Neueste Nachrichten: Demokratie

Jimmy Lai und seine Darstellung des gekreuzigten Christus, Bild mit freundlicher Genehmigung der Catholic University of America / Gemeinfrei / ChurchPOP // Mit freundlicher Genehmigung der Catholic University of America

Katholischer Milliardär malt Jesus im Gefängnis: Kunst hinter Gittern von Jimmy Lai

Als Zeichen der Solidarität und zur Unterstützung prodemokratischer Bestrebungen hat die Katholische Universität von Amerika (Catholic University of America, CUA) in Washington, D.C., ein Kunstwerk des Hongkonger Medienmoguls und politischen Gefangenen Jimmy Lai, der derzeit in China in Isolationshaft gehalten wird, dauerhaft ausgestellt.

Kardinal Joseph Zen.  / Iris Tong via Wikimedia (Gemeinfrei).

Kardinal Zen steht in Hong Kong vor Gericht – und was macht der Vatikan?

26. September 2022

Von Courtney Mares

Kardinal Joseph Zen und fünf weitere Personen standen am Montag in Hongkong vor Gericht, mit der Begründung, dass sie es versäumt hätten, einen Fonds zur Bereitstellung von Rechtsbeistand für prodemokratische Demonstranten ordnungsgemäß zu registrieren. Der 90-jährige Kardinal und pensionierte Bischof von Hongkong kam am 26. September mit einem Gehstock vor das Gericht in West Kowloon. Er war im Mai zusammen mit anderen Demokratieaktivisten unter dem strengen Hongkonger Gesetz zur nationalen Sicherheit verhaftet worden. Neben Zen, der seit Anfang Mai gegen Kaution auf freiem Fuß ist, wurden mehrere weitere Personen angeklagt, weil sie es versäumt haben, zwischen 2019 und 2021 die Registrierung als lokale Gesellschaft für den 612 Humanitarian Relief Fund zu beantragen. Neben Zen sind die Anwältin Margaret Ng, die Sängerin und Aktivistin Denise Ho, der Kulturwissenschaftler Hui Po-keung, die Aktivistin Sze Ching-wee und die ehemalige Gesetzgeberin Cyd Ho angeklagt. Alle Angeklagten haben auf "nicht schuldig" plädiert. Cyd Ho befindet sich bereits wegen einer anderen Anklage im Gefängnis. Der Fonds half prodemokratischen Demonstranten bei der Bezahlung ihrer Anwaltskosten, bis er sich im Oktober 2021 selbst auflöste. Am ersten Verhandlungstag erklärte die Staatsanwaltschaft, der 612 Humanitarian Relief Fund habe insgesamt 34,4 Millionen Dollar gesammelt und einen Teil des Fonds für "politische Aktivitäten und nicht-karitative Veranstaltungen" wie Spenden an Protestgruppen verwendet, wie AFP berichtete. Die Verteidigung argumentierte, dass dies für die Anklage, ob der humanitäre Fonds korrekt registriert war, irrelevant sei. Die Anwälte der Angeklagten hatten zuvor erklärt, dass sie nach dem Grundgesetz von Hongkong - dem Rechtsrahmen, der mit der Übergabe Hongkongs an China durch Großbritannien im Jahr 1997 geschaffen wurde - das Recht hätten, sich zu vereinigen. Die Angeklagten wurden noch nicht nach dem Hongkonger Gesetz über die nationale Sicherheit angeklagt, das im weitesten Sinne "Aufwiegelung" und "Kollusion mit ausländischen Kräften" unter Strafe stellt, was wesentlich härtere Strafen nach sich gezogen hätte. Im Falle einer Verurteilung nach der aktuellen Anklage droht Zen und den anderen eine Geldstrafe von etwa 1.200 Dollar, aber keine Gefängnisstrafe. Zens Prozess, der sich um eine Woche verzögerte, nachdem der vorsitzende Richter positiv auf COVID-19 getestet wurde, wird laut AFP voraussichtlich im November abgeschlossen. Reaktion des Vatikans Der Vatikan hat zum Prozess gegen Zen weitgehend geschwiegen, abgesehen von einer Erklärung nach der Verhaftung des Kardinals im Mai, in der er seine "Besorgnis" zum Ausdruck brachte und erklärte, er verfolge "die Entwicklung der Situation mit großer Aufmerksamkeit". Der Prozess gegen den Kardinal findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem der Heilige Stuhl und Peking die Bedingungen für die