Der sterbende Mensch wolle keine Tablette, um dann alleingelassen zu werden, sondern echte Hoffnung, menschliche Nähe und eine haltende Hand.
„Die Klage über einen Krieg ersetzt noch nicht seine intellektuelle Durchdringung“, betonte der Dominikaner Johannes Zabel.
Gründet die vatikanische Erklärung „Dignitas infinita“ allein auf christlichen Glaubensvorstellungen oder beruhen seine Werte auch auf dem übergreifenden Naturrecht?
Bischof Thomas Daly betonte: „Es gibt so vieles in unserer Gesellschaft, das komplex ist, das zur Disposition steht, das entmenschlichend ist.“
Papst Franziskus hat erst kürzlich die sogenannte „Gender-Theorie“ als „hässliche Ideologie unserer Zeit“ bezeichnet. Doch wie denkt die Kirche tatsächlich darüber?
Das Dikasterium für Glaubensfragen hat am Montag die Erklärung Dignitas infinita veröffentlicht, die sich unter anderem genau mit diesem Thema der aktiven Sterbehilfe und Euthanasie befasst.
„Es ist hier offensichtlich nicht der aktuelle Stand der humanwissenschaftlichen Erkenntnisse rezipiert worden“, sagte Birgit Mock mit Blick auf das Thema Gender.
„Natürlich gäbe es zu den einzelnen Themen noch weitaus mehr und weiter Differenzierendes zu sagen“, räumte Bätzing ein, aber man könne „in den jeweiligen Einzelthemen“ weiterarbeiten.
„Die Kirche hat auch auf die harte Tour gelernt und ist durch schwierige Phasen gegangen“, sagte Fernández. „Sie hat auch gelernt, mit der Welt zu sprechen, indem sie auf die Gesellschaft hört.“
Die Erklärung hebt verschiedene „Verstöße“ gegen die Menschenwürde, etwa Abtreibung und Gender-Ideologie, hervor.
Titel und Termin sind nun bekannt: Dignitas Infinita heißt offenbar das neue Dokument über die Menschenwürde, das der Vatikan Anfang nächster Woche veröffentlichen will.