'Ich gebe Gott alle Ehre. Ich weiß, dass Christus mit mir ist und dass Pio mit mir ist", sagt der Schauspieler.
Federführend ist der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf, der sich bereits in der Vergangenheit ausführlich mit Papst Pius XII. und der Zeit des Nationalsozialismus befasst hat.
Die Welt sei mit einer "Eskalation des Bösen" konfrontiert, sagte Papst Franziskus am Montag vor Mitgliedern einer jüdischen Hilfsorganisation, aber es gebe ein "Gegenmittel". Der Papst sagte einer Delegation von B'nai B'rith International am 30. Mai im Vatikan, dass die Menschen auf der ganzen Welt durch "viele Konflikte und gefährliche Formen des Extremismus" verunsichert seien. "In unserer Zeit, liebe Freunde, ist der Weltfrieden auch durch Formen von Partikularismus und Nationalismus bedroht, die von egoistischen Interessen und ungezügelter Gier angetrieben werden", sagte er. "Dies erhöht letztlich die Gefahr einer noch größeren Verachtung der Menschenwürde und der Rechte." "Das Gegenmittel gegen diese Eskalation des Bösen ist die Erinnerung: die Erinnerung an die Vergangenheit, die Erinnerung an ihre Kriege, die Erinnerung an die Shoah und an unzählige andere Gräueltaten."
Jüdische Extremisten haben offenbar am Samstag die Abtei Dormitio in Jerusalem angegriffen. Das teilte das deutschsprachige Kloster am Wochenende mit.
Bischof Michael Olson von Fort Worth, Texas, hat zum Gebet für die Betroffenen aufgerufen und örtlichen Katholiken für ihren Einsatz gedankt, nachdem am Samstag in einer Synagoge im nahe gelegenen Colleyville eine Geiselnahme verübt wurde.
Papst Franziskus erinnerte am Montag an das große Leid, das die jüdische Gemeinde in der Slowakei während des Holocausts ertragen musste, und ermutigte Juden und Christen, Gewalt und Antisemitismus gemeinsam zu verurteilen.
Nach scharfer Kritik von Rabbinern in Israel und Deutschland hat Papst Franziskus über Kardinal Kurt Koch eine Erklärung seiner Aussagen über die Tora veröffentlichen lassen. Darin versichert der für die religiösen Beziehungen zum Judentum verantwortliche Kurienkardinal, dass Franziskus nicht das Judentum abwerten wollte.
Am frühen Morgen des 24. März 1944 umstellte eine Nazi-Patrouille das Haus von Józef und Wiktoria Ulma am Rande des Dorfes Markowa im Südosten Polens. Sie entdeckten acht jüdische Menschen, die bei dem Ehepaar Zuflucht gefunden hatten, und töteten sie.
Im Festjahr des 1700-jährigen jüdischen Lebens in Deutschland ist es dem Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki gelungen, eine der bedeutendsten Quellen für jüdisches Leben in Europa nach Köln zu holen.
Katholiken und Juden in Polen haben am Sonntag den jährlichen Tag des Judentums mit Psalmen, Musik und stillen Gebeten begangen.
Papst Franziskus rangiert auf der Vertrauensskala zwischen Unternehmern und Arbeitgeberverbänden.
Die israelische Polizei hat nach einem Brandanschlag auf die Kirche der Nationen in Jerusalem am heutigen Freitag einen jüdischen Mann festgenommen.
Abraham Lehrer, Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln und Mitbegründer des Vereins "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", ist Teil einer Delegation von Ministerpräsident Laschet bei einer Privataudienz mit Papst Franziskus.
Die Apostolische Nuntiatur hat die Forderung zweier Historiker, die "Pacelliallee" in Berlin-Dahlem umzubenennen, zurückgewiesen. Die Straße hat ihren Namen von Eugenio Pacelli erhalten, dem späteren Papst Pius XII..
Die 13 Patriarchen und Oberhäupter der Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften Jerusalems warnen vor Versuchen "radikaler" jüdischer Gruppen, kirchliche Güter im sogenannten christlichen Viertel der Altstadt von Jerusalem zu erwerben.
In Deutschland ist erneut der Streit um antisemitische Abbildungen an Gotteshäusern entbrannt. Noch heute sind an einigen Kirchen antijüdisch motivierte Artefakte in Form einer "Judensau" sichtbar.
CNA Deutsch präsentiert im folgenden einen weiteren Beitrag aus der Artikelreihe zum 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. von Angela Ambrogetti von der italienischsprachigen Schwesternagentur ACI Stampa.
In den letzten zehn Jahren ist im Heiligen Land die Zahl christenfeindlicher Übergriffe seitens radikaler Juden deutlich gestiegen.
Mit verschiedenen Initiativen und Maßnahmen fördern israelische Kultureinrichtungen die aramäische Sprache und Identität.
Ein führender britischer Rabbiner hat säkulare Gruppen in Großbritannien für ihre Bemerkungen gegen Religionsausübung und religiöse Schulen kritisiert.