Erneuerung eines Abkommens über die Ernennung von Bischöfen in China festlegen. Der Staatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin, sagte in einem italienischen Fernsehinterview am 2. September, dass eine Delegation vatikanischer Diplomaten aus China zurückgekehrt sei und dass er glaube, dass das Abkommen im Herbst erneuert werde. Zen war einer der schärfsten Kritiker des Abkommens zwischen dem Vatikan und China, seit es 2018 unterzeichnet wurde, und nannte es einen "unglaublichen Verrat". Papst Franziskus antwortete nicht direkt auf eine Frage zu Zens Prozess während einer Pressekonferenz während des Fluges am 15. September. Er sagte, der Vatikan habe "den Weg des Dialogs" mit China gewählt. Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat seine Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht, dass das Kardinalskollegium nicht "volle Solidarität mit Zen" bekundet hat. Nach einem Treffen von fast 200 katholischen Kardinälen im Vatikan im vergangenen Monat sagte der emeritierte Präfekt der Glaubenskongregation am 1. September gegenüber Il Messaggero: "Das Schweigen dieses Konsistoriums zum Fall Zen macht mir Sorgen." "Vielleicht sollte die Kirche freier und weniger an eine machtbasierte, weltliche Logik gebunden sein, folglich freier, sich einzumischen und, wenn nötig, jene Politiker zu kritisieren, die letztendlich die Menschenrechte unterdrücken. In diesem Fall frage ich mich, warum man nicht Peking kritisiert", sagte Müller. "Zen ist ein Symbol, und er wurde unter einem Vorwand verhaftet, er hat nichts getan, er ist eine einflussreiche, mutige und von der Regierung sehr gefürchtete Figur", sagte er. "Er ist über 80 Jahre alt und wir haben ihn ganz allein gelassen." Kardinal Zen Kardinal Zen wurde 1932 in Shanghai in eine katholische Familie hineingeboren, in den Jahren des Aufstands der Kommunistischen Partei Chinas gegen die nationalistische Regierung Chinas. Im Alter von 16 Jahren floh er aus Shanghai nach Hongkong, ein Jahr vor der kommunistischen Revolution in China 1949. Nach der Gründung der Volksrepublik China wurden viele Katholiken verhaftet, weil sie sich weigerten, den Kampagnen der Regierung zur Beseitigung des ausländischen Einflusses und zur Verstaatlichung von Privatschulen zu folgen. China brach 1951 die diplomatischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl ab. Zen wurde 1961 zum Salesianerpriester geweiht und diente später als Provinzoberer der Salesianer in China. Von 1989 bis 1996 unterrichtete er Philosophie und Theologie in den Seminaren des Landes. Johannes Paul II. ernannte ihn 1996 zum Koadjutor-Bischof von Hongkong, ein Jahr vor der Übergabe der britischen Kolonie Hongkong an China. Zen wurde 2002 zum Bischof der Diözese ernannt, ein Amt, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2009 innehatte. Als emeritierter Bischof war Zen ein entschiedener Befürworter der Demokratie und der bürgerlichen Freiheiten in Hongkong und ein scharfer Kritiker des 2018 unterzeichneten vorläufigen Abkommens zwischen dem Vatikan und den chinesischen Behörden. Nachdem Peking im Juni 2020 sein nationales Sicherheitsgesetz über Hongkong verhängt hatte, sagte Zen gegenüber CNA, dass die Katholiken, die aufgrund der Bestimmungen des neuen Gesetzes verhaftet wurden, "einfach die Soziallehre der Kirche in die Praxis umsetzen." "In diesem Moment bedeutet Demokratie Freiheit und Menschenrechte, Menschenwürde", sagte Zen. Der Kardinal hielt die Messe nach seinem ersten Auftritt vor Gericht im Mai nach seiner Verhaftung und sagte in seiner Predigt: "Märtyrertum ist normal in unserer Kirche". "Wir müssen das vielleicht nicht tun, aber wir müssen vielleicht einige Schmerzen ertragen und uns für unsere Treue zu unserem Glauben stählen", sagte der Kardinal.

