mutter Angelica erzogen. Im Alter von 33 Jahren befindet er sich in seinen letzten Tagen und wird am 5. August den EWTN-Campus in Irondale, Alabama, besuchen, um seinen letzten Wunsch zu erfüllen. Ham sprach mit CNA über die Rolle, die Mutter Angelica und der Sender über die Jahre in seinem Leben gespielt haben, und über die Kraft, die ihm EWTN gegeben hat, um sein Leiden zu ertragen. (Anmerkung: EWTN ist die Muttergesellschaft von CNA). "Ich erinnere mich, EWTN gesehen zu haben, als ich 2 Jahre alt war. Das ist eine meiner frühesten Erinnerungen", erinnert er sich. "Ich erinnere mich, wie ich 1993 diese wunderschön gekleidete Nonne sah, die einen so friedlichen Gesichtsausdruck hatte und über die Herrlichkeit des Vaters sprach. Er fügte hinzu: "Ich konnte nicht glauben, dass so viel Gnade und Demut von einem einzigen Menschen kommen konnte. Ich schaute sie an und sah eine Großmutter, eine zweite Mutter und eine Heldin in einer Person. Ham erklärte, dass er sich mit Mutter Angelica identifizieren konnte, weil auch sie einen Vater hatte, der sie in jungen Jahren verließ, aber ihre Bereitschaft, offen darüber zu sprechen, habe ihn gelehrt, sein Leiden mit dem Leiden unseres Herrn zu vereinen. Er erinnerte sich an die Zeit, als Mutter Angelica Ende der 1990er Jahre an Krücken ging. Sie sagte: "Herr, ich war immer dankbar für meine Behinderung, denn sie hielt mich in deiner Nähe und war ein Zeugnis für andere". Ham sagte, er habe das Gefühl, sie habe diese Worte direkt zu ihm gesagt. "Auf seltsame Weise hat sie in jedem Abschnitt meines Lebens eine Rolle gespielt, auch wenn ich ihr nie direkt begegnet bin", sagte Ham. "Aber ich habe mich an ihre Worte erinnert, an ihre praktische Anleitung zur Heiligkeit, und das hat mein Leben, das durch die Muskeldystrophie ohnehin schon so viele Herausforderungen hatte, noch erträglicher gemacht, weil da jemand war, der seine eigenen körperlichen Prüfungen hatte, sie nicht verheimlichte, sondern den Heiligen Geist ausstrahlte." Sein ganzes Leben lang, sogar im College, als alle anderen Videospiele spielten, hat Ham nach eigener Aussage EWTN gesehen. "EWTN hat es mir ermöglicht, meinen Glauben in die Tat umzusetzen", sagt er. "Es war wirklich wunderbar, denn wenn man 16 Stunden am Tag im Rollstuhl sitzt, braucht man etwas, worauf man sich konzentrieren kann, wenn man nicht in der Schule ist oder etwas anderes macht. EWTN lief rund um die Uhr auf Hams Fernseher. Er schlief damit ein, weil es ihm half, ruhig zu schlafen. Noch unglaublicher war, dass seine Muskelkrämpfe aufhörten, wenn er die gregorianischen Gesänge der Franziskaner hörte. Ham erzählte, dass er eine kurze Zeit im Priesterseminar verbrachte. Da er aber nicht knien konnte, meinte der Bischof, das sei nicht seine Berufung. "Ich sagte: 'Nun, ich bin vielleicht kein geweihter Priester, aber ich kann das Leben eines geweihten Priesters führen. Ham steht jeden Tag früh auf, um zu beten, hält die Heilige Stunde und engagiert sich in mehreren katholischen Wohltätigkeitsorganisationen. Sein Engagement in katholischen Wohltätigkeitsorganisationen wurde durch eine Lehre von Mutter Angelica inspiriert, die die Gläubigen ermutigte, hinauszugehen, denn "du bist vielleicht der einzige Jesus, den dein Nachbar je zu sehen bekommt", sagte sie. Ham erinnerte sich: "Ich dachte mir: 'Nun gut, ich habe eine Behinderung, aber wir sollten uns nicht zurücklehnen und uns davon unterkriegen lassen. Lasst uns rausgehen und der einzige Jesus sein, den mein Nachbar je sehen sollte. Jetzt, da Ham sich darauf vorbereitet, den Ort zu besuchen, der eine so wichtige Rolle in seinem Leben gespielt hat, freut er sich darauf, "das zu sehen, was ich jeden Tag in der Realität sehe". Sein besonderer Dank gilt Pater Patrick Mary von EWTN, mit dem er sich sofort verbunden fühlte.
