Neueste Nachrichten: Kardinal Reinhard Marx

Baracken in Dachau: In einem eigenen "Priesterblock" wurden Geistliche eingesperrt. Vor allem polnische Priester wurden von den Nazis schikaniert, misshandelt, gefoltert, ermordet. / US Holocaust Museum via Wikimedia

"Wichtig für die Gesellschaft von heute": Kardinal Marx predigt an KZ-Gedenkstätte Dachau

Im Priesterblock von Dachau waren während des Nazi-Regimes über 2.700 Geistliche inhaftiert. Mehr als 1.000 sind dort umgekommen.

Kardinal Reinhard Marx bei der Pressekonferenz am 27. Januar 2022 in der Katholischen Akademie Bayern. / Screenshot / Livestream

Kardinal Marx "schockiert und traurig" über Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen

Der Erzbischof von München und Freising erklärte, er sei im Gebet "mit vielen anderen gemeinsam verbunden mit allen Opfern, Verletzten und Hinterbliebenen".

Kardinal Reinhard Marx am 24. Februar 2019 in Rom / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Innerhalb weniger Tage drei Bischöfe aus Bayern in Rom: Kardinal Marx bei Papst Franziskus

5. Mai 2022

Von Rudolf Gehrig

Am heutigen Donnerstag hat Papst Franziskus Kardinal Reinhard Marx zu einer Audienz empfangen. Es ist bereits das dritte Mal innerhalb von einer Woche, dass sich der Heilige Vater mit einem Bischof aus Bayern trifft.

Kardinal Dominik Duka OP ist der 36. Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen. / (CC BY-SA 4.0)

Kardinal Duka: "Einige Leute wollen Missbrauch nutzen, um Lehre der Kirche zu ändern"

"Ratzinger und Wojtyla waren ein großes Geschenk Gottes" – "Es gibt eine Strömung in Deutschland, die Joseph Ratzinger angreifen will. Die Angriffe gegen ihn durch Kardinal Reinhard Marx und Monsignore Georg Bätzing sind nicht richtig"

Bischöfe in bei einer Messe im Petersdom / CNA/Daniel Ibanez

Viele deutsche Bischöfe melden sich zu Ostern mit Friedensbotschaft

"Können wir überhaupt Ostern feiern angesichts des Krieges?", fragte etwas der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke.

Die Flaggen des umstrittenen "Synodalen Weges" vor dem Congress Centrum Frankfurt / Max von Lachner / Synodaler Weg

Kardinäle und Bischöfe aus aller Welt kritisieren deutschen “Synodalen Weg” in Brandbrief

Der Offene Brief ist das dritte Schreiben in wenigen Wochen, in dem Bischöfe ihre Sorge über die Formt, Entwicklungen und Beschlüsse der deutschen Debattenveranstaltungen öffentlich zum Ausdruck bringen. 

Im März 2021 erklärte die Glaubenskongregation in einem Antwortschreiben, weshalb die Kirche keine homosexuellen Partnerschaften segnen könne. Aus Protest wurden daraufhin in Deutschland vielerorts Regenbogenflaggen an Kirchengebäuden gehisst. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Limburg: Kirche soll Promiskuität akzeptieren und "mit Regenbogenflagge vorneweg gehen"

"Ich kann mich erst dann von der Kirche als schwuler Mann angenommen fühlen, wenn ich auch mit wechselnden Partnern akzeptiert werde." Das sagte ein Seelsorger und Jugendbildungsreferent im Bistum Limburg vergangene Woche bei einer kirchlichen Podiumsdiskussion.

Kardinal Reinhard Marx im Gespräch mit Journalisten am letzten Tag der Tagung zum Thema "Jugendschutz in der Kirche" am 24. Februar 2019 in Rom. / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

US-Priester bittet Kardinal Marx, für Lehre der Kirche über Homosexualität einzustehen

Anmerkung der Redaktion: Zwei der einflussreichsten katholischen Prälaten in Europa haben sich in den vergangenen Monaten öffentlich dafür ausgesprochen, dass die Kirche ihre Lehre zur Homosexualität ändern sollte.

