Mit den indigenen Gemeinden von Chiapas hat Papst Franziskus am 15. Februar 2016 eine Eucharistiefeier im Sportzentrum San Cristóbal de las Casas gefeiert.
Erzbischof Ivan Jurkovič ist neuer Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls beim Büro der Vereinten Nationen in Genf.
Es war nicht nur ein fröhliches, gigantische Fest. Der Papst hatte, nicht zum ersten Mal, eine starke und nüchterne Botschaft für die Gläubigen am ersten Sonntag der Fastenzeit.
Beim traditionellen Mittagsgebet der Kirche, dem Engel des Herrn, hat Papst Franziskus die Katholiken Mexikos aufgefordert, Vorreiter zu sein in allen Initiativen, die dazu beitragen, "dieses gesegnete mexikanische Land zu einem Land der Chancen zu machen, wo es nicht nötig ist auszuwandern".
Am Sonntag hat Papst Franziskus ein Kinderkrankenhaus in Mexiko-Stadt besucht. Er schenkte den Kindern Rosenkränze und betete mit ihnen. In einfacher Sprache erklärte er den jungen Patienten die Kindheit von Jesus.
Zahlreiche Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft haben mit Kardinal Reinhard Marx am gestrigen Sonntag, 14. Februar, bei einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer des Zugunglücks von Bad Aibling gedacht. Der Zusammenprall zweier Züge am Dienstag, 9. Februar, werde sich "für viele einbrennen ins Leben", sagte der Erzbischof von München und Freising.
Überwältigende Freude ist die erste Reaktion auf den Besuch von Papst Franziskus in Mexiko. Aber das Land wird nach seinem Besuch ein anderes sein, erzählt Katharina Rothweiler im Gespräch mit CNA Deutsch.
Seinen größten Wunsch für die Mexiko-Reise hat er sich erfüllt: Papst Franziskus hat vor Unserer Lieben Frau von Guadalupe eine Zeit des stillen Gebets bekommen.
Zum Auftakt seiner Reise nach Mexiko hat Papst Franziskus im Nationalpalast eine - so wörtlich - "menschenwürdige Politik" gefordert, und die Hilfe der katholischen Kirche angeboten.
Am ersten vollen Tag seiner Mexiko-Reise hat Papst Franziskus am gestrigen 13. Februar in der Basilika von Guadalupe die Eucharistie gefeiert. CNA dokumentiert die Predigt des Pontifex in ihrer offiziellen Übersetzung durch das Presse-Amt des Heiligen Stuhls.
Apocalypse now ist der Titel eines mehrfachen ausgezeichneten Films über die Schrecken des Vietnamkrieges. "Weltuntergang jetzt" – so der Name des Hollywoodstreifens zu Deutsch – könnte der tägliche Titel der Fernsehnachrichten sein. Für Christen ist die Endzeit tatsächlich da.
Ein Meer aus Lichtern brandete auf über dem roten Teppich, tosender Applaus und lauter Jubel brachen aus in der riesigen Menschenmenge am Flughafen “Benito Juárez” von Mexio-Stadt
CNA dokumentiert im Wortlaut die heute unterschriebene Erklärung von Papst und Patriarch, wie sie das Presse-Amt des Heiligen Stuhls zur Verfügung gestellt hat.
Papst Franziskus und Patriarich Kyrill I. von Moskau haben zum Abschluss ihres Treffens eine gemeinsame Erklärung unterschrieben. Darin werden Katholiken und Orthodoxe aufgerufen, "gemeinsam brüderlich die Frohe Botschaft der Erlösung zu verkünden".
Auf dem Flug nach Havanna hat Papst Franziskus sich die Zeit genommen, der bekannten Gründerin von EWTN einen ganz besonderen Gruß zu schicken. Er sende Mutter Angelica seinen Segen und bitte sie um ihr Gebet, sagte der Heilige Vater.
Auf seinem Flug nach Kuba und dann Mexiko am 12. Februar 2016 empfing Papst Franziskus einen Sombrero als Geschenk; eine mexikanische Familie brachte den Hut eigentlich schon nach Kuba beim letzten Besuch des Heiligen Vaters dort.
Mit einem Gedenkgottesdienst am Sonntag, 14. Februar, um 16 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg in Bad Aibling erinnern die katholische und die evangelische Kirche an die Opfer des Zugunglücks von Bad Aibling.
Der Pressesprecher des Vatikan, Pater Federico Lombardi, hat mitgeteilt, dass es keinen neuen Leitfaden für Bischöfe gebe, in dem erklärt würde, dass sie nicht verpflichtet wären, Fälle von Missbräuchen zu melden, wie von verschiedenen Medien der ganzen Welt berichtet wurde.
Vor dem Hintergrund der Migrationsdebatte in Deutschland hat sich ein breites Bündnis zusammengeschlossen, um in der Krisensituation gemeinsame Position zu beziehen.
Ein allzu oft unterschätzter Papst Franziskus bricht zu einer Reise auf, welche die wichtigste seines Pontifikats sein könnte. Gemeint ist mit "historisch" nicht der – politisch wie geschichtlich hochsensible - Zwischenstopp auf Kuba. Gemeint sind vor allem drei Dimensionen der Mexiko-Reise, die geschichtlich bedeutsam sind: Die der Migration, einer katholischen Politik, und des globalen Konflikts. Die Frage ist nun, wie der Heilige Vater, dieser "katholische Katalysator", mit diesen umgeht.