Demonstranten in Hongkong marschieren gegen das Auslieferungsgesetz im Juli 2019 / Jimmy Siu/Shutterstock

Hongkong: Heilige Messen zum Gedenken an Tiananmen-Massaker finden nicht statt

25. Mai 2022

Von Jonah McKeown

Eine katholische Gruppe in Hongkong wird in diesem Jahr keine Messfeiern zum Gedenken an das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens von 1989 abhalten, da sie befürchtet, dass dies gegen die von Peking erlassenen Gesetze zur nationalen Sicherheit verstoßen könnte, aufgrund derer mehrere katholische Persönlichkeiten verhaftet worden sind. Das Büro für soziale Kommunikation der katholischen Kirche in Hongkong teilte der Hong Kong Free Press am 24. Mai mit, dass einige Mitarbeiter und Mitglieder der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden der katholischen Diözese Hongkong Bedenken gegen die diesjährigen Gedenkgottesdienste geäußert hätten, weshalb man beschlossen habe, am 4. Juni keine Gedenkmesse abzuhalten. "Da die Mitarbeiter an vorderster Front und einige Mitglieder der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden der katholischen Diözese Hongkong Bedenken haben, ob die Feier dieser Messe nicht gegen das nationale Sicherheitsgesetz verstößt, werden wir keine Gedenkmesse am 4. Juni feiern", erklärte das Büro. "Gemäß dem katholischen Glauben gibt es verschiedene Möglichkeiten, der Verstorbenen zu gedenken. Die Feier der heiligen Messe ist natürlich eine der Möglichkeiten, aber auch das Gebet für die Verstorbenen im privaten Kreis oder in kleinen Gruppen ist sehr sinnvoll." Hongkong ist eine Sonderverwaltungsregion von China. In Hongkong herrscht seit jeher weitgehend Religions- und Evangelisierungsfreiheit, während auf dem chinesischen Festland Christen, die mit der Regierung in Konflikt geraten sind, verfolgt werden. Während in Festlandchina keine offiziellen Gedenkfeiern zum "Zwischenfall vom 4. Juni" auf dem Platz des Himmlischen Friedens abgehalten werden durften, finden in Hongkong seit langem jährliche Gedenkfeiern zu Ehren der Opfer statt. Während der Zusammenstöße zwischen Demonstranten und chinesischen Truppen im Jahr 1989 rollten Panzer auf den Hauptplatz in Peking und das Militär eröffnete das Feuer auf Studenten und andere Bürger, die demokratische Reformen forderten. Die genaue Zahl der Todesopfer des Massakers ist nicht bekannt, sie könnte jedoch Hunderte oder sogar Tausende betragen. In einem diplomatischen Telegramm des britischen Botschafters in China hieß es damals, dass mindestens 10 000 Menschen getötet wurden, während das Regime behauptete, dass 241 Menschen starben und 7 000 verwundet wurden. Im Jahr 2020 beendete die Polizei in Hongkong eine Mahnwache zum Jahrestag des Massakers auf dem Platz des Himmlischen Friedens unter Berufung auf gesundheitliche Bedenken im Zusammenhang mit COVID-19 - es wäre das erste Mal seit 30 Jahren gewesen, dass in Hongkong keine Mahnwache für den Platz des Himmlischen Friedens stattgefunden hätte. Dennoch kletterten Berichten zufolge Tausende von Menschen über Polizeisperren in einen Park, zündeten Kerzen an und legten eine Schweigeminute für die Tiananmen-Opfer ein. Andernorts in Hongkong blockierten einige Demonstranten Straßen und gerieten mit der Polizei aneinander, während sich andere in anderen Teilen der Stadt versammelten und für die Demokratie skandierten. Im vergangenen Jahr fanden in mindestens sieben Kirchen in Hongkong am Jahrestag des Massakers auf dem Platz des Himmlischen Friedens Gedenkmessen bei Kerzenlicht statt. Die Kommission für Gerechtigkeit und Frieden der Diözese Hongkong kündigte an, dass die Kirchen in der Nacht des 4. Juni jeweils eine Totenmesse abhalten werden. 