Bischof Georg Bätzing hat behauptet, die Kirche sei „nicht das einzige Instrument zum Aufbau des Reiches Gottes“, sondern müsse nach „Kooperationspartnerschaften“ Ausschau halten.
Bischof Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zum 70. Geburtstag gratuliert. Merz ist seit rund sechs Monaten im Amt.
Zu Allerseelen hat Bischof Georg Bätzing seine Überzeugung zum Ausdruck gebracht: „Ja, da kommt noch was, eine ganze Welt, und das wird wunderbar sein.“
Die Universität Trier legt ihren dritten Bericht zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs vor – mit Fokus auf Kardinal Marx sowie die Bischöfe Bätzing und Ackermann.
Zur Apostolischen Exhortation Dilexi hat der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing betont, Papst Leo XIV. schließe „an die Schwerpunkte seines Vorgängers, Papst Franziskus, an“.
Die deutsche Handreichung zu „Segnungen für Paare, die sich lieben“, ist nicht vom römischen Glaubens-Dikasterium gutgeheißen worden, wie aus einem Bericht hervorgeht.
Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bischof Georg Bätzing erklärt, „im Erinnern an Vergangenes finden wir Orientierung für die Zukunft. Ein geteiltes Land kann zusammenwachsen.“
Julia Klöckner weist Kritik von Bischof Georg Bätzing zur fehlenden LGBT-Flagge am Bundestag zurück und kontert mit einer provokanten Gegenfrage.
Bischof Georg Bätzing hat zum Abschluss der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) als Vorsitzender seinen Bericht vorgestellt und verteidigt darin seinen Kurs.
Bischof Georg Bätzing hat beim Eröffnungsgottesdienst zur Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe vor „Unglückspropheten“ und einer „Abwehrhaltung“ gewarnt.
Bischof Georg Bätzing hat zum Auftakt der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe am Montag erklärt: „Wir beraten doch nicht über Interviews des Heiligen Vaters.“
Die deutschen Bischöfe treffen sich zu ihrer Herbst-Vollversammlung. Mit Sicherheit ist die Perspektive von Papst Leo XIV. auf die Kirche in Deutschland ein Teil der Beratungen in der Bonifatiusstadt.
Es gelte, „das Leben um seiner selbst willen zu schützen und nicht aus anderem Interesse“, betonte der DBK-Vorsitzende.
Der Lebensschutz war offenbar kein Thema, dem beim Antrittsbesuch von Bätzing bei Merz größerer Raum gewährt wurde.
„Ich will eine Kirche der offenen Arme“, so Bätzing. „Eine, die sagt: Du hast einen Platz bei uns, auch wenn du nicht von allem überzeugt bist. Bring auch deine Zweifel mit.“
Er habe den Pontifex „als aufmerksamen Zuhörer und interessierten Seelsorger erlebt“, so Bätzing.
„Ich bin dankbar, dass die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz seit vielen Jahrzehnten eng verbunden miteinander arbeiten, beten und […] gemeinsam Stellung beziehen.“
„In einer Welt, die von Gewalt und Unsicherheit geprägt ist, braucht es das gemeinsame Gebet um Frieden und die Bereitschaft, selbst Schritte der Versöhnung zu gehen.“
Bischof Krämer erklärte am Montag, er bitte „auch ganz ausdrücklich um das Gebet für alle Verletzten und Schwerverletzten“.
Bätzing verwies auf „das gestörte Vertrauensverhältnis zwischen Bischof und dem Volk Gottes zu großen Teilen“, das auf Bischof Tebartz-van Elst zurückzuführen sei.