"Das alles ist inakzeptabel. Wir verurteilen diese Handlungen."
Die Diktatur von Daniel Ortega hat der katholischen Kirche in Nicaragua am vergangenen Freitag einen schweren Schlag versetzt. Sie ordnete die Sperrung der Bankkonten mehrerer Diözesen und Pfarreien des Landes an, wie Menschenrechtsaktivisten, Priester und Medien berichteten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels haben weder die nicaraguanische Bischofskonferenz noch die Bischöfe des Landes eine offizielle Stellungnahme abgegeben. Wie die Tageszeitung 100% Noticias aus Kirchenkreisen erfuhr, hat Kardinal Leopoldo Brenes, Erzbischof von Managua, seit der Nacht des 25. Mai vergeblich versucht, auf die Konten zuzugreifen. Die Zeitung Expediente Público berichtete, Kardinal Brenes habe auf die Frage nach dem Problem geantwortet: "Wir werden sehen, wie wir die Situation lösen können". Am Freitagabend, den 26. Mai, nahm ACI Prensa Kontakt zu kirchennahen Quellen in Nicaragua auf. Martha Patricia Molina, Rechtsanwältin und Autorin der Studie "Nicaragua: Eine verfolgte Kirche?", sagte: "Die Informationen, die wir von einigen Ordensleuten haben, besagen, dass die Konten eingefroren sind und es keinen Zugang gibt. Auch Félix Maradiaga, ehemaliger Präsidentschaftskandidat in Nicaragua und Präsident der Fundación Libertad, bestätigte gegenüber ACI Prensa, dass die Konten eingefroren wurden. "Die Blockade begann mit zwei der wichtigsten Diözesen Nicaraguas, der Diözese Matagalpa im Norden Nicaraguas und der Diözese Esteli. Die Diözese Matagalpa ist meine eigene Diözese, die Diözese unseres Bischofs Rolando Álvarez, der ungerecht und willkürlich zu 26 Jahren Gefängnis verurteilt wurde", sagte der Aktivist am 26. Mai. Maradiaga, der auch ein ehemaliger politischer Gefangener und Regimegegner ist, wies darauf hin, dass ihm bekannt sei, "dass auch andere Bankkonten katholischer Organisationen wie Schulen, Universitäten und Zentren für die Betreuung gefährdeter Personen eingefroren wurden". "In der Stadt Bluefields, an der Spitze der autonomen Region der südlichen Karibikküste, gibt es zum Beispiel einige katholische Organisationen, die die gleiche Mitteilung vom nationalen Finanzsystem erhalten haben", fuhr er fort. Der nicaraguanische Politiker wies darauf hin, dass die Fundación Libertad im Laufe des 26. Mai die gleichen Informationen aus anderen Wahlkreisen und Gemeinden des Landes erhalten habe. "Eine der offenen Fragen ist, was mit den Geldern geschieht, die der Kirche gehören und die aus den Beiträgen der Laien stammen, und diese Gelder sind derzeit eingefroren", sagte er. Pater Erick Díaz, ein Priester aus Matagalpa, der im Exil lebt und in der Diözese Chicago (USA) arbeitet, sagte am Abend des 26. Mai gegenüber ACI Prensa, dass die Ereignisse "die Situation der Kirche verschlimmern, da sie nicht mehr in der Lage sein wird, ihre Einrichtungen zu unterhalten oder auch nur ihre grundlegenden Dienste zu bezahlen". "Dies ist ein finanzieller Tod, der die Kirche am Funktionieren hindert", sagte er. Maradiaga erklärte, dies sei "ein weiterer Frontalangriff auf die katholische Kirche und ein perverser Akt religiöser Verfolgung, der die wahren Absichten des Regimes offenbart, nämlich die prophetische und pastorale Stimme der Kirche zum Schweigen zu bringen". "Aber darüber hinaus versuchen sie auch, die institutionelle katholische Präsenz in Nicaragua zu beseitigen", fügte er hinzu. Molina wies in einem Interview mit ACI Prensa darauf hin, dass dies "nicht das erste Mal ist, dass Ordensleute ihre Konten einfrieren und ihr Eigentum beschlagnahmt wird". "Ich denke, wir müssen die nächsten Stunden abwarten, um zu sehen, wie die erste Erklärung der nicaraguanischen Bischofskonferenz ausfallen wird", sagte er. Nach Ansicht des nicaraguanischen Wissenschaftlers würde das Einfrieren der Konten "jede der Pfarreien und Diözesen ernsthaft treffen, denn wir dürfen nicht vergessen, dass sie ihre eigene Dynamik und ihre eigenen Ausgaben haben, ihre grundlegenden Verwaltungsdienste". "All dies würde zu einem finanziellen Debakel führen", schloss er. In der vergangenen Woche haben das Ortega-Regime und seine Vizepräsidentin Rosario Murillo die Nationalpolizei angewiesen, gegen drei katholische Priester vorzugehen. Der letzte von ihnen, Pater Jaime Iván Montesinos Sauceda, wurde am 23. Mai verhaftet und später beschuldigt, "Handlungen begangen zu haben, die die Souveränität, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Nation untergraben". In den letzten fünf Jahren hat Ortega mindestens 529 Angriffe gegen die Kirche verübt, davon 90 im Jahr 2023, heißt es in dem Bericht "Nicaragua: Eine verfolgte Kirche? Zu den Angriffen zählt auch die grundlose Inhaftierung von Bischof Rolando Álvarez seit Februar. Außerdem seien 32 Ordensfrauen des Landes verwiesen, 7 Kirchengebäude vom Regime beschlagnahmt und mehrere Medien geschlossen worden.
