Neueste Nachrichten: Bischof Georg Bätzing

Die Flaggen des umstrittenen "Synodalen Weges" vor dem Congress Centrum Frankfurt / Max von Lachner / Synodaler Weg

Kardinäle und Bischöfe aus aller Welt kritisieren deutschen “Synodalen Weg” in Brandbrief

Der Offene Brief ist das dritte Schreiben in wenigen Wochen, in dem Bischöfe ihre Sorge über die Formt, Entwicklungen und Beschlüsse der deutschen Debattenveranstaltungen öffentlich zum Ausdruck bringen. 

Im März 2021 erklärte die Glaubenskongregation in einem Antwortschreiben, weshalb die Kirche keine homosexuellen Partnerschaften segnen könne. Aus Protest wurden daraufhin in Deutschland vielerorts Regenbogenflaggen an Kirchengebäuden gehisst. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Limburg: Kirche soll Promiskuität akzeptieren und "mit Regenbogenflagge vorneweg gehen"

"Ich kann mich erst dann von der Kirche als schwuler Mann angenommen fühlen, wenn ich auch mit wechselnden Partnern akzeptiert werde." Das sagte ein Seelsorger und Jugendbildungsreferent im Bistum Limburg vergangene Woche bei einer kirchlichen Podiumsdiskussion.

Bischof Georg Bätzing bei der Abschluss-Pressekonferenz der Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz / Martin Rothweiler / EWTN.TV

Bätzing antwortet nordischen Bischöfen: Beherzigen Mahnung, nicht Zeitgeist nachzugehen

Bischof Georg Bätzing lehnt die Kritik der nordischen Bischofskonferenz am "Synodalen Weg" ab: In einer Antwort auf die Sorgen der Kardinäle und Bischöfe in Nordeuropa über den umstrittenen deutschen Prozess räumt der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz die Bedenken ein. 

Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist seit März 2020 auch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Berichte: Bätzing antwortet auf Kritik am deutschen "Synodalen Weg"

Bischof Georg Bätzing hat offenbar eine Antwort auf die Kritik des Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz am deutschen "Synodalen Weg" geschrieben.

Bischof Georg Bätzing bei der Abschluss-Pressekonferenz der Frühjahrs-Vollversammlung der deutschen Bischofskonferenz / Martin Rothweiler / EWTN.TV

Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen: Deutsche Bischöfe üben vorsichtige Kritik

Die Bischöfe beschäftigten sich bei der Frühjahrs-Vollversammlung zudem mit dem Synodalen Weg, dem kirchlichen Arbeitsrecht, sexuellem Missbrauch und dem Ukraine-Krieg.

Der Stockholmer Kardinal Anders Arborelius beim Konsistorium im Petersdom am 28. Juni 2017 / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Nordische Bischofskonferenz ermahnt Bischof Bätzing: "Machen uns Sorgen"

10. März 2022

Von Rudolf Gehrig

In einem offenen Brief an Bischof Bätzing haben die Mitglieder der nordischen Bischofskonferenz geschlossen Kritik an dem von der deutschen Bischofskonferenz eingeschlagenen "Synodalen Weg" geübt. "Wir machen uns (...) Sorgen um die Richtung, die Methodik und den Inhalt des synodalen Weges der Kirche in Deutschland", heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben (hier im Volltext). Die nordische Bischofskonferenz setzt sich aus den katholischen Bischöfen der fünf nordischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden zusammen.  

Heilige Messe / Anuja Mary Tilj / Unsplash (CC0)

Deutsche Bischöfe feiern Messe für Frieden in der Ukraine

Bischof Georg Bätzing, der DBK-Vorsitzende, bezeichnete den Ukraine-Krieg als "inakzeptabel", ungerecht und "Verbrechen" gegen das Völkerrecht.

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Theologe kritisiert Bischof Bätzings Forderungen zur Sexualmoral

4. März 2022

Von Martin Grünewald

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat Änderungen in der Sexuallehre der Kirche eingefordert.

Marktplatz in Trier / Holger Uwe Schmitt / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Missbrauchsvorwürfe gegen Priester im Bistum Trier: Staatsanwaltschaft informiert

Das Bistum Trier hat einen des Missbrauchs beschuldigten Priester vom Dienst suspendiert und die Staatsanwaltschaft informiert. Das teilte die Diözese am Samstag laut Medienberichten mit.

Bischof Georg Bätzing  / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Appell und Gebet: Bischof Bätzing zur Eskalation der Russland-Ukraine-Krise

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz hat die Ukraine als Opfer einer Aggression seines größeren Nachbarn bezeichnet. 

Erzbischof Stanisław Gądecki (links) und Bischof Georg Bätzing. / Episkopat.pl/Bistum Limburg.

