Zehn Hirten aus Afrika haben sich gegen pastorale Innovationen ausgesprochen, die eine Änderung der kirchlichen Lehre bedeuten würden. In einem Band, der sich explizit als „Beitrag zur Familiensynode durch afrikanische Hirten” versteht, sind Beiträge einer ganzen Reihe von Kardinälen und Bischöfen aufgeführt.
Weniges ist so erkennbar katholisch wie er: Der Rosenkranz. Papst Franziskus verschenkt ihn gern und oft. Viele Katholiken beten ihn täglich, und das schon seit Jahrhunderten. Warum das so ist, haben wir Monsignore Florian Kolfhaus zum Beginn des Rosenkranzmonats gefragt.
Predigt zum 1. Fastensonntag 2015 von Bischof Rudolf Voderholzer
Wird das Verfahren der kommenden Familiensynode kurzfristig geändert? Am Freitag dieser Woche soll der Vatikan bislang unbekannte Änderungen am Verfahren der kommenden Synode mitteilen. Änderungen, die Kritikern zufolge bedeuten könnten, dass einzelne Stimmen weniger gehört werden und das Treffen insgesamt ohne klaren Ausgang bleibt.
Papst Franziskus hat erneut klar gestellt, dass es in der katholischen Kirche keine weiblichen Priester geben kann
Mit einem Verweis auf die jungen Christen, die überhaupt kirchlich heiraten sowie die Herausforderung, sich auf eine christliche Ehe aus katholischer Sicht gut vorbereiten zu müssen hat Past Franziskus Fragen von Journalisten über die bevorstehende Familiensynode beantwortet.
"Mit harten Worten", wie er selber betonte, hat Papst Franziskus auf die Frage geantwortet, ob er Priestern vergeben könne, die Kinder missbraucht hätten und dies nicht bereuten.
Papst Franziskus hat Vorwürfe, die Beschleunigung des Ehe-Annullierungsverfahrens durch sein Motu Proprio führe eine Art „katholischer Scheidung" ein, zurückgewiesen.
Wir dürfen keine freischwebende Kirche sein, forderte der Heilige Vater auf seinem Rückflug aus den USA.
In seiner Predigt forderte der Heilige Vater alle Katholiken, Frauen wie Männer, auf: „Nehmt Eure missionarische Verantwortung wahr, geht und verkündet das Evangelium!"
Nach einer ausführlichen und höflichen Begrüßung wurde die fünfte Ansprache, die je ein Papst vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen gehalten hat, zu einer grundlegenden Darstellung dieses Pontifikates.
Mit der Aufforderung, sich am missionarischen Eifer ein Beispiel zu nehmen, hat Papst Franziskus den „Apostel von Kalifornien" heilig gesprochen.
In der überfüllten Kathedrale von Berlin wurde Heiner Koch, der neue Erzbischof, in sein Amt feierlich in einer Eucharistiefeier eingeführt, mit zahlreichen Teilnehmern aus dem In- und Ausland.
Martin Luther hat nun einen Platz in Rom nach ihm benannt bekommen: Auf dem Oppio-Hügel gibt es eine „Piazza Martin Lutero”.
Was sagt der österreichische Familienbischof über die Synode, das Weltfamilientreffen und die Diskussionen in der deutschsprachigen Kirche?
Der Vatikanist Andrea Gagliarducci schreibt im National Catholic Register, dass der Kardinalsrat, der Papst Franziskus in der Kurienreform berät, einen Vorschlag erarbeitet hat: Der Päpstliche Rat für die Laien sowie der Rat für die Familie, und auch die Päpstliche Akademie für das Leben sollen alle aufgelöst und in einer neuen Kongregation gebündelt werden.
Mit einer eigenen Aktion und einem Leitfaden für Medienschaffende versucht GLAAD, die „Allianz für Schwule und Lesben gegen Diffamierung”, die Berichterstattung über den Papstbesuch in den USA zu beeinflussen. Zur Begrüßung von Papst Franziskus im Weißen Haus sind sie eingeladen.
„Gemeinsam für das Leben. Immer.” – Unter diesem Motto findet am 19. September wieder der Marsch für das Leben statt. Nach der Rekordbeteiligung im vergangenen Jahr werden wieder tausende für den Schutz der Menschenwürde auf die Straßen der deutschen Hauptstadt gehen.
Papst Franziskus hat sich bereits öffentlich gewünscht, dass Mutter Teresa im Jahr der Barmherzigkeit heilig gesprochen wird, welches am 8. Dezember beginnt, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis. Es solle "ein Zeichen der Barmherzigkeit für die ganze Welt" im Dienst an den Armen sein, so der Heilige Vater.
In einem langen und weitläufigen Interview verrät Papst Franziskus seine Sicht der europäischen Flüchtlingskrise und präzisiert seine Forderungen, Flüchtlinge in jeder Pfarrei aufzunehmen.