Er selbst lasse sich von "biblischen Friedenvisionen" inspirieren, schrieb der Mainzer Bischof.
Die Liturgie müsse "den Blick auf den Herrn richten, ohne der Welt den Rücken zu kehren".
Der spanische Autor Diego Blanco, ein Experte zu J. R. R. Tolkien, vermutet, dass die Serie "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" von Amazon das zutiefst katholische Fundament angreifen wird, das Tolkien seinem Werk einprägen wollte.
"Damit sie in der Lage sind, ihre Arbeit zu tun", müssen Einrichtungen der sozialen Infrastruktur "in Krisen abgesichert sein", sagte die Direktorin der Passauer Caritas.
Er wolle "für seine Seele vom guten und barmherzigen Gott den ewigen Frieden" erbitten, schrieb der Pontifex.
Es brauche „eine Theologie, die aufzeigt, dass nicht die Freiheit wahr, sondern die Wahrheit frei macht“, erläuterte der Regensburger Bischof im Interview mit CNA Deutsch.
Diese "Ideologie" besage: Nicht mehr Gott, das Evangelium und die Überlieferung seien "für die Kirche maßgebend, sondern die zeitgenössische, postchristliche Weltanschauung".
Es sei "die Pflicht der Kardinäle", sich "klar und offen" zu den "Wahrheiten des Glaubens und der Moral" zu äußern. "Die Erfahrung der letzten Jahre war eine ganz andere", so Brandmüller.
"Wir brauchen neue Amts- und Rollenverständnisse", forderte der Bischof von Münster mit Blick auf den "Synodalen Weg".
Es falle ihm nicht leicht, "in dieser Frage von dem abzuweichen, was meine Kirche lehrt", sagte der Priester Johannes zu Eltz.
Der Erzbischof von Valladolid (Spanien) hat die Einbringung eines neuen Gesetzentwurfs zur Abtreibung seitens der spanischen Regierung kritisiert: Abtreibung sei "niemals ein Recht".
Die internationale Gemeinschaft wurde von Mary Ward zu Anfang des 17. Jahrhunderts gegründet und heißt seit 2004 offiziell "Congregatio Jesu".
"Die Unterscheidung ist mühsam, aber für das Leben unerlässlich", betonte der Pontifex.
Ein wirklicher "Diener der Kirche" wisse "über den göttlichen Heilsplan zu staunen", weshalb er "in diesem Geist die Kirche leidenschaftlich liebt und bereit ist, ihrer Sendung zu dienen".
Die Themen des deutschen "Synodalen Wegs" würden "an vielen verschiedenen Orten der Weltkirche behandelt", schrieben die beiden Präsidenten.
Viele Beobachter hatten eine Bemerkung des Papstes zu der in Moskau getöteten Tochter des russischen politischen Vordenkers Alexander Dugin als problematisch aufgefasst.
„Wer immer noch der Vorstellung anhängt, dass Russland nur militärische Einrichtungen bombardiert, der macht sich etwas vor.“
"Der Gesprächsprozess 'Im Heute glauben' der Kirche in Deutschland in den Jahren 2011 bis 2015 war ein Vortasten auf dem Weg zu einer offenen und konstruktiven Hinwendung zu diesen Anfragen an die Kirche."
Adalberto Martínez Flores ist nach seiner Kreierung im Konsistorium unter dem Vorsitz von Papst Franziskus im Vatikan am 27. August der erste Kardinal aus Paraguay.
"Peter Stephan Zurbriggen hat sich durch [große] Herzlichkeit und ein tiefes Verständnis für die kirchliche Situation in Österreich ausgezeichnet", würdigte Kardinal Schönborn den Nuntius.