„Es war ein schmerzhafter Moment, aber auch eine Chance, den Verlust und die Trauer miteinander zu teilen.“
Nicht möglich sei die „Tötung eines Kindes“, die auch in Deutschland nach der gegenwärtigen Gesetzeslage „grundsätzlich kein Recht, sondern Unrecht“ sei.
„Für uns ist es besonders wichtig, weil wir Diaspora sind“, sagte Bischof Clemens Pickel.
„Mit Bescheidenheit und Einfachheit möchte ich bekräftigen, dass wir bei der Ernennung des neuen Rektors immer kollegial und in Übereinstimmung mit dem Gesetz vorgegangen sind.“
„Ich bin der festen Überzeugung, dass der Einsatz für die verbesserte gesellschaftliche Teilhabe von trans* und inter* Menschen mit der Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes nicht enden darf.“
Die Gesellschaft Jesu habe es angeblich versäumt, „ihre Finanzberichte [für] die Steuerzeiträume 2020, 2021 und 2022“ vorzulegen, behauptete die Diktatur.
Die Lage sei „düster und angespannt“; aufgrund verhängter Internetsperren sei es schwer, Hilfe zu organisieren.
Er wünsche sich mit Blick auf die katholische Kirche, „dass eine Gemeinsamkeit im Empfang des Abendmahls, der Eucharistie möglich wird“.
„Und ich glaube, es ist gut und wichtig und notwendig, dass wir auch noch lauter werden, als wir das bisher auch als deutsche Bundesregierung sind.“
Die katholische Kirche in Nicaragua ist nach wie vor mit Verfolgung, Inhaftierung und Exil konfrontiert. Diese Geschichte reicht mehrere Jahrzehnte zurück, hat sich aber in den letzten Jahren durch das Vorgehen der linksgerichteten Diktatur von Daniel Ortega und seiner Frau Rosario Murillo verschärft. Ortega ist ein alter Bekannter in der nicaraguanischen Geschichte. Als Mitglied der ehemaligen Guerilla Sandinistische Nationale Befreiungsfront (FSLN) regierte er das Land von 1985 bis 1990 und kam 2007 zum zweiten Mal an die Macht. Seitdem hat er sich mit fragwürdigen Wahlen und mit allen Mitteln, wie der Verfolgung von Oppositionellen und Druck auf die Kirche, an der Macht gehalten. Bei letzterem schreckte die nicaraguanische Diktatur nicht davor zurück, Ordensfrauen zu vertreiben, katholische Medien zu schließen, kirchliche Einrichtungen und Gebäude zu beschlagnahmen, sich das Geld für die kirchliche Arbeit anzueignen und Priester und Bischöfe ins Exil oder ins Gefängnis zu schicken. Diese neue Verfolgung zeichnete sich bereits im Mai 2022 ab, als die vom Regime kontrollierte Nationalversammlung einen Bericht veröffentlichte, in dem Bischöfe und Priester beschuldigt wurden, an einem Putschversuch beteiligt gewesen zu sein, und in dem die strafrechtliche Verfolgung religiöser Führer, die die Märsche von 2018 unterstützt hatten, sowie die Beschlagnahmung kirchlichen Eigentums gefordert wurde. Ein weiteres Ereignis, das das Leben der Kirche in den letzten Jahren geprägt hat, war der Brandanschlag auf das historische Bild des Blutes Christi, ein Kruzifix in der Kathedrale von Managua, am 31. Juli 2020. In diesem Artikel fassen wir zusammen, was die katholische Kirche in Nicaragua in den letzten Jahren unter dem sandinistischen Regime erlitten hat. 1. Verschlechterung der Beziehungen Nicaraguas zum VatikanAn erster Stelle ist die Verschlechterung der diplomatischen Beziehungen zwischen Nicaragua und dem Vatikanstaat zu nennen, die im Juli 2018 begann, als Sympathisanten der Regierung und der Mafia den Apostolischen Nuntius, Msgr. Waldemar Sommertag, Kardinal Leopoldo Brenes und Msgr. Der Niedergang setzte sich fort mit der Ausweisung von Bischof Sommertag im März 2022 und der Aufforderung der nicaraguanischen Regierung, die Apostolische