Neueste Nachrichten: ADF International

Das Europäische Parlament in Straßburg / Diliff / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Fast einstimmig: Europäisches Parlament verurteilt nigerianische Blasphemie-Gesetze

21. April 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

In einer Dringlichkeitsresolution hat das Europäische Parlament die Freilassung des Musikers Yahaya Sharif-Aminu gefordert.

Päivi Räsänen / ADF International

Trotz neuen Verfahrens: Finnische Parlamentsabgeordnete feiert Jahrestag ihres Freispruchs

28. März 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Finnland? Obwohl Päivi Räsänen im vergangenen Jahr einstimmig freigesprochen wurde, muss sie sich im August 2023 erneut vor Gericht verantworten. Kurz vor dem Jahrestag ihres Freispruchs am 30. März zeigt sich die finnische Parlamentsabgeordnete jedoch hoffnungsvoll.

Priester und Lebensschützer: Father Sean Gough / ADF UK

"Wir müssen Freiheiten verteidigen": Pfarrer Sean Gough über Gebet und "Zensurzonen"

20. Februar 2023

Von AC Wimmer

Sein Fall erregte weltweite Aufmerksamkeit: Der britische Priester Sean Gough wurde angezeigt, weil er für die Redefreiheit betete. 

"Beten für die Redefreiheit": Der katholische Geistliche Sean Gough mit seinem Schild.  / ADF UK

Nach Anzeige wegen Gebets für Redefreiheit: Priester bereitet sich auf Verfahren vor

9. Februar 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Angezeigt fürs Beten: Ein englischer Priester bereitet sich auf ein Gerichtsverfahren vor, nachdem er von der Polizei verhört wurde, weil er in einer "Zensurzone" um eine Abtreibungseinrichtung in Birmingham still betete, mit einem Schild "Betet für die Redefreiheit".

Isabel Vaughan-Spruce / ADF International

Umstrittene "Zensurzonen" an Abtreibungskliniken: Stilles Gebet als "Gedankenverbrechen"?

26. Januar 2023

Weil sie "möglicherweise" gebetet haben, sind in Großbritannien mehrere Menschen festgenommen worden. Nun äußerte sich der britische Premierminister Rishi Sunak zum Fall von Isabel Vaughan-Spruce, die von ADF International unterstützt wird.  

Isabel Vaughan-Spruce. / ADF UK

England: Frau wegen stillen Gebets vor Abtreibungszentrum festgenommen

21. Dezember 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

In England hat die Polizei am 6. Dezember eine Frau festgenommen, die auf der Straße in der Nähe eines Abtreibungszentrums schweigend betete.

Der Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg / J. Patrick Fischer via Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

"Schämt Euch": Europäisches Parlament lehnt Debatte über Mord an christlicher Studentin ab

21. Mai 2022

Legt die EU wirklich Wert auf den Schutz der Religionsfreiheit?

Päivi Räsänen war von 2011 bis 2015 Finnlands Innenministerin / Screenshot / YouTube / ADF International

Wegen eines Bibelzitats hinter Gitter? Finnische Abgordnete sieht Prozess als Testfall

19. Januar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Eine ehemalige Regierungsministerin, der wegen eines getwitterten Bibelzitates eine Gefängnisstrafe droht, hat erklärt, dass ihr Prozess kommende Woche ein Test für die Religionsfreiheit für Finnlands sein wird.

Justitia (Illustration) / Unsplash (CC0)

Frankfurt: Gericht erlaubt Gebetsversammlungen vor Abtreibungsorganisation

17. Dezember 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Eine 40-Tage-für-das-Leben-Gebetsgruppe hat sich im Jahr 2020 rechtmäßig vor der Frankfurter Filiale der Abtreibungsorganisation Pro Familia versammelt – so entschied das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main in einem am 16. Dezember veröffentlichten Urteil.

Pavica Vojnović, die Leiterin der „40 Tage für das Leben“- Gruppe in Pforzheim. / ADF International

Frei reden, frei beten? Gericht akzeptiert Berufung im Fall Pforzheimer Gebetsmahnwachen

1. Dezember 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat die Berufung gegen das Verbot stiller Gebetsversammlungen in der Nähe einer Abtreibungsorganisation auf Antrag von Pavica Vojnović zugelassen.

Die kolumbianische Influencerin Erika "Kika" Nieto / ADF International

Gericht hebt Zensur gegen Influencerin auf, die Ehe zwischen Mann und Frau verteidigte

24. November 2021

Von Susanne Finner

Am Dienstag, dem 23. November, hat das Bundesverfassungsgericht Kolumbiens das Zensururteil gegen die Influencerin Erika "Kika" Nieto aufgehoben, der von einer Vorinstanz angeordnet worden war, ein Video aus sozialen Netzwerken zu entfernen, in welchem sie ihre christlichen Überzeugungen zugunsten der Ehe zwischen Mann und Frau ausdrückte.

