-
Gastkommentar
Die Illusionsblase des deutschen "Synodalen Wegs"
Ins Sektierertum begeben sich aber faktisch die Protagonisten und Apologeten des "Synodalen Wegs".
-
Gastkommentar
Treue zum Papst und zur Kirche des Herrn – jetzt!
Wir wollen nicht vergessen, dass wir in der Osterzeit leben, dass in der Ukraine ein grausamer Krieg tobt und dass die synodale Selbstbeschäftigung der Kirchenprovinz Deutschland vielleicht auch ohne die...
-
Feature
Was kennzeichnet das Bischofsamt?
Ist "eine Veränderung der kirchlichen Machtordnung aus Gründen gelingender Inkulturation in eine demokratisch geprägte freiheitlich-rechtsstaatliche Gesellschaft geboten"?
-
Feature
Wie entstand das unveränderliche Glaubensgut der Kirche?
Im Orientierungstext des "Synodalen Weges" heißt es: "Zu den wichtigsten ‚Orten’ der Theologie gehören die Heilige Schrift und die Tradition, die Zeichen der Zeit und der Glaubenssinn des Volkes Gottes,...
-
Gastkommentar
Widerstand gegen Klarstellung aus Rom zum Segnungsverbot: Wem darf der Gläubige glauben?
Wem soll oder darf der Gläubige noch glauben? Der kirchlichen Lehre, wie Sie im Katechismus der katholischen Kirche mit Blick auf eine zweitausendjährige Tradition zusammengetragen wurde? Oder dem, was in Deutschland...
-
Gastkommentar
Bischof Bätzing, Immanuel Kant und das Gewissen
Anmerkungen zu „Gewissensentscheidungen“
-
Gastkommentar
Warum das "Nihil obstat" unverzichtbar ist
Der weithin bekannte Ethiker Dietmar Mieth hat sich mit einem provokativen Beitrag über die kirchliche Praxis der Vergabe des Nihil obstat zu Wort gemeldet und als "römischen Machtanspruch" kritisiert.
-
Betrachtung
Warum Katholiken keine Kulturchristen sind
Wie allgemein bekannt ist, begegnen nicht wenige römisch-katholische Christenmenschen, die noch wissen, woran sie glauben, dem medial verstärkten postmodernen Mainstream-Katholizismus mit gewissen Vorbehalten.
-
Gastkommentar
John Henry Newman als Vorbild theologischen Fortschritts
Im Kirchenstreit beanspruchen beide Seiten den heiligen John Henry Newman für sich. Damit werden sie dem Beitrag dieses originellen Genies aber nicht gerecht, kommentiert Pater Engelbert Recktenwald.
-
Betrachtung
Sind Sie "konservativ" – oder römisch-katholisch?
Gedanken zum "Framing" in Kirche und Welt
-
Gastkommentar
'Fest soll mein Taufbund immer stehn, zum Herrn will ich gehören…'
Zur Frage einer 'DNA der Kirche' und der Furore um die Äußerungen von Bischof Wilmer
-
Blog
"Ich werde nicht schweigen": Interview mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller
Wiederholt und mit scharfen Worten ist Kardinal Gerhard Ludwig Müller für seine Aussagen zur Kirchenkrise in den vergangenen Tagen angegriffen worden, hat aber auch deutlichen Zuspruch erfahren. EWTN-Romkorrespondent Paul Badde hat den...