Deutschland - Österreich - Schweiz

Illustration / Sunyu / Unsplash (CC0)

Renovabis faciem, oder: Gott macht nicht "high"

Meditation zu Pfingsten 2020  

Gemeinsam vor Gott: Ein Priester betet mit der Gemeinde vor dem Allerheiligsten Altarsakrament. / Josh Applegate / Unsplash (CC0)

"Ressource Priester"? Bischof Bätzings Interview über den Synodalen Weg

30. Mai 2020

Von Thorsten Paprotny

"Für Priesterberufungen zu beten ist übrigens immer noch erlaubt."

Illustration / Daiga Ellaby (CC0)

Dankbar sein: Über eine katholische Tugend

30. Mai 2020

Von Thorsten Paprotny

"Dankbarkeit, scheint mir, ist eine echt katholische Tugend, die uns in und mit der Kirche aller Zeiten und Orte verbindet."

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot

Synodaler Weg: Bischof Voderholzer protestiert gegen "autoritäre Alleingänge"

29. Mai 2020

Von CNA Deutsch

Die geplante Vollversammlung lasse sich problemlos als Videokonferenz durchführen. Dies sei mittlerweile gängige Praxis. 

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Bischof Bätzing: Synode in Rom soll Beschlüsse des deutschen "Synodalen Wegs" umsetzen

29. Mai 2020

Von Rudolf Gehrig

Frauenpriestertum, Segnung von homosexuellen Partnerschaften und Interkommunion - ginge es nach dem Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz (DBK) könnte der sogenannte "Synodale Weg" die bisherige Lehre der Kirche in diesen Punkten schon bald ändern.   

Illustration / Jason Leung / Unsplash (CC0)

Analyse: Der Kirche in Deutschland droht nach Corona ein Verteilungskampf

29. Mai 2020

Von AC Wimmer

Die Kirchensteuer ist ein Hauptgrund für Kirchenaustritte – und gleichzeitig die Einnahmequelle, mit der Bistümer ihre Millionenbudgets am Laufen halten.

Der Gründer und Leiter des Gebetshauses, Johannes Hartl / Wolfgang Wimmer/Gebetshaus Augsburg

Exklusiv-Interview: Johannes Hartl "verwundert" über Kritik am Gebetshaus Augsburg

29. Mai 2020

Von Rudolf Gehrig

Der promovierte Theologe Johannes Hartl hat die Kritik am von ihm gegründeten Gebetshaus in Augsburg zurückgewiesen. Im Interview mit CNA Deutsch sprach der Katholik über seine Beziehungen zur Diözese Augsburg und die Vorwürfe des ernannten Bischofs Betram Meier.

Bischof Rudolf Voderholzer / Bistum Regensburg

Bischof Voderholzer: "Corona-Beschränkungen nicht antikirchlich motiviert"

28. Mai 2020

Von AC Wimmer

Der Regensburger Hirte zu den Auswirkungen der Coronakrise auf Kirche und Gesellschaft, Synodaler Weg und Neuevangelisierung, Möglichkeit einer Diakoninnenweihe.

Papst Benedikt XVI. im Jahr 2010 / Mazur / Catholic Church England and Wales  (CC BY-NC-SA 2.0)

"Er hat nie Illusionen": Interview mit Peter Seewald über sein Papstbuch und Benedikt XVI.

28. Mai 2020

Von Edward Pentin

Interview mit Peter Seewald über sein Papstbuch und Benedikt XVI.

Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp. / Erzbistum Köln

Nach Kritik am "Synodalen Weg": Kölner Weihbischof beendet Mitarbeit in Synodalforum

28. Mai 2020

Von Rudolf Gehrig

Paukenschlag auf dem "Synodalen Weg": Der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp hat seine Mitarbeit im Synodalforum "Leben in gelingenden Beziehungen" beendet.

Grabstein (Detail) / Pixabay / Michael Gaida

Bistum Trier führt Beerdigungen durch ehrenamtliche Laien ein

Das Bistum Trier hat erstmals fünf ehrenamtliche Laien zum Bestattungsdienst beauftragt.  

Kardinal Reinhard Marx, damals noch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz (DBK), bei einer Pressekonferenz um "Synodalen Weg" im Januar 2020. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Kardinal Marx: "Bin von meinem Empfinden her eher ein Konservativer"

27. Mai 2020

Von Rudolf Gehrig

Münchener Erzbischof spricht über die Rolle der Kirche in der Corona-Pandemie, den "Synodalen Weg" und seine Amtszeit als Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz

Wien / Jacek Dyag / Unsplash (CC0)

Selbstkritische Bilanz: Bischöfe Österreichs zur Kirche in der Coronavirus-Krise

27. Mai 2020

Von AC Wimmer

Die österreichischen Bischöfe haben selbstkritisch Bilanz der Coronavirus-Krise gezogen. Gleichzeitig rufen sie in einem am heutigen Mittwoch veröffentlichten Hirtenbrief zu umfassenden Reformen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche auf. Dabei plädieren sie auch für eine Debatte über ein Grundeinkommen für alle Menschen.

Die Patrona Bavariae vor der Münchener Frauenkirche. / CNA Deutsch

Rekord-Austrittswelle im Erzbistum München und Freising

26. Mai 2020

Von CNA Deutsch

Es ist die größte Austrittswelle innerhalb eines Jahres im Erzbistum München und Freising: Allein in München haben im vergangenen Jahr 10.744 Katholiken der Kirche den Rücken gekehrt. 

Illustration / Melissa Jeanty / Unsplash (CC0)

Das Wundermittel der Apostel

24. Mai 2020

Predigt zum Sonntag nach Christi Himmelfahrt, 24. Mai 2020.

Erzbischof Ludwig Schick / © Pressestelle Erzbistum Bamberg / Hendrik Steffens

Erzbischof Schick: "Alle Christen müssen Klimaschützer sein"

23. Mai 2020

Von CNA Deutsch

Coronavirus-Pandemie sei "auch eine Folge von Umweltveränderungen" – Der "Lockdown" habe gezeigt: Jeder kann und muss Verzicht üben

Die Erschaffung Adams (Detail) von Michelangelo / Wikimedia (CC0)

Ratzingers Lehrer

23. Mai 2020

Von Thorsten Paprotny

Vom "Institut Papst Benedikt XVI." in Regensburg werden seit vielen Jahren in einer verdienstvollen Schriftenreihe gehaltvolle Studien zur Theologie Joseph Ratzingers publiziert. Wer das theologische Denken unseres emeritierten Papstes verstehen möchte, kommt an der Person und dem Werk von Gottlieb Söhngen nicht vorbei. Wer sich näher mit ihm beschäftigen möchte, kann den zwölften Band der Ratzinger-Studien zur Hand nehmen. Wer war Söhngen?