2021 war jedoch das zweite Jahr in Folge, in dem die Behörden ein öffentliches Gedenken an den Tiananmen-Platz in Hongkong verboten haben, angeblich wegen der COVID-19-Beschränkungen. Die Hongkonger Polizei lehnte es ab, der Free Press mitzuteilen, ob sie in diesem Jahr öffentliche Gedenkfeiern zulassen würde.   Der typische Organisator der jährlichen Tiananmen-Mahnwachen in der Stadt, die Hongkonger Allianz zur Unterstützung der patriotischen demokratischen Bewegungen Chinas, löste sich im September letzten Jahres nach einem Mitgliedervotum auf, berichtete die Free Press. Die chinesische Regierung hat sich nicht ausdrücklich dazu geäußert, ob das Gedenken an Tiananmen einen Verstoß gegen die Sicherheitsgesetze darstellt. Millionen von Bürgern Hongkongs, darunter viele Katholiken, haben sich in den letzten Jahren an den groß angelegten pro-demokratischen Protesten in Hongkong beteiligt, die sich im Sommer 2019 zuspitzten. Peking hat in den letzten Jahren die Kontrolle über das Inselterritorium verschärft und ist hart gegen Andersdenkende vorgegangen. Mit der Verabschiedung von "nationalen Sicherheitsgesetzen" im Juli 2020 hat die chinesische Regierung mehr Macht erlangt, um pro-demokratische Proteste in Hongkong zu unterdrücken, die sie als direkte Herausforderung ihrer Macht ansieht. Mehrere prominente katholische Persönlichkeiten wurden wegen offensichtlicher Verstöße gegen die neuen Sicherheitsgesetze verhaftet, die neue Kategorien wie Abspaltung, Subversion, Terrorismus und Kollaboration mit ausländischen Kräften unter Strafe stellen. Jeder, der nach dem Gesetz verurteilt wird, erhält mindestens 10 Jahre Gefängnis, wobei die Möglichkeit einer lebenslangen Haftstrafe besteht. Zu den Verhafteten gehört der Medienmogul Jimmy Lai, ein Katholik und Milliardär, der im vergangenen August verhaftet und im Dezember 2021 wegen ungesetzlicher Versammlung zu einer 13-monatigen Haftstrafe verurteilt wurde, die auf seine Teilnahme an der jährlichen Mahnwache auf dem Platz des Himmlischen Friedens zurückgeht. Kardinal Joseph Zen, der emeritierte Bischof von Hongkong, wurde am 24. Mai zusammen mit vier anderen prominenten Demokratiebefürwortern vor Gericht angeklagt, die Treuhänder des 612 Humanitarian Relief Fund waren, der pro-demokratische Demonstranten bei der Bezahlung ihrer Anwaltskosten unterstützte. Der nicht mehr ganz junge Zen wurde am 11. Mai von den Behörden in Hongkong verhaftet und noch am selben Tag gegen Kaution freigelassen. Der Beginn seines Prozesses ist für den 19. September angesetzt. Pater Vincent Woo, Priester der Diözese Hongkong und Kirchenrechtler, sagte kürzlich, er habe beobachtet, dass viele christliche Führer zögerten, sich gegen die Maßnahmen der KPCh auszusprechen, aus Angst, von den Behörden inhaftiert zu werden oder Schlimmeres zu befürchten.

