Immer mehr Christen werden in Burkina Faso Opfer von Terror und Verfolgung.
Inmitten massiver und wachsender Kritik am Umgang des Vatikans mit dem kommunistischen Regime in Peking hat Papst Franziskus Chinas Katholiken aufgefordert, "wirklich Christen und gute Bürger" zu sein.
Eine große Anzahl nigerianischer Katholiken, die von der Bischofskonferenz des Landes angeführt wurden, gingen am 1. März 2020 auf die Straße, um gegen das hohe Maß an Unsicherheit im Land zu protestieren, die Regierung und die internationale Gemeinschaft auf die Notlage der Christen aufmerksam zu machen und um für den Frieden in der Nation zu beten.
Das Magazin "Bitter Winter" hat Bilder und Videos veröffentlicht, auf dem Katholiken zu sehen sind, die vor den geschlossen Toren ihrer Kirche beten, nachdem kommunistische Behörden den Zugang zum Gotteshaus verboten haben.
Lord Chris Patten, der letzte Gouverneur von Hong Kong, hat nun öffentlich das umstrittene Abkommen des Vatikans rundheraus als "groben Fehler" verurteilt.
Ein im Jahr 2014 wegen vermeintlicher Blasphemie zum Tode verurteiltes christliches Ehepaar in Pakistan hofft auf einen Freispruch.
Bistum schließt wegen andauernder Angriffe von Dschihadisten die dritte von sechs Pfarreien in der Diözese
Der Wiederaufbau einer syrisch-katholischen Kirche in Mosul, Irak, die vom Islamischen Staat zerstört wurde, wird bald beginnen.
"Sie wollen die totale Kapitulation. Das ist Kommunismus".
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz hat Erzbischof Paul Richard Gallagher, der als Sekretär des Heiligen Stuhls für die Beziehungen zu den Staaten eine Art "Außenminister" des Vatikans ist, seinen Amtskollegen der kommunistischen Volksrepublik China getroffen, Außenminister Wang Yi.
Ein katholischer Priester ist in Nigeria entführt worden. Pater Nicholas Oboh von der Diözese Uromi wurde am heutigen Freitag im Bundesstaat Edo im Südwesten des Landes von Bewaffneten entführt.
Die katholische Kirche der westafrikanischen Republik Mali hat einen besonderen Gebetstag für die Befreiung der kolumbianischen Ordensfrau Gloria Cecilia Narváez Argoti durchgeführt.
Ein Interview mit Erzbischof Augustine Obiora Akubeze, dem Vorsitzenden der nigerianischen Bischofskonferenz ^
Nach Angaben einer örtlichen Menschenrechtsgruppe sind drei Kirchen im Sudan niedergebrannt worden, die bereits im Dezember 2019 niedergebrannt und schnell wieder aufgebaut worden waren.
Bewaffnete Männer haben die katholische Gemeinde St. Augustinus in Abebe (Bundesstaat Nasarawa) überfallen und vier Personen getötet, darunter den Gemeinde-Vorsteher, Augustine Avertse.
Am gestrigen Sonntag, den 19. Januar, hat die päpstliche Stiftung Kirche in Not informiert, dass einer der vier Seminaristen freigelassen wurde, die am 8. Januar entführt worden waren.
Der erste getötete Missionar des Jahres 2020 und die neuesten Zahlen zur Christenverfolgung – sowie Aufregung über das neue Buch von Kardinal Robert Sarah mit einem Beitrag von Papst emeritus Benedikt XVI.
"Global wachsendes Problem": Vom Terror in Nordkorea über die Überwachung und "Sinisierung" Chinas bis hin zu religiöser Verfolgung in Indien und Nahost.
Beeindruckt ist Erzbischof Ludwig Schick von seiner einwöchigen Solidaritätsreise aus Kamerun zurückgekehrt.
Mehrere Kirchenvertreter in Afrika haben die Hinrichtung von 11 nigerianischen Christen durch eine dem Islamischen Staat zugeordnete Terrorgruppe am 26. Dezember verurteilt.