Essen - Montag, 12. April 2021, 9:48 Uhr.
Bischof Franz-Josef Overbeck von Essen hat in einem Interview erklärt, Priester in seinem Bistum müssten mit keinen Konsequenzen rechnen, wenn sie sich dem Verbot der Segnung homosexueller Verbindungen widersetzen. "Das werde ich nicht tun", so der Ruhrbischof. Er werde einen Priester seiner Diözese "nicht suspendieren oder andere Kirchenstrafen auf ihn legen", wenn dieser eine homosexuelle Beziehung segne.
"Auf gleichgeschlechtlichen Paaren liegt viel Segen", sagte Overbeck im WDR-Interview zum Osterfest. Er räumte zudem ein, dass es nicht um die Ablehnung homosexueller Menschen gehe, sondern die Frage "der Form, wie homosexuelle Menschen zusammenleben können". In dieser Frage befinde sich die Weltkirche aus seiner Sicht "in sehr unterschiedlichen Kulturen".
Der offene Widerstand einer Gruppe deutscher Bischöfe – und von ihnen finanzierter Gremien und Medien – gegen die Bestätigung des Vatikans, dass homosexuelle Verbindungen in der Katholischen Kirche weiter nicht gesegnet werden können, sorgt seit Tagen für weltweites Aufsehen.
Bei einem Presse-Event, unter den Fahnen der LGBT-Bewegung und des "Zentralkomitee deutscher Katholiken", hatte Overbecks Aachener Amtsbruder Helmut Dieser am 27. März die Unterschriftenliste von zwei katholischen Priestern und LGBT-Aktivisten entgegengenommen und die Klarstellung aus Rom wörtlich als eine "Stellungnahme" bezeichnet, die für "Verärgerung und Irritationen" gesorgt habe. Die ihn begleitende ZdK-Funktionärin Birgit Mock ging noch weiter: Sie bezeichnete die Erklärung aus Rom als nicht vereinbar mit "unserem Menschen- und Gottesbild" und forderte – wie bereits Bischof Georg Bätzing und einige andere deutsche Kirchenvertreter – eine Abkehr von der bisherigen Lehre der Kirche.
Neben den Bischöfen Overbeck, Bätzing und Dieser haben sich auch Kardinal Reinhard Marx sowie die Bischöfe Franz-Josef Bode, Peter Kohlgraf und Heinrich Timmerevers für einen Segen für homosexuelle Partnerschaften ausgesprochen.
Auch aus Österreich, Belgien und anderen Ländern kommende Kirchenvertreter die Klarstellung aus Rom kritisiert.
Andere Katholiken – darunter mehrere Kardinäle der Weltkiche und eine Zahl deutscher Bischöfe – haben das Schreiben des Vatikans dagegen ausdrücklich begrüßt und ihrerseits bestätigt, keine homosexuellen Verbindungen zu segnen. Dazu gehören Kardinal Rainer Maria Woelki von Köln und die Bischöfe Stephan Burger von Freiburg, Ulrich Neymeyer von Erfurt, Gregor Maria Hanke von Eichstätt, Wolfgang Ipolt von Görlitz, Stefan Oster von Passau, und Rudolf Voderholzer von Regensburg.
Hintergrund: Das "Nein" aus dem Vatikan
Die Glaubenskongregation hatte bereits im Jahr 2003 erklärt: "Nach der Lehre der Kirche kann die Achtung gegenüber homosexuellen Personen in keiner Weise zur Billigung des homosexuellen Verhaltens oder zur rechtlichen Anerkennung der homosexuellen Lebensgemeinschaften führen".
Das Gemeinwohl verlange, dass die Gesetze die eheliche Gemeinschaft als Fundament der Familie, der Grundzelle der Gesellschaft, anerkennen, fördern und schützen, so die Kongregation in einem von Kardinal Joseph Ratzinger unterzeichneten Schreiben, und weiter: "Die rechtliche Anerkennung homosexueller Lebensgemeinschaften oder deren Gleichsetzung mit der Ehe würde bedeuten, nicht nur ein abwegiges Verhalten zu billigen und zu einem Modell in der gegenwärtigen Gesellschaft zu machen, sondern auch grundlegende Werte zu verdunkeln, die zum gemeinsamen Erbe der Menschheit gehören. Die Kirche kann nicht anders, als diese Werte zu verteidigen, für das Wohl der Menschen und der ganzen Gesellschaft."