Nuntiatur in Managua zu schließen. Dies geschah schließlich am 17. März 2023 mit der Abberufung des Geschäftsträgers der Nuntiatur, Bischof Marcel Diouf. "Die Schließung des diplomatischen Sitzes des Heiligen Stuhls erfolgte auf Ersuchen der nicaraguanischen Regierung am 10. März 2023", berichtete Vatican News am folgenden Tag. Wenige Tage zuvor hatte Papst Franziskus Daniel Ortega scharf kritisiert und dessen Regime mit den "kruden" Diktaturen des frühen 20. Jahrhunderts verglichen. Bei dieser Gelegenheit bedauerte der Heilige Vater auch die Inhaftierung" von Bischof Rolando Álvarez von Matagalpa, den er als sehr ernsthaften, sehr fähigen Mann" bezeichnete, der sein Zeugnis ablegen wollte und das Exil nicht akzeptierte". 2. Veruntreuung von KirchengeldernIn ihrem Versuch, die Kirche zum Schweigen zu bringen, hat die Diktatur von Daniel Ortega und seiner Frau Rosario Murillo damit begonnen, Pfarreien, Diözesen und anderen katholischen Einrichtungen die finanziellen Mittel zu kürzen. Der jüngste Schlag war die Sperrung der Bankkonten der Zentralamerikanischen Universität (UCA) am 9. August 2023, derselben Universität, die zwei Tage später von den Jesuiten enteignet wurde. Der Versuch, die katholische Kirche auszuhungern, wurde im Mai dieses Jahres deutlich, als die Bankkonten mehrerer Pfarreien und Diözesen gesperrt wurden, darunter die von Matagalpa und Managua, die von Kardinal Leopoldo Brenes geleitet werden. Im folgenden Monat wurden weitere Pfarreien und Diözesen blockiert. Das Regime entschuldigte sich und beschuldigte die Kirche der Geldwäsche und "krimineller Machenschaften mit Geldern", die "illegal ins Land gekommen" seien. Die Ermittlerin Martha Patricia Molina prangerte im Juli an, dass die Sperrung der Bankkonten dazu führe, dass "ältere Priester ihre Pensionen aus dem nationalen Versicherungsfonds für Priester nicht erhalten". Soweit bekannt, hatte die sandinistische Regierung bereits im Juni 2012 wirtschaftliche Maßnahmen gegen die Kirche ergriffen. Nach Angaben der Zeitung El Confidencial behielten die Behörden in jenem Monat mehr als eine halbe Million Dollar ein, die das Hilfswerk Catholic Relief Services der Diözese Estelí gespendet hatte.
Der Begriff „Synodalität“ habe „in der Lehre der Kirche keine Geschichte“. Außerdem gebe es dafür „keine vernünftige Definition“.
Der Pontifex sprach über den Eifer für die Evangelisierung am Beispiel des heiligen Juan Diego, dem 1531 in Guadalupe die Muttergottes erschienen war.
„Wir glauben, dass das Insolvenzverfahren der beste Weg ist, um eine mitfühlende und gerechte Lösung für die Betroffenen von Missbrauch zu finden.“
Der leibliche Bruder des Erzabts, Erzbischof Stephan Burger von Freiburg, gratulierte ihm zur zweiten Amtszeit.
Das Forschungsprojekt der Uni Münster ist auf drei Jahre angelegt.
Über das Wirken des Altabtes sagte Schnabel: „Dank ihm sind wir ein Kloster im Dialog.“
Die Glaubenskongregation hatte im Jahr 2021 ausführlich begründet, warum die Kirche keine Vollmacht hat, homosexuelle Verbindungen zu segnen.
Der interreligiöse Dialog sei bei der Bekämpfung von „religiösem Hass und religiöser Gewalt“ von entscheidender Bedeutung, sagte der Weltkirchen-Bischof der DBK.
„Kirche in Not“ stehe bedrängten Christen weltweit bei und trete deswegen für das Menschenrecht auf Religionsfreiheit ein, sagte der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka.
Das US-Außenministerium erklärte, man ergreife „zusätzliche Maßnahmen“ gegen „die unerbittlichen Angriffe auf die bürgerlichen Freiheiten“ durch den Diktator Daniel Ortega.