Pävi Räisinen war von 2011 bis 2015 die finnische Innenministerin / ADF International

Gerichtstermin: Finnische Abgeordnete soll ins Gefängnis, weil sie Bibelzitat tweetete

17. September 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Ein finnisches Gericht hat den Termin für eine Anhörung bekannt gegeben, bei der es um die Frage geht, ob die ehemalige Innenministerin nach dem Tweeten eines Bibelverses ins Gefängnis muss.

Christos Stylianides  / Europaparlament via Wikimedia (CC BY-SA 2.0)

Menschenrechtler schlagen Alarm: Kein EU-Sondergesandter für Religionsfreiheit

8. September 2021

Von AC Wimmer

Während die Frage der Menschenrechte in Afghanistan, vor allem der Religionsfreiheit, weltweite Aufmerksamkeit erregt, ist ausgerechnet die Stelle des EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit erneut unbesetzt: Christos Stylianides hat nach weniger als fünf Monaten im Amt einen Posten in der griechischen Regierung angenommen.

Flüchtlingskinder in Kabul, Afghanistan / Trent Inness/Shutterstock

Christliche Juristen beklagen Bedingungen für religiöse Minderheiten in Afghanistan

26. August 2021

Von Jonah McKeown

Eine christliche Menschenrechtsgruppe hat am Dienstag vor einer Verschlechterung der Bedingungen für die religiösen Minderheiten in Afghanistan gewarnt und eine sofortige internationale Reaktion gefordert.

Sitz des Europäischen Parlaments ist Straßburg, allerdings tagen die meisten Ausschüsse in Brüssel, während sich das Generalsekretariat in Luxemburg befindet. / Ala z via Wikimedia (CC BY-SA 3.0).

"Gezielte Verleumdungskampagne": Christliche Juristen prangern Bericht für EU-Parlament an

24. Juni 2021

Von AC Wimmer

Als "gezielte Verleumdungskampagne" hat eine christliche Menschenrechtsorganisation die Behauptung des Berichts "Tip of the Iceberg" bezeichnet, sie gehöre zu einer Gruppe "religiöser Extremisten". 

Gebet / Andrey Kuzmin/Shutterstock

Gerichtsprozess in Pforzheim: Ist Beten vor einer Beratungsstelle erlaubt?

12. Mai 2021

Von Rudolf Gehrig

Vor dem Karlsruher Verwaltungsgericht wird am heutigen Mittwoch die Klage der Lebensschutzorganisation "40 Tage für das Leben" verhandelt. Weil sich die Unterstützer der auf Anweisung der Stadt nicht direkt in der Näher einer Abtreibungseinrichtung von "Pro Familia" in Pforzheim aufhalten durfte, sieht Pavica Vojnović, die Leiterin der Gruppe, ein "Gebetsverbot".

Kanonikus Tom White, der gegen das Verbot öffentlicher Gottesdienste in Schottland kämpft / Foto mit freundlicher Genehmigung von ADF International.

Sieg für Menschenrechte: Priester gewinnt vor Gericht gegen schottisches Messe-Verbot

26. März 2021

Von AC Wimmer

Das höchste Gericht in Schottland hat am Mittwoch entschieden, dass das pauschale Verbot öffentlicher Gottesdienste durch die schottische Regierung rechtswidrig ist.

Kanonikus Tom White, der gegen das Verbot öffentlicher Gottesdienste in Schottland kämpft / Foto mit freundlicher Genehmigung von ADF International.

Schottischer Priester zieht vor Gericht wegen Gottesdienstverbot

11. März 2021

Von AC Wimmer

Ein katholischer Priester wird am heutigen Donnerstag gegen das Verbot öffentlicher Gottesdienste durch die schottische Regierung klagen

Kerzen (Referenzbild) / pixel2013 / Pixabay (CC0)

Erster Gedenktag für Opfer religiöser Verfolgung: Taten statt Worte gefordert

22. August 2019

Von CNA Deutsch

Heute wird zum ersten Mal der "Internationale Gedenktag für Opfer von religiöser Verfolgung" abgehalten.

Die Kinder der Familie Wunderlich / ADF International /  CNA Deutsch

Homeschooling-Kinder in Deutschland wieder vor Gericht

13. Juni 2019

Von CNA Deutsch

Nur wenige Wochen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Januar erhielt die Familie eine weitere Aufforderung, den Schulbesuch der Kinder nachzuweisen. Am morgigen 14. Juni werden die Kinder der Familie Wunderlich in Darmstadt erneut vor Gericht geladen.