"Wo es am gefährlichsten ist, sich zu Jesus zu bekennen": Unter diesem Motto hat das Hilfswerk "Open Doors" seinen neuen Weltverfolgungsindex veröffentlicht.
500 Jahre sind es jetzt, seit dem großen Bruch unserer abendländischen Kirche. Während die Christen aus den protestantischen Kirchen den Thesenanschlag Luthers als Geburtsstunde ihrer Gemeinschaften feiern, fühlt es sich aus katholischer Sicht eher wie eine Scheidung an, vielleicht so wie die Scheidung unserer Großeltern.
Christen verschiedener Konfessionen beten vom 18. bis zum 25. Januar für die Einheit der Christen.
Als herausragende politische Persönlichkeit und engagierten Christ hat Kardinal Reinhard Marx den verstorbenen Bundespräsidenten Roman Herzog gewürdigt.
Die Kirche denkt nicht nur in Jahrhunderten. Sie denkt vor allem an die Ewigkeit. Vor einem solchen Horizont mag ein Jahr, auch das Jahr 2017, unbedeutend erscheinen. Vom Versuch, darüber Prognosen zu wagen, ganz zu schweigen.
Am vierten Dezember 1986 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Erklärung über das Recht auf Entwicklung, mit der Absicht, Entwicklungshindernisse aller Art zu beseitigen.
Erkennen Sie sie alle beim Namen?
Die als die Heiligen Drei Könige verkleideten Ministranten sammeln diesmal für eine Minderheit in Kenia.
Für das Jahr 2016 wird es keinen Jahresrückblick geben, zumindest nicht bei CNA Deutsch. Einmal, weil vieles an diesem Jahr gar nicht schnell genug wieder vergessen werden kann.
Am 26. Dezember begehen die Katholiken in Deutschland den "Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen".
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Kardinal Reinhard Marx, hat sich am heutigen Dienstagmorgen zu dem mutmaßlichen Terror-Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt geäußert.
Auf dem Kurfürstendamm in Berlin ist ein LKW in einen Weihnachtsmarkt gefahren. 12 Menschen starben, 48 wurden verletzt.
In der Auseinandersetzung mit dem Islam hat Kardinal Christoph Schönborn darauf verwiesen, dass dem Wert der Religionsfreiheit eine zentrale Frage zukommt.
Am gestrigen 18. Dezember fand zum 16. Mal der Internationale Tag der Migranten statt. Die Vereinten Nationen hatten ihn 2000 ausgerufen — und seitdem wird er jedes Jahr brisanter und drängender.
Am kommenden Samstag, 17. Dezember 2016, vollendet Papst Franziskus das 80. Lebensjahr. Aus diesem Anlass hat der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, den Heiligen Vater in einer Mitteilung gewürdigt.
Das Bistum Chur hat bestätigt, dass Bischof Vitus Huonder von Papst Franziskus am kommenden Samstag, 17. Dezember, in Privataudienz empfangen wird. An diesem Tag feiert der Heilige Vater seinen 80. Geburtstag.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki feiert am kommenden Samstag, den 17. Dezember um 18.30 Uhr im Kölner Dom eine Dankmesse anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nightfever-Gebetsabende in der Domstadt.
Bei den Vereinten Nationen in Genf fand kürzlich ein dreitägiger Weltgipfel zu Religion, Frieden und Sicherheit statt.
500 Gläubige haben in der Stadtpfarrkirche Fulda an der Eröffnungsmesse der Intitiative Nightfever teilgenommen, die ihr fünfjähriges Bestehen in der Stadt feiert.
Wer beschäftigt sich gerne mit dem eigenen Tod?