Im Gespräch mit CNA Deutsch: Der Priester und Theologe Ralph Weimann organisiert am 16. Juni 2023 in Rom eine Tagung zum Thema Volksfrömmigkeit.
Anlässlich des 100. Jahrestages der Geburt von Mutter Angelica, der Gründerin von EWTN, wurde in Rom (Italien) eine feierliche Messe unter dem Vorsitz von Bischof Steven J. Raica, Bischof von Birmingham, Alabama (USA), gefeiert, der dazu ermutigte, dem "unerschrockenen apostolischen Eifer" der Nonne zu folgen.
Anlässlich des 100. Geburtstages von Mutter Angelica, der am Donnerstag, den 20. April gefeiert wird, veröffentlicht CNA Deutsch einen Bericht über zwei mystische Visionen des Erzengels Michael, die die geliebte Gründerin von EWTN hatte.
Das globale katholische Medienunternehmen EWTN hat den Mutter-Angelica-Preis 2022 an den ehemaligen Football-Star und Trainer Danny Abramowicz verliehen, um seinen lebenslangen Einsatz für die Neuevangelisierung zu würdigen.
Der YouTube-Kanal von EWTN Polen umfasst rund 4.500 Videos und etwa 146.000 Abonnenten. Er wurde nach mehreren Tagen und zahlreichen Beschwerden wiederhergestellt.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ermutigte die Mitarbeiter von EWTN, ihre Arbeit im Dienst der Wahrheit fortzusetzen.
In regelmäßigen Abständen veranstaltet das Vatikan-Büro des katholischen Mediennetzwerkes EWTN unter dem Titel "Roman Nights" einen Informationsabend zu bestimmten Themen. Die jüngste Ausgabe von "Roman Nights" fand am vergangenen Donnerstag statt, diesmal auf der Dachterrasse von EWTN Vatican. Schwerpunkt war das Thema Familie, besonders im Hinblick auf das 10. Weltfamilientreffen, das nächste Woche vom 22. bis zum 26. Juni in Rom stattfinden wird.
EWTN-Interview mit der Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Der katholische Arzt Dr. Tom Catena hat einen einzigartigen Blick auf die Situation, in der sich beide Länder derzeit befinden.
Barr ist katholisch und war von Anfang 2019 bis zu seinem Rücktritt Ende 2020 Justizminister im Kabinett von Präsident Donald Trump.
"Der deutsche Synodale Weg ist ganz offensichtlich eine revolutionäre Bewegung, die von den Bischöfen gefördert wird."
Der Präfekt der Ostkirchenkongregation, Kardinal Leonardo Sandri, hat die internationalen Sanktionen gegen Syrien kritisiert. Diese träfen vor allem die Zivilbevölkerung, die in Folge der restriktiven Maßnahmen sogar mit Nahrungsmittelknappheit zu kämpfen habe. Im Gespräch mit dem Mediennetzwerk EWTN Vatican sprach Sandri auch über die bevorstehende Heiliglandkollekte, die in allen Diözesen weltweit am kommenden Karfreitag durchgeführt wird. Der argentinische Kardinal betonte, dass die Christen im Heiligen Land auf diese Spenden nach wie vor angewiesen seien und rief Katholiken weltweit dazu auf, sich an der Kollekte zu beteiligen. Das TV-Interview mit Kardinal Sandri wird kommende Woche im Rahmen des EWTN-Nachrichtenmagazins "Vaticano" in verschiedenen Sprachen erscheinen.
EWTN Global Catholic Network startet einen neuen Nachrichtendienst aus Erbil, Irak.
Für Katholiken in aller Welt ist es Tradition, jeden Freitag in der Fastenzeit den Kreuzweg zu beten. Für die Gründerin von EWTN, Mutter Angelica, war es jedoch eine tägliche Andacht.
Der US-Senat wird am Montag über einen Gesetzentwurf abstimmen, der die staatlichen Beschränkungen der Abtreibung aufhebt und die Tötung ungeborener Kinder bis zum Zeitpunkt ihrer Geburt aus beliebigen Gründen erlaubt.
"Als Katholiken beten wir zu Gott und hoffen, dass unser Leben in seinen Händen liegt", sagt Pater Oleksandr Zelinskyi. Der Priester ist Generaldirektor des katholischen Fernsehsenders EWTN Ukraine mit Sitz in Kiew.