Wertvolle Kunst, aber auch ganz persönliche Erinnerungsstücke mit einem besonderen Bezug zu Kardinal Joachim Meisner kommen im Mai und September unter den Hammer.
Teuerstes Kunstwerk der Welt ist Christus-Portrait *** Australiens Bischöfe fordern Verständnis für Kritiker der gleichgeschlechtlichen Ehe *** US-Bischöfe wählen Erzbischof Neumann zum Vorsitzenden des Lebensschutz-Komitees *** Psychiater und Ethiker äußern sich kritisch zum "Sterbefasten"
Das berühmteste Werk des italienischen Künstlers Leonardo Da Vinci ist die "Mona Lisa", aber nur wenige wissen, dass er gleichzeitig ein Bild Jesu gemalt hat, das den Titel "Salvator Mundi" – Erlöser der Welt – trägt.
Die welthöchste Christus-Statue der Welt will er immer noch bauen: Der Künstler Angerer der Ältere. Der mehrfach preisgekrönte Architekt, Bildhauer und Kunstmaler hatte bisher jedoch kein Glück mit seiner Suche nach einem Standort für das Gebäude, das auch einen Dom darstellen soll. Im Interview mit CNA verrät er, worum es ihm mit seiner Kunst eigentlich geht.
Eine Filmszene für den nächsten Indiana Jones-Film könnte kaum spannender sein. Freunde hatten organisiert, dass wir in einem geheimen Depot der Kunstschätze Dresdens zugegen sein durften, als dort die weltberühmten Brüsseler Bildteppiche des 16. Jahrhunderts aus dem Fundus auf ihren konservatorischen Zustand überprüft wurden.
Die neue Direktorin der Musei Vaticani und erste Frau auf dem Posten sagt, dass mit Kunst zu arbeiten für sie nie nur eine Arbeit war - und sie sich keinen besseren Ort dafür vorstellen kann.
Die Schlagzeilen – und vor allem das Bild – erregten weltweit Aufsehen, und wird so schnell keiner vergessen: In der kleinen, spanischen Stadt Borja kam es vor vier Jahren zu einem Fall von scheinbarem Vandalismus, der sich als der unglückliche Versuch einer Restaurierung kirchlicher Kunst entpuppte.
Sie heißt Fadia Laham, besser bekannt als Mutter Agnes, und ist eine 65-jährige libanesische Ordensschwester, die trotz der Morddrohungen der Dschihadisten weiter aktiv ist, um das kulturelle Erbe der Christen Syriens aus den Händen der Schmuggler zu retten und in der Befreiung entführter Ordensleute zu vermitteln.
Die Rettung machti Fortschritte: In Bethlehem gehen die Restaurierungsarbeiten in der Geburtskirche weiter.