Kardinal Joseph Zen.  / Iris Tong via Wikimedia (Gemeinfrei).

5 Dinge, die man über Kardinal Zen wissen sollte

11. Mai 2022

Von Hannah Brockhaus

Kardinal Joseph Zen, das ehemalige Oberhaupt der katholischen Kirche in Hongkong, wurde Berichten zufolge am späten Mittwochabend gegen Kaution freigelassen.

Bischof Rudolf Voderholzer bei der Pressekonferenz am 22. Juni 2020 / Bistum Regensburg

Bischof Voderholzer kritisiert Leitung des "Synodalen Weges": Absprache nicht eingehalten

11. Januar 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Regensburger Bischof Voderholzer hat erneut scharfe Kritik an der Leitung des umstrittenen "Synodalen Weges" geübt. In einem offenen Brief, den das Bistum Regensburg heute auf seiner Homepage veröffentlichte, wirft Voderholzer dem Präsidium vor, sich über die protokollierte Absprachen mit den Delegierten hinwegzusetzen.

Jimmy Lai Chee Ying bei seiner Ankunft vor dem West Kowloon Magistrates' Court, Hongkong, 15. Oktober 2020 / Yung Chi Wai Derek/Shutterstock

Haftstrafe für katholischen Demokratie-Befürworter Jimmy Lai

14. Dezember 2021

Von Jonah McKeown

Jimmy Lai, ein Katholik und prominenter Vertreter der Demokratiebewegung in Hongkong, ist wegen seiner Teilnahme an einer Mahnwache zum Gedenken an das Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens im Jahr 1989 zu einer 13-monatigen Haftstrafe verurteilt worden.

Papst Franziskus spricht bei einem Treffen mit Behörden, der Zivilgesellschaft und dem diplomatischen Corps im Präsidentenpalast in Athen, Griechenland, 4. Dezember 2021 / Vatican Media

Papst Franziskus ruft in Griechenland zu mehr Demokratie in der Welt auf

4. Dezember 2021

Von AC Wimmer

"Ich komme als Pilger an diese Orte, die reich an Spiritualität, Kultur und Zivilisation sind": So hat Papst Franziskus am heutigen Samstag in seiner Ansprache vor griechischen Politikern und anderen Gästen seine Ankunft in Athen in einer ersten Ansprache charakterisiert.

Miami, USA: Menschen demonstrieren gegen die kubanische Regierung am 12. Juli 2021. 
 /  Eva Marie Uzcategui/AFP via Getty Images.

US-Bischöfe kubanischer Herkunft erklären sich solidarisch mit Protesten in Kuba

Vier kubanisch-amerikanische Bischöfe haben am Dienstag eine Erklärung herausgegeben, in der sie die Proteste in Kuba gegen die kommunistische Regierung unterstützen.

Proteste im kubanischen Holguin  / Twitter

Massenproteste in Kuba wegen Corona-Not: Christliche Opposition fordert freie Wahlen

12. Juli 2021

Von Alejandro Bermudez

Tausende Menschen in Kubas großen Städten haben am Wochenende bei Protesten ihren Unmut über die Missstände und Not während der Coronavirus-Pandemie zum Ausdruck gebracht. 

König Mswati III. von Eswatini (Archivbild) / Kollmeierf / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Tote und eskalierende Gewalt in Swasiland: Bischof ruft zum Gebet des Rosenkranzes auf

6. Juli 2021

Von AC Wimmer

Nach tödlichen Zusammenstößen mit mindestens 21 Toten hat der einzige Bischof des Königreichs Eswatini – besser bekannt als Swasiland – zu einem Ende der Gewalt und gemeinsamen Gebet des Rosenkranzes aufgerufen.

Kardinal Charles Maung Bo / Erzbistum Yangon

Kardinal Bo: Burma "braucht das Licht der Göttlichen Barmherzigkeit"

Kardinal Charles Maung Bo hat die Katholiken in Burma aufgefordert, inmitten des Leids, das der Militärputsch in ihrem Land verursacht hat, Gottes Barmherzigkeit mit Betroffenen zu teilen, indem sie die Trauernden besuchen, Essen mit den Hungernden teilen und unaufhörlich für den Frieden beten.

