Sie heißt Fadia Laham, besser bekannt als Mutter Agnes, und ist eine 65-jährige libanesische Ordensschwester, die trotz der Morddrohungen der Dschihadisten weiter aktiv ist, um das kulturelle Erbe der Christen Syriens aus den Händen der Schmuggler zu retten und in der Befreiung entführter Ordensleute zu vermitteln.
An diesen beiden Namen kommt keiner vorbei, der die Spiele in Rio mitverfolgt: Simone Biles und Katie Ledecky.
Mit einem blutbefleckten Taschentuch stand er über einem tödlich verletzten Demonstranten, um die Waffen zum Schweigen zu bringen: Der Bischof, der als Priester den "Bloody Sunday" erlebte und unter Einsatz seines Lebens im Blutbad intervenierte: Edward Daly. Nun trauert ganz Irland um den am Montag verstorbenen katholischen Geistlichen.
Drei Priester wurden am vergangenen Freitag im Flüchtlinglager Aishty im irakischen Erbil geweiht. Einer von ihnen ist Roni Salim Momika. Die Weihe habe die traurige Stimmung unter Christen im Lager in Freude verwandelt, erzählte er CNA, und fügte hinzu: Er hoffe, dies gebe ihnen die Kraft, in ihrer Heimat zu bleiben.
Im Streit schlug ihr der Vater einen Stuhl über den Kopf und glaubte, sie erschlagen zu haben. Er warf ihren Körper in einen Sack verpackt in einen Brunnen. Doch Ramza war nicht nur am Leben: Sie hatte eine mystische Begegnung mit Jesus.
Der Weltjugendtag (WJT) liegt nun hinter ihm, doch sein Koordinator, Bischof Damian Muskus, blickt nach vorne.
"Gemäß dem Paradox der Menschwerdung können wir sagen, dass Gott ein menschliches Antlitz angenommen hat: das Antlitz Jesu. Infolgedessen brauchen wir von nun an, wenn wir das Antlitz Gottes wirklich erkennen wollen, nichts anderes tun, als das Antlitz Jesu zu betrachten!"
Er ist eine lebende Sportlegende, der erfolgreichste Schwimmer aller Zeiten – und er spielte mit dem Gedanken an Selbstmord, bis er Jesus Christus fand: Michael Phelps.
Hoch über Rio de Janeiro, unter der Statue von Christus, dem Erlöser, hat Rios Kardinal Orani João Tempesta die Olympische Fackel gesegnet, die von der ehemaligen Olympischen Volleyballspielerin Maria Isabel Barroso Salgado gehalten wurde.
Religionsfreiheit gelte im Nahen Osten auch für Nicht-Muslime, sagte ein syrischer katholischer Kirchenführer in einer deutlichen Warnung über die Zukunft der Christen in der Region und über die "machiavellische" Natur der Außenpolitik des Westens.
Radikale muslimische Gruppen auf Jolo, einer Insel im Süden der Philippinen, haben einen Christen ermordet und zahlreiche weitere bedroht. Dies meldet die Agentur Fides.
Der zweite Besuch von Franziskus bei Franziskus fand diesmal in Santa Maria degli Angeli in Assisi statt, anlässlich des 800-Jahrfeier des Portiuncula-Ablasses.
Priester können nicht gezwungen werden, das Beichtgeheimnis zu brechen: Das hat nun ein Berufungsgericht im US-Bundesstaat Louisiana entschieden.
"Das Gebot ist klar: die Ungläubigen töten, wie Allah gesagt hat"; das war die Antwort des Islamischen Staates (IS) auf Papst Franziskus in der letzten Ausgabe seiner Zeitschrift Dabiq, mit dem Titel "Das Kreuz zerstören". Darin erklärt der IS, den christlichen Westen zu hassen und beschuldigt den Papst, "die muslimische Nation befrieden zu wollen".
Kurz vor der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro hat Papst Franziskus eine Botschaft für die Teilnehmer aus aller Welt verkündet.
244 Millionen Migranten gibt es weltweit, etwa die Hälfte davon Frauen: Am 21 Juli unterstrich eine Expertenrunde bei den Vereinten Nationen in Genf die besonderen Bedürfnisse von Migrantinnen und die Bedeutung des Schutzes ihrer Arbeits- und Menschenrechte.
"Die Säkularisierung der modernen Welt ist stark", mahnte Papst Franziskus während des Treffens mit den polnischen Bischöfen am vergangenen 27. Juli im Rahmen des Weltjugendtages (WJT) 2016 in Krakau, aber er betonte, dass es auch eine andere Gefahr in der Gesellschaft von heute gebe: Jene der "gnostischen Spiritualität".
Ein chilenischer Häftling erlebte eine große Überraschung vergangene Woche: Persönliche Post von Papst Franziskus.
Kardinal Marc Ouellet, Präfekt der Bischofskongegration, hat das Schreiben Amoris Laetitia von Papst Franziskus als umstrittenes Dokument bezeichnet, auch wenn es die katholische Lehre nicht verändere.
Nach der Ankündigung des Papstes vom 12. Mai hat der Vatikan heute bekannt gegeben, dass eine Untersuchungskommission eingerichtet wird, welche die historische Rolle von Frauen als Diakoninnen zu manchen Zeiten der Frühkirche erneut untersuchen soll.