"Brüderliche Sorge": Vorsitzender der polnischen Bischöfe kritisiert "Synodalen Weg"

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat am Dienstag in einem Brief an seinen deutschen Amtskollegen "brüderliche Besorgnis" über die Richtung des deutschen "Synodalen Weges" geäußert.

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Bischof Bätzing gratuliert Bundespräsident Steinmeier, würdigt "christliches Zeugnis"

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu dessen Wiederwahl gratuliert und sein "bisheriges Wirken" gewürdigt

Gründer und der Präsident des "Synodalen Wegs" am 5. Februar in Frankfurt: Kardinal Reinhard Marx (li.) im Gespräch mit Bischof Georg Bätzing vor Beginn der Beratungen / Synodaler Weg / Max von Lachner

Deutscher "Synodaler Weg" fasst Beschlüsse gegen Lehre der Kirche

6. Februar 2022

Von Martin Grünewald

Der "Synodale Weg"in Deutschland möchte die universale Sexuallehre der katholischen Kirche verändern und strebt eine Anpassung des Welt-Katechismus an.

Die Flaggen des umstrittenen "Synodalen Weges" vor dem Congress Centrum Frankfurt / Max von Lachner / Synodaler Weg

"Zeichen der Zeit" in Frankfurt: Der "Synodale Weg" stimmt über Macht ab

4. Februar 2022

Von Martin Grünewald

Kontroverse Debatten bei umstrittener Debattenveranstaltung: Wo bleibt das Glaubensgut der Kirche? 

Bischof Georg Bätzing (Limburg) ist seit 2020 Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz (DBK). / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bätzing appelliert an Ampelkoalition und warnt vor Änderung des Abtreibungsrechts

11. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), hat an die sogenannte "Ampelkoalition" – bestehend aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen – appelliert, die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Änderungen des Abtreibungsrechts nicht umzusetzen. In einem Beitrag für die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) vom vergangenen Freitag betonte der Hirte, dass der Schutz des menschlichen Lebens immer die oberste Priorität habe und eine entsprechende Änderung der momentanen Abtreibungsgesetze weder "fortschrittlich" noch "modern" sei.

Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) ist seit dem 9. Dezember 2021 die neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hier zu sehen bei der Übergabe der Ernennungsurkunde mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD). / Bundesregierung / Kugler

Neue Familienministerin Anne Spiegel will Abtreibung "entkriminalisieren"

22. Dezember 2021

Von Rudolf Gehrig

Die neue Familienministerin Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) will schnellstmöglich das Werbeverbot für Abtreibungen abschaffen. In einem Interview mit der "TAZ" erklärte die Mutter von vier Kindern, dass Ärzte durch den entsprechenden Paragraphen 219 des Strafgesetzbuches bislang "kriminalisiert" würden. Hart vorgehen will die Grünen-Politikerin auch gegen Gehsteigberatungsangebote vor Abtreibungskliniken. Lebensschützer bieten schwangeren Frauen dort häufig Aufklärungsgespräche an, um das Leben von ungeborenen Kindern zu retten. "Da werden Menschen diffamiert", behauptet Spiegel und legt fest, dass für sie hierbei "eine rote Linie überschritten" werde. Lebensschutzorganisationen hatten bereits mehrfach davor gewarnt, dass der Koalitionsvertrag der sogenannten "Ampelkoalition" – bestehend aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP – die Situation für ungeborene Kinder verschärfe. So fürchten Lebensrechtler unter anderem weitere Vorstöße bis hin zu einer Legalisierung von Abtreibungen.  

Bischof Georg Bätzing (Limburg) ist seit 2020 Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz (DBK). / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bischof Bätzing räumt Sorge um deutschen "Synodalen Weg" ein

21. Dezember 2021

Bischof Georg Bätzing hat eingeräumt, dass Papst Franziskus und der Vatikan den deutschen "Synodalen Weg" mit großer Sorge beobachten. 

Illustration / Maya Reagan / Unsplash (CC0)

Aufklärung der Vorwürfe von Missbrauch und Vertuschung gegen Bischof Stehle angekündigt

Es soll um sexuellen Missbrauch sowie Täterschutz durch eine Versetzung gesuchter deutscher Priester nach Lateinamerika gehen:

Bischof Georg Bätzing  / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Vorwurf der Vertuschung sexuellen Missbrauchs: Bätzing lehnt Rücktritt ab

Bischof Georg Bätzing hat einen Rücktritt angesichts Vorwürfen der Vertuschung von Missbrauch vorerst abgelehnt. 

Der "Synodale Weg" / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Umstrittener "Synodaler Weg": Zusätzliche Versammlung

13. Dezember 2021

Von Rudolf Gehrig

Die fünfte Synodalversammlung des sogenannten "Synodalen Weges" wird Anfang März des Jahres 2023 stattfinden. Dies gab das Synodalpräsidum am vergangenen Samstag bekannt.