Kardinal Charles Maung Bo / Foto: Mazur / catholicnews.org.uk

Kardinal Bo: "Gnadenloses Töten" macht aus Burma den "Kalvarienberg des 21. Jahrhunderts"

Kardinal Charles Maung Bo hat erklärt, dass das "erbarmungslose Töten" von Demonstranten nach dem Militärputsch vom 1. Februar Burma zu einem "Kalvarienberg des 21.Jahrhunderts" gemacht hat.

Kardinal Charles Maung Bo / Mazur/catholicnews.org.uk

Kardinal Bo ruft zu einer Gebetswoche für die Christen in China auf

14. März 2021

Der Präsident der Föderation der asiatischen Bischofskonferenzen, Kardinal Charles Maung Bo, ruft zu einer Gebetswoche für die verfolgten Christen in China auf. 

Ordensfrau / CNA Deutsch / Alexey Gotovskiy

Ordensfrau verhindert Blutbad inmitten tödlicher Gewalt in Burma

9. März 2021

Von AC Wimmer

Schwester Ann Roza Nu Tawng hat zwar ein Massaker verhindern können, doch die tödliche Gewalt gegen Demonstranten in Burma geht weiter.  

Kardinal Charles Maung Bo / Erzbistum Yangon

Kardinal Bo von Burma sagt, im Land dürfe kein "unschuldiges Blut" vergossen werden

"Mögen Kriege und Konflikte Geschichte werden. Möge diese Nation verklärt werden. Möge eine neue Nation geboren werden!"

Papst Franziskus und Aung San Suu Kyi am 28. November 2017 / Edward Pentin / CNA / National Catholic Register

Burmas Bischöfe fordern Freilassung von Aung San Suu Kyi

23. Februar 2021

Von AC Wimmer

Die katholischen Bischöfe Burmas haben zu einer "Rückkehr zum Dialog" aufgerufen, nachdem zwei Demonstranten am Wochenende bei Protesten getötet wurden.

Martin Lee Chu-ming / Yung Chi Wai Derek / Shutterstock

Katholischer Anwalt aus Hongkong für Friedensnobelpreis nominiert

Martin Lee Chu-ming setzt sich seit fast 40 Jahren für Demokratie in Hongkong ein.

Unterstützer von Donald Trump vor dem US Capitol am 6. Januar 2021 / Alex Edelman/AFP via Getty Images

Angriff auf US-Kapitol durch Trump-Mob: Bischöfe rufen zu Frieden auf

7. Januar 2021

Von AC Wimmer

Die US-amerikanischen Bischöfe haben die Stürmung des Parlamentssitzes in Washington durch einen Mob von Donald-Trump-Unterstützern scharf verurteilt. 

Ausschnitt aus einer der größten Ikonen der Welt: Die "Ecclesia Militans", entstanden um die Mitte des 16. Jahrhunderts, ist 143.5 cm hoch und 395.5 cm breit. / CNA/Gemeinfrei (bearbeitet)

Historikerin gegen demokratische Verfahren in Wissenschaft und Religion

In einem demokratischen Staat müssen nicht alle gesellschaftlichen Bereiche demokratisch organisiert werden, meint die Münchner Historikerin Hedwig Richter.

Demokratie-Aktivisten Agnes Chow und Joshua Wong am 23. September 2014. Die Demonstranten trugen rote Augenbinden als Symbol für die von Chinas politischer Macht geblendeten Studenten. / Wikimedia (CC0)

Hong Kong: Katholischer Demokratie-Aktivist Joshua Wong zur Haftstrafe verurteilt

Drei pro-demokratische Aktivisten aus Hongkong, darunter ein katholischer Universitätsstudent, wurden am Mittwoch wegen Teilnahme an illegalen Protesten zu Gefängnisstrafen verurteilt.