Gastkommentar

Flaggen des umstrittenen "Synodalen Wegs" in Frankfurt am Main am 1. Oktober 2021 / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Synodale Räte und synodale Verbindlichkeiten?

12. August 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Schwangere Frau  / Pixabay

Kompromisslos für das Leben – oder nicht?

4. August 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Papst Franziskus begrüßt Papst emeritus Benedikt XVI. am 28. November 2020 / Vatican Media

Bedingungsloser Gehorsam

27. Juli 2022

Von Thorsten Paprotny

Zur Stellung eines emeritierten Papstes und Spekulationen über einen neuerlichen päpstlichen Rücktritt.

Schwangere / Flickr / Bayu Aditya (CC BY-20)

Wer ungeboren ist, gilt in diesem postchristlichen Europa nicht als Mensch

7. Juli 2022

Von Cornelia Kaminski

Gastkommentar von Cornelia Kaminski (Aktion Lebensrecht für Alle) zur Abstimmung im EU-Parlament über ein "Recht auf Abtreibung".

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Die Synodale Räterepublik

5. Juli 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Fronleichnamsprozession / Fennec / Wikimedia  (CC0)

Neue Kirchenstatistik bestätigt eine bisher verdrängte Entwicklung

28. Juni 2022

Von Martin Grünewald

In Deutschland hat sich lange Zeit das Modell der Betreuungskirche verbreitet. Dieses Prinzip funktioniert längst nicht mehr.

Papst Franziskus spricht in der Synodenhalle am 7. Oktober  2019. /  Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Treue zum Konzil und konzilswidrige Abwege

20. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

"Wer Geist und Buchstabe des Konzils bedenkt und reflektiert, wird unterscheiden können, was zur Weite der römischen Katholizität gehört – und was nicht."   

Kardinal Christoph Schönborn OP / GuentherZ via Wikimedia (CC BY 3.0)

Der Synodale Sonderweg

17. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

Warum Kardinal Schönborn den deutschen "Synodalen Weg" kritisiert

Illustration / Mario Azzi / Unsplash (CC0)

Die „Schuld der Kirche“ und die katholische Sexuallehre

14. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

Niemand, der klaren Sinnes ist, bestreitet die erschreckenden Dimensionen des Missbrauchsskandals

Papst Franziskus wird am 5. Mai 2022 im Rollstuhl zu einer Audienz in die Audienzhalle gebracht. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Praedicate Evangelium?

10. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

Nachdenken über die Sendung des Christen heute  

Flaggen des umstrittenen "Synodalen Wegs" in Frankfurt am Main am 1. Oktober 2021 / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Die Synodale Inszenierung

26. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Der ehemalige Speyrer Generalvikar Andreas Sturm hat mit seinem Austritt aus der römisch-katholischen Kirche und dem Übertritt in die – lapidar gesagt – schismatische Gemeinschaft der Altkatholiken für einen medialen Wirbel und ein bistumsübergreifendes Bedauern gesorgt. Eine Überraschung? Eine Sensation? Eine Gelegenheit, nachdenklich zu werden und diese Entscheidung zu bedauern? Mir scheint der Schritt konsequent und den Positionen, die Sturm vertritt, angemessen zu sein. 

Illustration / Robert Ruggiero / Unsplash (CC0)

Foucault oder Foucauld?

24. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Immer wieder bekennen sich Protagonisten des deutschen „Synodalen Weges“ – etwa Bischof Dr. Georg Bätzing oder Vertreter des ZdK – zu „der Wissenschaft“, verbunden mit einer Berufung auf die sogenannten „Humanwissenschaften“ und nebulöse Begriffsfiguren wie „Pastoralmacht“. 

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), bei der Herbst-Vollversammlung im September 2020 in Fulda. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

„Erschreckend einlinig“?

13. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Gedanken zu Bischof Bätzings Antwort auf Erzbischof Aquila  

Steinernes Portrait am Eingang der Marienkathedrale von Newcastle upon Tyne (Vereinigtes Königkreich).  / K. Mitch Hodge / Unsplash (CC0)

Begeisterte Selbstzerstörung

10. Mai 2022

Von Dorothea Schmidt

Bischöfe zelebrieren den Bruch mit der Lehre der Kirche und schauen zu, wie der Mensch sich selbst vernichtet – Ein Gastkommentar

Papst Franziskus spendet die heilige Kommunion in der Osternacht, am 30. März 2013 / Vatican Media

"Das Mahl Jesu teilen"?

6. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein Gastkommentar zur katholisch-evangelischen Stuttgarter Erklärung

Der "Synodale Weg" hat am 1. Dezember 2019 begonnen. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Die Illusionsblase des deutschen "Synodalen Wegs"

4. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Ins Sektierertum begeben sich aber faktisch die Protagonisten und Apologeten des "Synodalen Wegs".

Die Statue des Heiligen Petrus blickt über den Petersplatz im Vatikan am 3. Juni 2016. / CNA/Martha Calderon (Bild digital bearbeitet).

Treue zum Papst und zur Kirche des Herrn – jetzt!

26. April 2022

Von Thorsten Paprotny

Wir wollen nicht vergessen, dass wir in der Osterzeit leben, dass in der Ukraine ein grausamer Krieg tobt und dass die synodale Selbstbeschäftigung der Kirchenprovinz Deutschland vielleicht auch ohne die Signaturen der Zeit ein regionales Diskursphänomen der deutschen Wohlstandskirche sein könnte, die ein bekanntes Muster provinzieller Kirchenkritik noch einmal durchspielt.

Dritte Synodalversammlung des Synodalen Weges: Abschlusspressekonferenz - Bischof Dr. Georg Bätzing / Synodaler Weg/Max von Lachner

Nimmt Bischof Bätzings Antwort die Sorgen der Nordischen Bischöfe wirklich ernst?

6. April 2022

Von Martin Grünewald

Auf den Brief der Nordischen Bischofskonferenz mit Bitten und Hinweisen zum „Synodalen Weg“ hat jetzt die Deutsche Bischofskonferenz den Antwortbrief ihres Vorsitzenden veröffentlicht. Es bleibt offen, ob mit den Aussagen des Antwortbriefes die Sorgen der nordeuropäischen Bischöfe beseitigt werden.

Illustration / Clement Fazile / Unsplash (CC0)

Der Begriff "Rechenschaftspflicht"

5. April 2022

Von Thorsten Paprotny

Zu den synodalen Fantasien über Macht in der Kirche