Das nicaraguanische Innenministerium hat die angeblich "freiwillige Auflösung" der Katholischen Universität der Erzdiözese Managua (UCICAM) bekannt gegeben, die als Ausbildungszentrum für Seminaristen in der nicaraguanischen Hauptstadt fungierte.
"Gott sei Dank geht es mir gut, mit großer innerer Stärke, mit großem Frieden im Herrn und der seligen Jungfrau", so der zu mehr als 26 Jahren verurteilte Bischof.
Marcel Diouf war der letzte vatikanische Beamte in Nicaragua und übernahm die Rolle des Geschäftsträgers, nachdem der Nuntius im März 2022 des Landes verwiesen worden war.
„Eine Aussetzung der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Vatikan und der Republik Nicaragua wurde in Erwägung gezogen“, hieß es in einer Pressemitteilung.
„Kirche in Not“ beklagt „Prozess, um Kirche zum Schweigen zu bringen“
Die Diktatur von Daniel Ortega in Nicaragua hat am Freitag, den 10. Februar, den Bischof von Matagalpa, Rolando Álvarez Lagos, zu 26 Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt und ihm vorgeworfen, ein "Vaterlandsverräter" zu sein. Das Urteil gegen Álvarez erging nur einen Tag, nachdem die Diktatur 222 politische Gefangene in die Vereinigten Staaten deportiert hatte. Álvarez hatte sich geweigert, mit den Deportierten in das Flugzeug zu steigen, wie Ortega selbst gestern Nachmittag in einer Rede sagte. Das Urteil, das heute Nachmittag von Richter Héctor Ernesto Ochoa Andino, dem Vorsitzenden der Strafkammer 1 des Berufungsgerichts in Managua, verlesen wurde, lautet: "Der Angeklagte Rolando José Álvarez Lagos wird als Landesverräter verurteilt." "Der Angeklagte Rolando José Álvarez Lagos wird für schuldig befunden, die Verbrechen der Untergrabung der nationalen Sicherheit und Souveränität, der Verbreitung von Fake News über die Informationstechnologie, der Behinderung eines Beamten bei der Ausübung seiner Pflichten, des schweren Ungehorsams und der Missachtung der Autorität begangen zu haben, die alle gleichzeitig und zum Schaden der Gesellschaft und des Staates der Republik Nicaragua begangen wurden", heißt es im Urteil. In dem Text werden die einzelnen Anklagepunkte und die entsprechenden Strafen im Einzelnen aufgeführt: "Der Angeklagte Rolando José Álvarez Lagos wird zu 15 Jahren Gefängnis und einem ständigen Verbot der Ausübung öffentlicher Ämter im Namen oder im Dienst des Staates Nicaragua verurteilt." "Der Verurteilte verliert seine Bürgerrechte auf Dauer, weil er das Verbrechen der Untergrabung der nationalen Sicherheit und Souveränität begangen hat", heißt es im Urteil weiter. Das Urteil ordnet auch "den Verlust der nicaraguanischen Staatsbürgerschaft für den sanktionierten José Álvarez Lagos an, in strikter Übereinstimmung mit dem Gesetz 1145". Das erwähnte Gesetz 1145 sowie eine Verfassungsreform, die den Verlust der Staatsbürgerschaft von wegen "Hochverrat" Verurteilten vorsieht, hat die Nationalversammlung von Nicaragua am 9. Februar verabschiedet. Das heutige Urteil lautet: "Der Angeklagte Rolando José Álvarez Lagos wird zu fünf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 800 Tagen (basierend auf einem Prozentsatz seines Tagesgehalts) verurteilt, weil er Urheber der Verbreitung von Fake News durch Informations- und Kommunikationstechnologien ist." "Die Strafe in Tagessätzen entspricht dem Betrag von 56.461 Córdobas und 15 Centavos (etwa 1.550 Dollar)." Schließlich verurteilt das Urteil den "Angeklagten Rolando José Álvarez Lagos zu fünf Jahren und vier Monaten Gefängnis wegen schwerer Behinderung der Amtsausübung eines Beamten zum Nachteil des Staates