Wenn der Vatikanist Sandro Magster recht hat, dann hat Papst Franziskus ein modernes Märchen zitiert, als er über die "Kongo-Pille" genannte Geschichte sprach, der zufolge Papst Paul VI. angebliche die Verwendung von Verhütungsmitteln für Nonnen genehmigt hat, die unter außergewöhnlichen Kriegsumständen dem dauernden Risiko ausgesetzt waren, vergewaltigt zu werden.
42 der 230 Christen, die im Februar 2015 vom Islamischen Staat (IS) entführt worden waren, sind freigelassen worden, nachdem mehrere Millionen Dollar Lösegeld gezahlt worden waren. So berichten christliche Quellen.
Papst Franziskus hat am Wochenende erneut die Gläubigen überrascht, die am Angelusgebet auf dem Petersplatz teilgenommen hatten. Er schenkte ihnen die "Misericordina Plus", eine kleine Schachtel, die einen Rosenkranz und ein Bild des barmherzigen Jesus enthält.
Auch wenn sich weltliche Medien auf die angebliche Erlaubnis von Verhütungsmitteln durch Franziskus stürzten: Eine andere Antwort von Papst Franziskus während der Pressekonferenz auf dem Rückflug von Mexiko nach Rom machte das wohl größte Medienthema des letzten Jahres mit einem Schlag wieder aktuell: Die Bischofssynode für die Familie.
Auch wenn verschiedene Medien berichten, Papst Franziskus hätte angesichts des Zikavirus die Verwendung von Verhütungsmitteln erlaubt, so hilft ein gründlicher Blick auf seine Aussagen, was er auf der fliegenden Pressekonferenz im Flugzeug vom Mexiko nach Rom gesagt hat.
Warum er den Karlspreis angenommen hat, aber diesen der “Großmutter Europa” mitverleihe, hat der Papst auf dem Rückflug von Mexiko auf die Frage eines deutschen Journalisten beantwortet.
"Kann ein US-amerikanischer Katholik Donald Trump wählen?" Dies wurde Papst Franziskus auf seinem Rückflug von Mexiko gefragt.
“Einige fragen sich, wie kann eine Kirche die behauptet, barmherzig zu sein, einem Mörder leichter vergeben als jemandem, der sich (zivilrechtlich) hat scheiden lassen und wieder geheiratet hat?”
Schnell und deutlich hagelten die Dementis: Experten und Freunde von Papst Johannes Paul II. haben reihenweise die Behauptungen der BBC über ein angeblich "sehr enges Verhältnis" des Heiligen mit einer Frau widerlegt.
Erzbischof Ivan Jurkovič ist neuer Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls beim Büro der Vereinten Nationen in Genf.
Apocalypse now ist der Titel eines mehrfachen ausgezeichneten Films über die Schrecken des Vietnamkrieges. "Weltuntergang jetzt" – so der Name des Hollywoodstreifens zu Deutsch – könnte der tägliche Titel der Fernsehnachrichten sein. Für Christen ist die Endzeit tatsächlich da.
Auf seinem Flug nach Kuba und dann Mexiko am 12. Februar 2016 empfing Papst Franziskus einen Sombrero als Geschenk; eine mexikanische Familie brachte den Hut eigentlich schon nach Kuba beim letzten Besuch des Heiligen Vaters dort.
Der Pressesprecher des Vatikan, Pater Federico Lombardi, hat mitgeteilt, dass es keinen neuen Leitfaden für Bischöfe gebe, in dem erklärt würde, dass sie nicht verpflichtet wären, Fälle von Missbräuchen zu melden, wie von verschiedenen Medien der ganzen Welt berichtet wurde.
Ein allzu oft unterschätzter Papst Franziskus bricht zu einer Reise auf, welche die wichtigste seines Pontifikats sein könnte. Gemeint ist mit "historisch" nicht der – politisch wie geschichtlich hochsensible - Zwischenstopp auf Kuba. Gemeint sind vor allem drei Dimensionen der Mexiko-Reise, die geschichtlich bedeutsam sind: Die der Migration, einer katholischen Politik, und des globalen Konflikts. Die Frage ist nun, wie der Heilige Vater, dieser "katholische Katalysator", mit diesen umgeht.
Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit ist bereits in vollem Gange. Die Heiligen Pforten in Rom und in zahllosen Diözesen sind bereits geöffnet, die Beichtstühle besetzt. Nun schickt Papst Franziskus rund 1,000 Missionare in alle Welt, um die Barmherzigkeit Gottes überall hin zu bringen.
Es war eine kurze Begegnung, die Papst Franziskus im Sprechzimmer der vatikanischen Audienzhalle Paolo VI. mit dem irakischen Premierminister Haydar al-Abad hatte. Ein Treffen, das zu diente, den aktuellen Stand der Beziehungen zwischen dem Irak und dem Heiligen Stuhl festzustellen und die Lage, in der sich das Land befindet, zu verstehen.
Für Papst Franziskus ist Barmherzigkeit nicht einfach spirituell, sondern etwas, dass sich in ganz konkreten Dingen ausdrückt: Darin, anderen zu dienen und mit den Armen zu teilen, was eine wichtige Tradition in den Jubeljahren der Heiligen Schrift ist.
Der päpstliche Delegat für das Heilige Jahr, Monsignore Rino Fisichella, hat einen Brief an die mehr als tausend Missionare der Barmherzigkeit geschrieben, in dem erklärt wird, von welchen Sünden diese Priester lossprechen können.
Gute Beichtväter müssen ihre eigenen Sünden erkennen, um Büßern zu vergeben und sie zu trösten, hat Papst Franziskus am Tag vor Beginn der Fastenzeit betont.
Die Fastenzeit beginnt. 40 Tage, die eigentlich gar nicht dem Abnehmen, sondern dem "Zunehmen" dienen sollen – zunehmen an Glaube, Frömmigkeit und vor allem Liebe. Aber dazu gehören auch Tugenden wie die Tapferkeit.