Kardinal Reinhard Marx am 24. Februar 2019 in Rom / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Kardinal Marx: Man darf "in Zweifel ziehen", was im Katechismus steht

31. März 2022

Von CNA Deutsch

"Homosexualität ist keine Sünde", betont Erzbischof von München und Freising sagt gegenüber dem Wochenmagazin Stern – "Ich fühle mich seit Jahren freier zu sagen, was ich denke, und will die kirchliche Lehre weiterbringen"

Papst Franziskus und Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań (Posen) am 28. März 2022. / Episkopat.Pl / Twitter

Berichte: Papst Franziskus distanziert sich vom deutschen "Synodalen Weg" (UPDATE)

Hauptthema der Audienz war die Lage im Ukraine-Krieg, Flüchtlingshilfe und Friedensbemühungen

Prälat Lorenz Wolf / Dr. Lorenz Wolf

Prälat Wolf bittet um Entpflichtung von Ämtern, kritisiert Münchner WSW-Gutachten

Im Münchner Gutachten sexueller Gewalt und Vertuschung fällt sein Name 630 Mal: Das Verhalten von Domdekan und Offizial Lorenz Wolf (66) in seiner Rolle als Vorsteher des Kirchengerichts wird von den Juristen der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl äusserst kritisch bewertet. 

Die Pressekonferenz zur Vorstellung der neuen Verfassung der Kurie im Vatikan. / Screenshot / YouTube

"Tippfehler" im Grundgesetz: Vatikan will neue Verfassung zu TLM ändern

Kein guter Start für die neue Verfassung des Vatikans: Ausgerechnet das heikle Thema der traditionellen lateinischen Messe sei ein "Tippfehler", so ein Kardinal bei der Vorstellung in Rom. Diesen müsse man korrigieren. 

Kardinal Reinhard Marx am 24. Februar 2019 in Rom  / Daniel Ibanez/CNA Deutsch

Kardinal Marx feiert "Queer-Gottesdienst" in München

Anlässlich "20 Jahren Queer-Gottesdienst" in München feiert Kardinal Reinhard Marx, einen Gottesdienst mit der "Queer-Gemeinde" am heutigen Sonntag. 

Kardinal Reinhard Marx / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Missbrauchsopfer: Diese fünf Schritte soll Kardinal Reinhard Marx unternehmen

Der Unabhängige Betroffenenbeirat der Erzdiözese München und Freising hat Kardinal Reinhard Marx aufgefordert, fünf konkrete Schritte im Umgang mit sexueller Gewalt durch Kleriker und andere Mitarbeiter der Kirche zu unternehmen.

Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Nach Auszeit: Kardinal Woelki kehrt in Amt zurück, bietet Papst Franziskus Rücktritt an

2. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Maria Woelki, hat am heutigen Aschermittwoch bekanntgegeben, dass er Papst Franziskus erneut seinen Rücktritt angeboten hat. In seinem heute erschienenen Fastenhirtenbrief geht Woelki ausführlich auf seine Beweggründe ein und erklärt, dieser Entschluss sei in ihm während seiner fünfmonatigen Auszeit gereift, die mit dem heutigen Tag zu Ende geht. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, wie Papst Franziskus auf dieses Rücktrittsangebot reagieren wird. Wie CNA Deutsch berichtete, hatte sich Kardinal Woelki Ende September 2021 "auf eigenen Wunsch" hin eine mehrmonatige Auszeit genommen, nachdem er zuvor von Papst Franziskus noch in seinem Amt bestätigt worden war. 

Kardinal Reinhard Marx am 24. Februar 2019 in Rom / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Ukraine: Kardinal Marx fordert Patriarch Kyrill auf, auf Russlands Präsidenten einzuwirken

Kardinal Reinhard Marx hat den Patriarchen von Moskau Kyrill I., dazu aufgerufen, sich beim russischen Präsidenten Wladimir Putin für den Frieden einzusetzen

Marktplatz in Trier / Holger Uwe Schmitt / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Missbrauchsvorwürfe gegen Priester im Bistum Trier: Staatsanwaltschaft informiert

Das Bistum Trier hat einen des Missbrauchs beschuldigten Priester vom Dienst suspendiert und die Staatsanwaltschaft informiert. Das teilte die Diözese am Samstag laut Medienberichten mit.

Bischof Karl-Heinz Wiesemann von Speyer im Jahr 2020 / Bistum Speyer

"Klebe nicht am Amt": Bischof Wiesemann räumt Fehler im Umgang mit Missbrauch ein

Der nach langer Auszeit in sein Amt zurückgekehrte Bischof von Speyer hat in einem Interview zugegeben, Fehler im Umgang mit sexueller Gewalt in seinem Bistum begangen zu haben. 

Kardinal Reinhard Marx am 24. Februar 2019 in Rom  / Daniel Ibanez/CNA Deutsch

Kardinal Marx: Der Zölibat ist "als Lebensform prekär", Priester sollen heiraten können

Kardinal Reinhard Marx fordert ein Ende der Ehelosigkeit für Priester der Katholischen Kirche. Im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" sagte der Erzbischof von München und Freising wörtlich: "Es wäre besser für alle, die Möglichkeit für zölibatäre und verheiratete Priester zu schaffen".