Das nun erneut bekräftigte "Nein" des Vatikans am 15. März ist nicht nur einfach, trotz seiner differenzierten Erläuterung, sondern auch offiziell und formal gegeben: Es ist ein Responsum auf ein Dubium.
Als Dubia gestellte Fragen werden in der Regel mit einem "Ja" oder "Nein" beantwortet: Sie sollen helfen, kontroverse Fragen für alle Gläubigen orientierend zu klären, heißt es in einem erläuternden Text der Kongregation, der gleichzeitig veröffentlicht wurde. Dieser betont: Die Kirche liebe, wie Gott, jeden Menschen und lehne jede ungerechte Diskriminierung ab.
Allerdings sei eine Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in der Katholischen Kirche aus mehreren Gründen nicht möglich; einmal, weil ein Segen – als Sakramentalie – voraussetze, dass es nicht nur gute Absichten gibt, sondern dass auch die "zu segnende Wirklichkeit objektiv und positiv darauf hingeordnet ist, die Gnade zu empfangen und auszudrücken, und zwar im Dienst der Pläne Gottes, die in die Schöpfung eingeschrieben und von Christus dem Herrn vollständig offenbart sind."
"Aus diesem Grund ist es nicht erlaubt, Beziehungen oder selbst stabilen Partnerschaften einen Segen zu erteilen, die eine sexuelle Praxis außerhalb der Ehe (das heißt außerhalb einer unauflöslichen Verbindung eines Mannes und einer Frau, die an sich für die Lebensweitergabe offen ist) einschließen, wie dies bei Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts der Fall ist."
"Das Vorhandensein positiver Elemente – die in sich betrachtet dennoch zu schätzen und hervorzuheben sind – in solchen Beziehungen ist trotzdem nicht in der Lage, diese zu rechtfertigen und sie daher rechtmäßig zum Gegenstand einer kirchlichen Segnung zu machen, weil diese Elemente im Dienst einer Verbindung stehen, die nicht auf den Plan des Schöpfers hingeordnet ist."
Zudem führt die Glaubenskongregation einen weiteren Grund an: "Da die Segnungen für Personen in Beziehung zu den Sakramenten stehen, kann darüber hinaus die Segnung gleichgeschlechtlicher Verbindungen nicht als zulässig angesehen werden, weil sie in gewisser Weise eine Nachahmung oder einen analogen Hinweis auf den Brautsegen darstellen würde, der auf den Mann und die Frau herabgerufen wird, die sich im Sakrament der Ehe vereinigen."
Erhalten Sie Top-Nachrichten von CNA Deutsch direkt via WhatsApp und Telegram.
Schluss mit der Suche nach katholischen Nachrichten – Hier kommen sie zu Ihnen.
Es gebe jedoch "keinerlei Fundament dafür, zwischen den homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinn".
Das könnte Sie auch interessieren:
Englischer Bischof warnt: "Synodaler Weg" in Deutschland birgt Risiko eines "de facto Schisma" ▶️ JETZT LESEN: https://t.co/ARktouvYLM #Kirche
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) March 17, 2021
Stellungnahme mit scharfer Kritik veröffentlicht: Über 200 deutschsprachige Theologie-Profs widersprechen dem "Nein" der Kirche zur Segnung homosexueller Partnerschaften ▶️ JETZT LESEN: https://t.co/8YQbwN9p5Z
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) March 22, 2021
https://twitter.com/cnadeutsch/status/1110081719661723653?s=20
Die Theologie in Deutschland steckt – trotz Ausnahmen – in einer Krise. Zu diesem Schluss kommt ein deutscher Theologie-Professor, der mittlerweile im Ausland lehrt. ▶️ JETZT LESEN: https://t.co/kgpWQ5S2kK
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) August 7, 2020
Bedarf die Lehre der Weltkirche zur Homosexualität, zur Empfängnisverhütung und weiteren Aspekten der Sexualmoral im Zuge von Amoris Laetitia und im Rahmen des deutschen "Synodalen Wegs" einer Abkehr oder Änderung? https://t.co/X10EsOv8Wc
— CNA Deutsch (@CNAdeutsch) December 12, 2019