und der Republik Nicaragua" sowie "zu einem Jahr Gefängnis wegen des Verbrechens der Missachtung der Staatsgewalt." "Die Haftstrafen werden nacheinander verbüßt, so dass der Verurteilte Rolando José Álvarez Lagos 26 Jahre und vier Monate im Gefängnis verbringen muss", heißt es im Urteil. Dem Urteil zufolge muss Álvarez bis zum 13. April 2049 in Haft bleiben. Der Bischof weigerte sich gestern Nachmittag, das Flugzeug zu besteigen, zusammen mit 222 anderen Abgeschobenen, darunter vier Priester, die in Absprache mit dem US-Außenministerium in die USA geflogen wurden. Álvarez beschloss zu bleiben, um die Katholiken zu begleiten, die unter der Unterdrückung durch die Diktatur in Nicaragua leiden. In einer Erklärung, die am Freitag nach der Abschiebung der 222 politischen Gefangenen aus Nicaragua veröffentlicht wurde, sagte Chris Smith, Vorsitzender des Unterausschusses für globale Gesundheit, globale Menschenrechte und internationale Organisationen des US-Repräsentantenhauses: "Wir müssen weiter daran arbeiten, das brutale Ortega-Regime zu bekämpfen und die verbleibenden Gefangenen freizulassen - einschließlich des mutigen Bischofs Rolando Álvarez, der sich weigert, seine Herde im Stich zu lassen." "Er ist wirklich eine christliche Figur mit dem Herzen eines Dieners, und wir fordern Papst Franziskus weiterhin auf, sich unmissverständlich für ihn einzusetzen und seine Freilassung zu erwirken", so der Kongressabgeordnete.
Der Präsident Nicaraguas, Daniel Ortega, hat erneut die katholische Kirche in dem mittelamerikanischen Land angegriffen und sie beschuldigt, "zum Blutvergießen aufgerufen zu haben", und gesagt: "Ich hatte nie Respekt vor Bischöfen."
Der Erzbischof von Managua, Kardinal Leopoldo Brenes, erklärte, der Heilige Vater habe die Kirche in Nicaragua ermutigt habe, weiterhin Boten der Versöhnung und Hoffnung zu sein.
„Die Repressionen durch das Ortega-Regime müssen bald ein Ende finden, es darf kein weiteres Blutvergießen oder gar einen Bürgerkrieg geben“, warnte der Weltkirchen-Bischof.
Der nicaraguanische Diktator Daniel Ortega hatte vor einigen Tagen Papst Franziskus angegriffen und gesagt, die katholische Kirche sei "die perfekte Diktatur".
Die nicaraguanische Diktatur, angeführt von Daniel Ortega und seiner Frau Rosario Murillo, hat einen katholischen Priester daran gehindert, in sein Land zurückzukehren.
Es handelt sich nach den Missionarinnen der Nächstenliebe um die zweite Ordensgemeinschaft, die von Daniel Ortega vertrieben wurde.
Die nicaraguanische Zeitung La Prensa berichtete, dass sich der Gesundheitszustand von Rolando Álvarez, dem Bischof von Matagalpa, verschlechtert.
Die Diktatur von Daniel Ortega und Rosario Murillo in Nicaragua hat die Prozessionen verboten, die in den kommenden Tagen zu Ehren des heiligen Erzengels Mischael und des heiligen Hieroymus in der Stadt Masaya stattfinden sollten.
Bischof Manuel Eugenio Salazar Mora hatte die Missionarinnen der Nächstenliebe in Costa Rica aufgenommen, nachdem sie aus Nicaragua ausgewiesen worden waren.
Die Priester der Diözese Estelí in Nicaragua haben die Behörden des diktatorischen Regimes von Daniel Ortega aufgefordert, sich zu bekehren und ihren verhafteten Bischof freizulassen.
Die Diözese Matagalpa teilte am Freitag über die sozialen Netzwerke mit, dass "in diesem Moment die Nationalpolizei in die bischöfliche Kurie unserer Diözese Matagalpa eingedrungen ist".
Die ehemaligen Präsidenten bringen ihre "große Besorgnis" darüber zum Ausdruck, "was in Nicaragua unter der primitiven Diktatur der Familie Ortega-Murillo geschieht".