"Warum sollte jemand die Lehre und die Geheimnisse Christi und seiner Kirche ernst nehmen, wenn ihre Mitglieder es nicht tun?"
Ein Zusammenschluss von Ordensfrauen aus dem Raum München fordert die Zulassung von Frauen zur Priesterweihe. Unter dem Titel "Ordensfrauen für Menschenwürde" haben zehn Frauen aus unterschiedlichen Orden einen Aufruf gestartet, der zu einer Änderung der gängigen Kirchenpraxis aufruft.
Benediktiner-Pater Anselm Grün wünscht sich katholische Priesterinnen.
Nach den Vorwürfen eines Parteikollegen hat die Bundestagsabgeordnete Maria Flachsbarth (CDU) erneut ihren Einsatz für das angebliche "Recht auf Abtreibung" bekräftigt. Gegenüber CNA Deutsch bestätigte die Katholikin, die gleichzeitig als Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) amtiert, am Freitag ihr Engagement für die Abtreibungslobby.
Die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) Maria Flachsbarth steht in der Kritik, Lobbyarbeit für Abtreibungsbefürworter zu betreiben
Bischof Franz-Josef Bode sagt, er sieht "kaum" die Möglichkeit, dass "in absehbarer Zeit" die Priesterweihe für Frauen eingeführt wird.
Frauenpriestertum, Segnung von homosexuellen Partnerschaften und Interkommunion - ginge es nach dem Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz (DBK) könnte der sogenannte "Synodale Weg" die bisherige Lehre der Kirche in diesen Punkten schon bald ändern.
Die heilige Rita von Cascia, der die Kirche heute gedenkt, war eine Nonne und Mystikerin, die gegen 1370 in Roccaporena bei Cascia in Umbrien geboren wurde.
Zur Zeit des Pontifikats Johannes Pauls II. gibt es die erste Vatikanistin, eine echte Neuheit.
Sie hatte sich mit Fidel Castro angefreundet, um Klöster in Kuba zu eröffnen.
Die beiden größten katholischen Frauenverbände haben am Montag dem Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz (DBK), Kardinal Reinhard Marx, eine Liste mit 131.215 Unterschriften überreicht.
Kölner Erzbischof spricht exklusiv mit CNA Deutsch über die beiden Online-Petitionen für und gegen seine Person.
Leiter der Berufungspastoral im Erzbistum Köln kritisiert einseitige Rezeption des Papstschreibens
In einer Kirche, deren Bräutigam Jesus Christus ist, spielen Frauen eine besondere und unverzichtbare Rolle. Das schreibt Papst Franziskus in "Querida Amazonia", dem heute veröffentlichten Nachsynodalen Schreiben zur Kirche im Amazonas-Gebiet.
Der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, hat das "mit großen Hoffnungen und bangen Befürchtungen erwartete" Nachsynodale Schreiben Querida Amazonia als ein "Dokument der Versöhnung" bezeichnet, und als eine "Gesamtschau der Herausforderungen und Chancen für dieses Land".
Papst Franziskus hat am heutigen Mittwoch das mit Hochspannung erwartete Schreiben zur Amazonas-Synode veröffentlicht.
Maria hat von ihrem Sohn nichts für sich "gestohlen".
Papst Franziskus hat am Samstag gesagt, dass mehr Frauen in Führungspositionen im Vatikan gebraucht werden.
Hollywood ist nicht nur ein Zentrum der Film-Industrie. Der Stadtteil von Los Angeles beherbergt auch mehrere Klöster.
Emeritierter Bischof sprach in Würzburg über die Amazonas-Synode und fordert "personae probati"